Kurse

Rettungssanitäter Prüfung: Dein Weg zum Lebensretter

Informiere dich bei uns umfassend über die Abschlussprüfung als Rettungssanitäter. Teste dein Wissen mit kostenfreien Aufgaben.

Du möchtest anderen Menschen helfen und träumst davon, im Notfall Leben zu retten? Dann ist die Tätigkeit als Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter genau die richtige Wahl für deine berufliche Zukunft. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Ausbildung, die Voraussetzungen, den Ablauf und die Prüfung – inklusive typischer Beispielaufgaben.

Rettungssanitäter Prüfung Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Allgemeinwissen Medizin Kurztest

Testumfang: 17 Fragen
Testkategorien: Medizin
Zeitlimit: 8 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 17

Zur Vorbeugung von Schnupfen & Husten hilft nach Meinung von Experten vor allem…

2 / 17

Unterlagen der Strahlenbehandlung, Röntgenbehandlung müssen …

3 / 17

Zu den meldepflichtigen Krankheiten gehören in Deutschland u.a. …

4 / 17

Unser Gehirn enthält rund …

5 / 17

An den Wirkstellen (Rezeptoren) eines Arzneimittels G im Körper können andere Wirkstoffe gleichartig wirken, seine Wirkung einschränken oder sie gar aufheben. Der komplizierte Fall, dass ein zweiter Stoff D in Abhängigkeit von seiner Konzentration entweder gleichartig oder entgegengesetzt wirkt, ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Kurvenschar zeigt, wie die Substanzen G und D in Abhängigkeit von ihren jeweiligen Konzentrationen in ihren Wirkungen miteinander interagieren. Die Wirkungsstärken der Mischungen sind auf der Ordinate angegeben, wobei der Wert 1 der maximalen Wirkung entspricht. Die Konzentrationen von G sind auf der Abszisse (logarithmisch unterteilt) abzulesen. An den Kurven sind die Konzentrationen von D angegeben, die im Kurvenverlauf jeweils konstant bleiben. Welche Aussage lässt sich aus den gegebenen Informationen nicht ableiten?

6 / 17

[tooltip text=”Tooltip Text”]”Im Kindesalter kann das Zentrum für Sprache, Spracherwerb und Sprachverständnis noch in der linken oder in der rechten Hälfte (Hemisphäre) des Gehirns in einem umschriebenen Hirnrindengebiet (sogenannte “”Sprachregion””) angelegt werden. Spätestens im zwölften Lebensjahr sind die sprachlichen Fähigkeiten jedoch fest in einer der beiden Hemisphären verankert, und zwar bei Rechtshändern in der Regel links, bei Linkshändern in der Mehrzahl ebenfalls links, zum Teil aber auch rechts; die korrespondierende Region der Gegenseite hat zu diesem Zeitpunkt bereits andere Funktionen fest übernommen. Welche der nachfolgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? Bei irreversiblen Hirnrindenverletzungen im Bereich der sog. “”Sprachregion”” der linken Hemisphäre … “

7 / 17

Am 1. Mai 2014 wurde das bisherige Tierseuchengesetz durch das …

8 / 17

Was ist ein Dermatologe?

9 / 17

Eine Broteinheit (BE) ist definiert als diejenige Nahrungsmenge in Gramm, die 12 g Kohlenhydrate enthält. Bei der Verbrennung von 1 g Kohlenhydraten im Organismus werden 16 Kilojoule (kJ) an Energie frei. Ein Patient, der auf Diät gesetzt ist, soll pro Tag 4800 kJ zu sich nehmen, ein Fünftel davon in Form von Kohlenhydraten. Wie viele BE sind dies täglich?

10 / 17

“Im menschlichen Körper ist die sogenannte Stickstoffbilanz normalerweise ausgeglichen, d.h. die Menge des aufgenommenen Stickstoffs entspricht der des ausgeschiedenen. Der aufgenommene Stickstoff ist in den Eiweißen der Nahrung enthalten. Wird mehr Stickstoff aufgenommen als über die Nieren ausgeschieden, spricht man von einer positiven Stickstoffbilanz, im umgekehrten Fall von einer negativen Stickstoffbilanz. Im Hungerzustand werden körpereigene Eiweiße abgebaut und als Energielieferanten verwendet. Dabei werden ihre Bausteine, die Aminosäuren, aufgespalten, und der anfallende Stickstoff wird im Harn ausgeschieden. Wie sieht die Stickstoffbilanz im Hungerzustand aus?”

