Bewerbung für den Polizei Eignungstest Schweiz
Die Bevölkerung ist mit den rund 18.923 Vollzeitkräften sehr zufrieden, dies zeigte sich in einer Umfrage aus dem Jahr 2015. Immerhin 90,8 Prozent der befragten Personen bescheinigten der Schweizer Polizei gute Arbeit bei der Kriminalitätsbekämpfung.
Die Polizei gliedert sich in der Schweiz in Bundespolizei, Kantonspolizeien und Stadt- bzw. Gemeindepolizeien. Sie ist ausschließlich Sache Kantone, teilweise werden bestimmte Aufgaben auch an Gemeinden delegiert.
Das musst du wissen
Der Polizei Eignungstest in der Ostschweiz
In der Schweiz obliegt es grundsätzlich jedem Kanton, wie genau das Einstellungsverfahren für die Polizei aussieht. Unterschiede gibt es dementsprechend zahlreich, gleichzeitig lassen sich mit Blick auf die Ostschweiz allerdings auch einige Gemeinsamkeiten entdecken. Hier ist es nämlich so, dass die Polizeibehörden eng zusammenarbeiten und sich auf ein gemeinsames Auswahlverfahren verständigt haben.
Im Detail gilt dies für die Polizei in St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.
Hier kannst du also an einem der Auswahlverfahren teilnehmen und könntest dich nach einer erfolgreichen Teilnahme auch in einem anderen Kanton mit deinen Leistungen bewerben. Du erhältst dann ein entsprechendes Zertifikat, welches für zwei Jahre gültig ist. Läuft dieser Zeitraum ab, muss das Zertifikat erneuert werden.
Polizei Eignungstest Schweiz
Aufbau des Einstellungstests
Generell lässt sich sagen, dass der Einstellungstest Polizei Schweiz in der Ostschweiz zweiteilig aufgebaut ist. Du wirst sowohl hinsichtlich deiner körperlichen Leistungsfähigkeit als auch hinsichtlich deiner psychischen Leistungsfähigkeit getestet.
Klar sein dürfte damit für dich auf jeden Fall, dass du für den Polizei Eignungstest Schweiz üben musst. Ganz nebenbei bemerkt solltest du auch frühzeitig damit beginnen, dich auf den Polizei Schweiz Eignungstest vorbereiten zu wollen. Immerhin warten hier unterschiedliche Aufgaben auf dich, die aber alle gelöst werden wollen.
Polizei Eignungstest Schweiz Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Polizeiliche Anforderungsprüfung: Luzern, Nidwalden, Uri, Aargau und Zug
Ebenfalls einheitlich verläuft das Auswahlverfahren darüber hinaus auch in den Kantonen Nidwalden, Uri, Luzern, Aargau und Zug. Hier erhältst du nach der erfolgreichen Teilnahme ebenfalls ein Zertifikat, welches dann bei der Bewerbung für die jeweilige Polizeischule vorgelegt werden muss.
Der Einstellungstest besteht auch in diesen Kantonen aus unterschiedlichen Aufgaben. Meistern musst du zum Beispiel einen Sprachkompetenzen-Test, einen Geländelauf, einen Test zum Tastaturschreiben oder auch einen Test zur psychischen Belastbarkeit.
Insgesamt solltest du dich also auf ein anstrengendes Auswahlverfahren einstellen – das ist allerdings überall in der Schweiz der Fall.
Testbereiche
In den fünf Kantonen erwarten Dich in der Anforderungsprüfung folgende Testbereiche:
- Psychologischer Eignungstest (PET)
- Deutschtest Sprachkompetenz
- Tastaturschreiben
- Sporttest: 12min-Lauf, Hindernisbahn, Schwimmen bzw. Tauchen
- Psychische Belastbarkeit (PBT)
Auswahlverfahren in weiteren Kantonen
Fazit
Kann ich mich bei mehreren Landespolizeidirektionen bewerben?
Häufig gestellte Fragen Polizei Einstellungstest Schweiz
Der Polizei-Einstellungstest in der Schweiz läuft mehrstufig ab. Nach der Online-Bewerbung folgen ein theoretischer Eignungstest, ein Sporttest und ein Assessment mit persönlichem Gespräch. Abschließend gibt es eine medizinische Untersuchung und eine Überprüfung deiner persönlichen Eignung. Je nach Kanton kann der genaue Ablauf leicht variieren.
Der computergestützte Theorietest bei der Polizei in der Schweiz umfasst Aufgaben zu Sprachverständnis, Grammatik, Rechtschreibung, Mathematik, logischem Denken, Konzentration, Merkfähigkeit und teilweise technischem Verständnis. Ziel ist es, deine kognitiven Fähigkeiten und deine Eignung für den Polizeiberuf zu prüfen.
Die Dauer liegt je nach Kanton meist zwischen 2 und 3 Stunden.
Beim Sporttest der Polizei in der Schweiz musst du je nach Kanton verschiedene Disziplinen in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination absolvieren. Häufige Übungen sind Pendellauf, 12-Minuten-Lauf, Liegestütze, Standweitsprung oder ein Hindernisparcours. Es gibt festgelegte Mindestwerte, die erreicht werden müssen.
Der mündliche Teil des Polizei-Einstellungstests in der Schweiz besteht meist aus einem persönlichen Gespräch, bei dem deine Motivation, Sozialkompetenz, Belastbarkeit und dein Auftreten beurteilt werden. Oft gehören auch Rollenspiele oder Fallbeispiele dazu. Ziel ist es, deine Eignung für den Polizeiberuf im direkten Kontakt einzuschätzen. Der genaue Ablauf kann je nach Kanton leicht variieren.
Für die Bewerbung bei der Polizei in der Schweiz brauchst du in der Regel eine abgeschlossene Berufslehre oder Matura, die Schweizer Staatsbürgerschaft oder Niederlassungsbewilligung (C-Ausweis), ein einwandfreier Leumund sowie gute Deutschkenntnisse. Du solltest körperlich fit, psychisch belastbar und teamfähig sein. Je nach Kanton können die Anforderungen leicht variieren.