Der Einstieg bei der Polizei Rheinland-Pfalz ist ausschließlich über ein Studium möglich, im Bereich mittlerer Dienst erfolgen keine Einstellungen. Welche Bewerbungsvoraussetzungen Du für eine Karriere bei der Polizei Rheinland-Pfalz, die Bewerbung und den Eignungstest erfüllen musst, zeigen wir Dir im folgenden Abschnitt.
Einstellungsvoraussetzungen der Polizei Rheinland-Pfalz
Für den Polizei Rheinland-Pfalz Einstellungstest, das Studium und den Dienst bei der Polizei Rheinland-Pfalz musst Du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife mit Studienberechtigung)
- alternativ: vergleichbarer Bildungsabschluss wie Meisterbrief, Berufsausbildung mit qualifiziertem Abschluss
- deutsche Staatsangehörigkeit, Staatsangehöriger eines anderen EU-Mitgliedslandes oder unbefristeter Aufenthaltstitel
- am Tag der Einstellung jünger als 34 Jahre (Ausnahmen möglich)
- Mindestgröße = 1,62 m
- gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst wird durch polizeiärztliche Untersuchung festgestellt
- keine Vorstrafen
- kein laufendes Ermittlungsverfahren
- Bereitschaft, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzustehen
Wenn Du einen Realschulabschluss hast, kannst Du leider keine Ausbildung im Bereich mittlerer Dienst absolvieren. Allerdings kannst Du Dich laut Bewerbungsvoraussetzungen mit Deinen Bewerbungsunterlagen bei der Polizei Rheinland-Pfalz für den Bildungsgang „Staatlich geprüfter Assistent für Polizeidienst und Verwaltung“ bewerben. Nach erfolgreichem Abschluss an der Fachhochschule kannst Du anschließend an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz studieren, wenn Du einen Notendurchschnitt von 3,2 oder besser vorweisen kannst.
Das Auswahlverfahren der Polizei Rheinland-Pfalz
Der Eignungstest wird an zwei NICHT aufeinander folgenden Tagen durchgeführt. Da im Bereich mittlerer Dienst keine Einstellung erfolgt und Du Dich nach Erfüllung der Bewerbungsvoraussetzungen für das Studium bewirbst, gehen Deine Bewerbungsunterlagen direkt an die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz.
Polizei Rheinland-Pfalz Einstellungstest
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Der schriftliche Eignungstest
Bei diesem Einstellungstest liegt der Fokus in erster Linie auf Deiner Befähigung für das Studium sowie für den späteren Beruf. Der Eignungstest wird am Computer durchgeführt und beinhaltet die nachstehenden Herausforderungen. Diese unterscheiden sich jedoch je nachdem, ob Du Dich für eine Ausbildung oder ein Studium bewirbst.
Konzentrations- & Intelligenztest
Wie gut Du Dich konzentrieren kannst, musst Du in diesem Teilbereich beweisen. Typische Aufgaben aus diesem Bereich sind z.B. chinesische Zeichen zuzuordnen oder in einer Reihe aus den Buchstaben b q und p, alle qs zu markieren.
Unter anderen können Dich folgende Aufgabentypen erwarten:
- Analogien
- Syllogismen
2. Numerisch logische Schlussfolgerungen
- Zahlenreihen
- Rechenaufgaben
3. Figural logische Schlussfolgerungen
- Figurenkombinationen
- Modelle
4. Testbaustein zur Merkfähigkeit
5. Testbaustein zu polizeilichen Situationen
6. Fragebogen zu Deiner charakterlichen Eignung und Deinen sozialen Kompetenzen
Sprach- & Rechtschreibtest
Im Sprach- und Rechtschreibtest gehört neben Rechtschreibung und Zeichensetzung auch Dein Sprachverständnis zum Test-Inhalt. Für die Überprüfung der Rechtschreibung wird im Einstellungstest ein Diktat über Kopfhörer durchgegeben und Du schreibst den Text am PC.
Es umfasst etwa 150 Wörter und ist relativ anspruchsvoll.
Du solltest Dich auf diesen Bereich intensiv vorbereiten und vorher Deine Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse auffrischen.
Im Diktat wird in erster Linie auf die korrekte Schreibweise und die richtige Zeichensetzung geachtet, Du solltest Dich daher auch mit den Regeln der Kommasetzung befassen. Bei dem ebenfalls am PC durchgeführten Sprach- und Verständnistest musst handelt es sich um einen Lückentext mit rund 32 Sätzen.
