Eine Karriere im gehobenen Dienst bei der Polizei im Saarland kannst Du anstreben, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder Fachhochschulreife mit Studienberechtigung
- alternativ: abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (Notendurchschnitt = mindestens 3,0) mit anschließend mindestens zweijähriger Berufspraxis
- deutscher Staatsbürger oder Bürger eines EU-Landes
- keine Vorstrafen und keine anhängigen Strafverfahren
- 37. Lebensjahr noch nicht vollendet
- Mindestgröße: 162 cm
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen (Bronze) oder Deutsches Schwimmabzeichen (Bronze)
- besondere Bestimmungen für Brillen- und Kontaktlinsenträger
Polizei Saarland: Der Eignungstest
Das Auswahlverfahren im Einstellungstest der Polizei Saarland baut auf dem Prinzip der Bestenauslese auf. Damit Du es souverän und sicher durch die einzelnen Stationen schaffst, solltest Du den Einstellungstest üben. Dazu ist es hilfreich, wenn Du nähere Informationen zum Inhalt des Tests kennst, damit Du Dich im Vorfeld optimal auf den Eignungstest vorbereiten kannst. Bei der Polizei Saarland wird der Eignungstest nach folgendem Aufbau durchgeführt:
Sporttest
Für den Beruf des Polizisten ist die körperliche Fitness ein wichtiger Faktor. Im sportlichen Eignungstest hast Du die Chance, deine körperliche Leistungsfähigkeit in vier Disziplinen unter Beweis zu stellen:
Standweitsprung
Du stehst an der vorderen Kante der Absprunglinie (paralleler Stand) und springst beidbeinig nach vorne. Das Schwungholen mit den Armen und durch das Beugen Deiner Knie ist dabei erlaubt. Du musst so weit wie möglich nach vorne springen und auf beiden Füßen landen. Dabei darfst Du jedoch nicht nach hinten greifen. Für diese Aufgabe hast Du drei Versuche.
Hindernislauf
Du musst bei dieser Aufgabe einen Hindernisparcours auf vorgeschriebenen Wegen so schnell wie möglich durchlaufen. Präge Dir den Aufbau des Parcours zunächst gut ein. Der Lauf beginnt auf das Kommando „FERTIG – LOS“. Sofort läufst Du um den Markierungskegel nach rechts zu Kastenteil 1 (durchkriechen und anschließend überwinden. Dann zurück zum Kegel, diesen umlaufen und zu Kastenteil 2. Du wiederholst den Vorgang vom ersten Kastenteil und läufst wieder um den Kegel. Nach Überwindung des Kastenteils 3 läufst Du wieder zur Starposition. Du hast für diese Aufgabe nur einen Versuch.
Klimmzuhang
Bei dieser Disziplin im Einstellungstest der Polizei Saarland ist erforderlich, dass Du die Klimmzughangposition möglichst lange hältst. Dazu hängst Du Dich schulterbreit mit beiden Händen und gebeugten Armen (wahlweise Kamm- oder Ristgriff) an die Metallstange. Die Kinnspitze berührt die Stange, darf jedoch nicht abgelegt werden. Wenn Du die Klimmzughangposition erreicht hast, startet der Testleiter die Uhr. Wenn sich Deine Kinnspitze von der Stange löst, wird die Uhr gestoppt.
12-Minuten-Lauf
In der letzten Disziplin musst Du innerhalb der vorgegebenen Zeit von 12 Minuten eine möglichst große Distanz bewältigen. Auf das Kommando „FERTIG – LOS“ starten alle Läufer von der Startlinie aus. Wenn vor dem Ende des Laufs Ermüdung eintritt, musst Du die restliche Zeit gehen, Du darfst den Lauf nicht abbrechen. Nach 12 Minuten beendet der Testleiter den Lauf. Die gelaufene Strecke wird bis auf 25 m genau bestimmt, ggf. wird aufgerundet.