11 / 17

“Reize, die von außen auf die Haut einwirken, werden in speziellen Sinnesorganen der Haut in bioelektrische Impulse umgewandelt. Die so erzeugten Impulse laufen über die afferenten (zuführenden) Nervenfasern und die sogenannten Hinterwurzeln des Rückenmarks ins Rückenmark, wo sie auf andere Nervenzellen umgeschaltet werden. Sie können nun über motorische Nervenzellen Reflexbewegungen auslösen; sie können aber auch über aufsteigende Leitungen nach mehrfacher Umschaltung zur Hirnrinde gelangen, wo sie weiterverarbeitet werden und ein bewusstes Wahrnehmen bzw. Erkennen der Reize ermöglichen. Bei einem Patienten sind die Hinterwurzeln des Rückenmarks durchtrennt. Welche(r) der folgenden Ausfälle ist bzw. sind diesen Informationen zufolge zu erwarten?1.In den Sinnesorganen der Haut werden keine bioelektrischen Impulse mehr gebildet. 2. Reflexbewegungen lassen sich nicht mehr durch Hautreizung auslösen. 3. Hautreize können nicht mehr bewusst wahrgenommen bzw. erkannt werden.”

12 / 17

Den größten Teil unseres Gehirns bildet das …

13 / 17

Fließt ein Gleichstrom durch eine verdünnte Kupfersulfatlösung, so entsteht am negativen Pol metallisches Kupfer. Die abgeschiedene Kupfermenge ist sowohl zur Dauer des Stromflusses als auch zur Stromstärke direkt proportional. Bei einer Stromstärke von 0,4 Ampere werden in 15 Minuten 0,12 g Kupfer abgeschieden. Wie lange dauert es, bis bei einer Stromstärke von 1 Ampere 0,24 g Kupfer abgeschieden werden?

14 / 17

“Die visuellen Informationen werden in verschlüsselter Form durch die Sehnerven der Netzhaut ins Occipitalhirn übertragen und dort ausgewertet. Die Sehnerven der nasalen (nasenzugewandten) und der temporalen (schläfenzugewandten) Netzhauthälfte des linken Auges verlaufen als linker, die des rechten Auges als rechter Nervus opticus zum sogenannten “”Chiasma opticum””. Dort wechseln die Sehnerven der beiden nasalen Netzhauthälften zur jeweils gegenüberliegenden Hirnhälfte über, wobei sie sich kreuzen. Hinter dem Chiasma opticum ziehen somit die Sehnerven der temporalen Netzhauthälfte des linken Auges zusammen mit den Sehnerven der nasalen Netzhauthälfte des rechten Auges als sogenannter linker Tractus opticus zur linksseitigen Sehrinde ins Occipitalhirn. Entsprechendes gilt für die Sehnerven der temporalen Netzhauthälfte des rechten Auges und der nasalen Netzhauthälfte des linken Auges, die als rechter Tractus opticus zur rechtsseitigen Sehrinde ziehen. Welche der nachfolgenden drei Aussagen ist bzw. sind demnach zutreffend?1. Eine Durchtrennung des linken Nervus opticus führt zu völliger Blindheit des linken Auges.2. Eine ausgedehnte Verletzung der linksseitigen Sehrinde führt zu völliger Blindheit des rechten Auges.3. Nach einer Durchtrennung des rechten Tractus opticus gelangen von der jeweils rechten Netzhauthälfte beider Augen keine visuellen Informationen mehr ins Occipitalhirn.”

15 / 17

Die häufigsten Bandverletzung beim Menschen ist der …

16 / 17

Ein Placebo ist…

17 / 17

Aufnahmetest Medizin: Röntgenstrahlen werden in umso stärkerem Maße absorbiert, je dichter oder je dicker die zu bestrahlende Substanz ist. Bei einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs wird daher die strahlenempfindliche Schicht des Films dort stärker geschwärzt, wo die Röntgenstrahlen auf ihrem Weg durch den Körper hauptsächlich Lungengewebe getroffen haben. Das Gebiet, in dem das Herz liegt, bleibt etwas heller, und auch die Rippen zeichnen sich wegen ihrer durch den Kalkreichtum höheren Dichte als hellere Streifen ab. Welcher der folgendenkrankhaften Befunde würde sich demnach im Röntgenbild als eine etwas stärker geschwärzte Stelle von seiner Umgebung abheben?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Rettungssanitäter Prüfung bestehen

Rettungssanitäter Prüfung im Überblick

Warum Rettungssanitäter werden?

Der Beruf des Rettungssanitäters ist mehr als nur ein Job. Was ihn so besonders macht, ist das Zusammenspiel aus Teamarbeit, Verantwortung und dem Wissen, täglich Menschenleben zu retten. Als Rettungssanitäter arbeitest du eng mit Notfallsanitätern zusammen, unterstützt bei der Erstversorgung von Patienten, begleitest Krankentransporte oder bist bei Großveranstaltungen im Einsatz.

Zu den typischen Aufgaben gehören unter anderem Wiederbelebungsmaßnahmen, die Versorgung von Wunden, die psychologische Betreuung von Patienten und Angehörigen sowie die medizinische Überwachung bei bestimmten Einsätzen. Diese Tätigkeit eignet sich für alle, die ihren Mitmenschen helfen und gleichzeitig wertvolle medizinische Erfahrungen sammeln möchten. Ob als Einstieg in den Rettungsdienst oder als Nebentätigkeit – die Ausbildung zum Rettungssanitäter eröffnet viele Möglichkeiten.