Hier musst Du die fehlenden Begriffe ergänzen, Rechtschreibfehler korrigieren und Satzzeichen einfügen. Auch für diesen Testbereich ist es wichtig, dass Du vorab ausreichend übst und Dich intensiv mit den Anforderungen befasst. Unser Testtrainer ist diesbezüglich eine große Hilfe.
FAQ Polizei Rheinland-Pfalz Einstellungstest
Das Auswahlverfahren für den Polizeidienst in Rheinland-Pfalz läuft mehrstufig ab. Nach deiner Bewerbung folgt ein computergestützter Eignungstest mit Aufgaben zu Sprache, Logik, Mathematik und Konzentration. Danach absolvierst du einen Sporttest, der deine körperliche Fitness prüft. Es folgt eine polizeiärztliche Untersuchung zur Feststellung deiner gesundheitlichen Eignung. Abschließend wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen, in dem Persönlichkeit, Motivation und Sozialkompetenz bewertet werden.
Im schriftlichen Computertest für den Polizeidienst in Rheinland-Pfalz erwarten dich verschiedene Aufgabentypen. Typisch sind Sprachtests mit Rechtschreibung, Grammatik und Textverständnis, Mathematikaufgaben wie Prozent- oder Dreisatzrechnungen, logisches Denken mit Zahlenreihen oder Figurenfolgen sowie Konzentrations- und Merkaufgaben, die oft unter Zeitdruck bearbeitet werden müssen. Damit prüft die Polizei deine geistige Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit.
Im Sporttest für den Polizeidienst in Rheinland‑Pfalz musst du drei Disziplinen absolvieren, in denen jeweils festgelegte Mindestleistungen erreicht werden müssen:
Klimmzughang: Du hältst dich schulterbreit mit gebeugten Armen an einer Stange, so lange wie möglich, bis das Kinn die Stange berührt. Mindestanforderung: 40 Sekunden für Männer, 15 Sekunden für Frauen. Hilfsmittel wie Handschuhe, Magnesia oder Bandagen sind nicht erlaubt.
Standweitsprung: Aus dem parallelen Stand mit beidbeinigem Absprung und freier Wahl des Absprungzeitpunkts springst du so weit wie möglich nach vorne. Gemessen wird die Distanz von der Absprunglinie bis zur Ferse des hinteren Fußes.
Mindestanforderung: mindestens 1,60 m bei Männern, mindestens 1,40 m bei Frauen.
12‑Minuten‑Lauf (Cooper‑Test): Du läufst in 12 Minuten eine möglichst große Distanz – idealerweise im Freien, bei widrigen Witterungen auch in der Halle.
Abgeleitete Mindestleistungen: mindestens 2.500 m (bzw. 25 Runden Halle) für Männer, mindestens 2.100 m (bzw. 21 Runden Halle) für Frauen.
Bei der polizeiärztlichen Untersuchung in Rheinland-Pfalz wird geprüft, ob du gesundheitlich für den Polizeidienst geeignet bist. Dazu gehören ein gutes Seh- und Hörvermögen, eine stabile körperliche Konstitution sowie ein normaler Bewegungsapparat ohne Einschränkungen.
Auch Herz, Lunge und Kreislauf werden untersucht. Schwere chronische Erkrankungen, starke Sehfehler, relevante Allergien oder psychische Vorerkrankungen können zum Ausschluss führen.
Ziel ist es sicherzustellen, dass du den körperlichen und psychischen Belastungen des Polizeidienstes dauerhaft gewachsen bist.
Zur Vorbereitung auf den Einstellungstest für den Polizeidienst in Rheinland-Pfalz solltest du mehrere Bereiche trainieren. Für den Computertest lohnt es sich, Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis und Grundrechenarten wie Dreisatz oder Prozentrechnung zu üben sowie Aufgaben zu Logik und Konzentration zu trainieren. Für den Sporttest empfiehlt sich gezieltes Training der drei Disziplinen – Klimmzughang, Standweitsprung und Ausdauerlauf. Außerdem ist es sinnvoll, dich über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zu informieren, da diese im Vorstellungsgespräch eine Rolle spielen können.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den Einstellungstest für die Polizei in Rheinland-Pfalz und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.