Schriftlicher Test
Leider bietet die Polizei Saarland für den Einstellungstest in diesem Bereich keine Einblicke in Aufbau und Inhalt des Tests. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern wird ein schriftlicher Test im Saarland noch auf Papier und nicht am Computer durchgeführt. In der Regel wartet in diesem Testabschnitt ein Multiple-Choice-Test durchgeführt, bei dem insbesondere Themenbereiche wie:
- Allgemeinwissen
- Politikwissen
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Zeichensetzung
- Merkfähigkeit
- Konzentrationsvermögen
Interview
Der Einstellungstest beinhaltet auch einen mündlichen Test, bei dem Du Dich den Fragen der Prüfungskommission stellen musst. Im Zentrum dieses Vorstellungsgesprächs steht in erster Linie Deine Motivation für den Beruf. Zudem musst Du meist auch mit Fragen zu Deiner Person und Deinem bisherigen Werdegang rechnen. In diesem Bereich ist wichtig, dass Du frei reden kannst und keine vorgefertigten Antworten gibst. Ziel dieses Interviews ist es, Deine charakterliche Eignung für den Polizeiberuf sowie Deine Motivation und Teamfähigkeit zu testen. Achte auf ein ordentliches Erscheinungsbild und zeige Dich von Deiner besten Seite.
Polizeiärztliche Untersuchung
Im Rahmen der polizeiärztlichen Untersuchung wird die Diensttauglichkeit festgestellt. Dazu sind meist folgende Einzeluntersuchungen erforderlich:
- körperliche Untersuchung durch den Polizeiarzt
- Hör- und Sehtest
- Urinprobe und Blutentnahme für die Laboruntersuchung
- Lungenvolumentest
- Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer
Mit Blick auf das Belastungs-EKG rät die Polizei Saarland dazu, dass Bewerber im Vorfeld ihre konditionellen Fähigkeiten durch Ausdauersport stärken sollten. Wurdest Du als diensttauglich eingestuft, hast Du eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einer glänzenden Karriere bei der Polizei Saarland erfolgreich gemeistert.
Fazit
Der Eignungstest bietet Dir die Möglichkeit, eine Karriere im gehobenen Dienst der Polizei Saarland anzustreben. Der Einstieg in den Bereich mittlerer Dienst ist hier leider aktuell nicht möglich. Du solltest für den Einstellungstest Polizei Saarland üben und Dich umfassend auf die unterschiedlichen Testbereiche vorbereiten. Nutze jetzt unseren praktischen Plakos Online-Testtrainer!
Auch unsere Online-Community diskutiert eifrig über den Polizei Hessen Einstellungstest – werde ein Teil davon und tausche Dich mit anderen Bewerbern aus!
Schaue dir auch unsere allgemeinen Infos zum Polizei Einstellungstest an.
Beispielaufgaben aus dem Kurs
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Was ist das maximale Lebensalter, das Bewerber für den gehobenen Dienst bei der Polizei Saarland zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben dürfen?
- Lebensjahr
- Aufgabe 02
- Lösung 02
Welche alternative Zulassungsvoraussetzung erlaubt die Bewerbung ohne Abitur oder Fachhochschulreife für den gehobenen Dienst?
Abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und anschließend mindestens zweijähriger Berufspraxis.
- Aufgabe 03
- Lösung 03
Welche spezifische körperliche Qualifikation (neben der Mindestgröße) ist für die Zulassung zum gehobenen Dienst der Polizei Saarland erforderlich?
Deutsches Jugendschwimmabzeichen (Bronze) oder Deutsches Schwimmabzeichen (Bronze).
- Aufgabe 04
- Lösung 04
Das arithmetische Mittel aller vier Disziplinen muss mindestens zwei Punkte ergeben und man muss im 12-Minuten-Lauf mindestens einen Punkt erreicht haben.
Hier die Lösung einfügen!