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter

Die Ausbildung ist keine klassische Berufsausbildung, sondern eine kompakte Weiterbildung. Sie wird unter anderem vom Deutschen Roten Kreuz, den Johannitern oder dem Arbeiter-Samariter-Bund angeboten. In der Regel dauert sie drei bis vier Monate und umfasst insgesamt 520 Stunden.

Inhalte und Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in vier Abschnitte:

  1. Theoretische Ausbildung (160 Stunden)
  2. Praktische Ausbildung im Krankenhaus (160 Stunden)
  3. Praktikum in der Lehrrettungswache (160 Stunden)
  4. Abschlusslehrgang mit Prüfung (40 Stunden)

Im theoretischen Teil lernst du medizinische Grundlagen, Erste Hilfe und Basiswissen über den Rettungsdienst. In der praktischen Phase im Krankenhaus durchläufst du verschiedene Stationen und übst grundlegende medizinische Fertigkeiten. Während des Rettungswachen-Praktikums begleitest du erfahrene Rettungskräfte bei echten Einsätzen und lernst, wie du dich im Ernstfall richtig verhältst.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Die Zugangsvoraussetzungen können je nach Bundesland leicht variieren. In der Regel solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Hauptschulabschluss
  • Mindestalter von 17 oder 18 Jahren
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
  • Führerschein (für die spätere Berufsausübung empfohlen)

Von Vorteil ist es, wenn du bereits eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen kannst oder erste Erfahrungen im Gesundheitsbereich mitbringst.

Die Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter

Am Ende der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Können abfragt.

Theorieprüfung

In der schriftlichen Prüfung hast du in der Regel zwei Stunden Zeit. Abgefragt werden Themen wie:

  • Medizinische Grundlagen
  • Notfallmedizin
  • Allgemeinbildung
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit

Praxisprüfung

Im praktischen Teil musst du unter Beweis stellen, dass du in realistischen Szenarien richtig und sicher handelst. Dazu zählen:

  • Einschätzen von Notfallsituationen
  • Umgang mit medizinischen Geräten
  • Durchführung lebensrettender Maßnahmen
  • Transport und Übergabe eines Patienten

Zum Bestehen der Prüfung musst du in beiden Teilen mindestens die Note ausreichend erzielen. Da bereits kleinere Fehler die Bewertung beeinflussen können, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich.

Effektive Prüfungsvorbereitung mit dem Online-Testtrainer

Wenn du dich aktuell auf die Prüfung vorbereitest und zusätzliche Unterstützung suchst, empfehlen wir dir unseren Online-Testtrainer speziell für angehende Rettungssanitäter. Dort findest du:

  • Interaktive Übungsaufgaben
  • Prüfungssimulationen
  • Lerninhalte auch als App nutzbar
  • Flexible Vorbereitung jederzeit und überall

Besuche die Plakos Akademie und sichere dir deinen Zugang, um deine Chancen auf ein gutes Prüfungsergebnis zu erhöhen.

Beispielaufgaben aus der Prüfung

Hier findest du drei typische Aufgaben, die in der Rettungssanitäter-Prüfung vorkommen können. Versuche gerne selbst, die richtige Antwort zu finden. Die Lösung steht jeweils darunter.

Frage 1:
Welche der folgenden Maßnahmen ist im Notfall bei einer Brandwunde nicht richtig?

A) Sofort mit kaltem Wasser kühlen
B) Sterile Abdeckung der Wunde
C) Eincremen der Brandwunde
D) Arzt aufsuchen, wenn die Wunde groß ist
Richtige Antwort: C

Frage 2:
Wie wird die Kreislauffunktion eines Patienten überprüft?

A) Durch das Tasten der Pulse, Blutdruckmessung und Beurteilung der Rekapillarisierungszeit
B) Durch die Beurteilung von Bewusstseinszustand, Pupillenreaktion und Muskelkraft
C) Durch die Messung der Körpertemperatur, des Blutzuckers und der Atemfrequenz
D) Durch die Auskultation der Lunge, Hautfarbe und Bewusstseinskontrolle
Richtige Antwort: A

Frage 3:
Welches Desinfektionsmittel ist typischerweise im Erste-Hilfe-Koffer von Sanitätern enthalten?

A) Jodlösung
B) Kochsalzlösung
C) Wasserstoffperoxid
D) Alkoholgel
Richtige Antwort: D

Fazit

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist eine lohnenswerte Möglichkeit, schnell in den Rettungsdienst einzusteigen und Verantwortung zu übernehmen. Du sammelst wertvolle medizinische Erfahrung, arbeitest im Team und kannst mit deinem Wissen Leben retten. Wenn du die Voraussetzungen erfüllst und bereit bist, dich intensiv auf die Prüfung vorzubereiten, steht deinem Weg in den Rettungsdienst nichts im Weg.

Wenn du noch mehr lernen möchtest, findest du weitere Informationen und Trainingsmaterialien direkt bei der Plakos Akademie.

Rettungssanitäter Prüfung Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?