Kurse

Ordnungsamt Einstellungstest: So bestehst du die Prüfung erfolgreich

Du strebst eine verantwortungsvolle Position im Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) an, wo du für die Sicherheit und Ordnung in deiner Stadt sorgst? Der Job beim Ordnungsamt ist abwechslungsreich und krisenfest, doch der Ordnungsamt Einstellungstest ist die entscheidende erste Hürde. Er prüft nicht nur dein Allgemeinwissen zu Recht und Verwaltung, sondern auch deine kognitiven Fähigkeiten in Logik, Konzentration und Deutsch. Die Konkurrenz ist hoch und die Anforderungen sind spezifisch. Gehe mit einem klaren Vorsprung in das Auswahlverfahren! Mit dem Plakos Online-Testtrainer erhältst du die perfekte, strukturierte Vorbereitung, die exakt auf die Prüfanforderungen der Kommunen zugeschnitten ist.

Du möchtest eine Karriere im Ordnungsamt (KOD) starten und fragst dich, wie du den Ordnungsamt Einstellungstest erfolgreich bestehst?

In unserem Online-Testtrainer erfährst du alles Wichtige rund um den Auswahlprozess: Welche Aufgaben dich im schriftlichen Test (Logik, Konzentration, Recht) und im persönlichen Gespräch erwarten und wie du dich gezielt darauf vorbereitest. Zudem findest du wertvolle Beispielfragen und Übungsmöglichkeiten für alle Testabschnitte.

Ordnungsamt Einstellungstest Testtrainer

Bist du schon fit für deinen Test?

Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der beispielhafte Online-Test soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 10 Fragen.

Prozentsatz zum Bestehen: 50%

Zeitlimit: 10 Minuten

Unser Tipp zum Lernen:

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Ordnungsamt Einstellungstest bestehen

Ordnungsamt Einstellungstest im Überblick

Dein Dienst für die Stadt: Deine Chance beim Ordnungsamt!

Das Ordnungsamt ist ein unverzichtbarer Pfeiler der lokalen Verwaltung und bietet dir eine krisenfeste und verantwortungsvolle Karriere im öffentlichen Dienst. Mit einer Vielzahl an Aufgaben in den Bereichen Sicherheit, Gewerbe und allgemeine Verwaltung eröffnen sich dir stabile Jobperspektiven.

Dieser Beruf erfordert hohes Verantwortungsbewusstsein und rechtliches Grundverständnis. Doch bevor du Teil dieses wichtigen kommunalen Dienstes werden kannst, musst du den Ordnungsamt Einstellungstest erfolgreich bestehen, der deine kognitive und persönliche Eignung prüft.

Ordnungsamt Einstellungstest: Inhalte, Aufgaben & perfekte Vorbereitung

Wenn du eine Karriere im öffentlichen Dienst – und besonders beim Ordnungsamt – anstrebst, ist der Ordnungsamt Einstellungstest ein entscheidender Schritt.
Wer als Ordnungskraft, Mitarbeiter/in im Außendienst oder Sachbearbeiter/in im Ordnungsamt arbeiten möchte, muss zunächst zeigen, dass er oder sie über die nötigen kognitiven, sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten verfügt.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • wie der Einstellungstest fürs Ordnungsamt aufgebaut ist

  • welche Aufgaben du erwarten kannst

  • wie du dich bestmöglich vorbereitest

  • und erhältst typische Beispielaufgaben zum Üben

Damit bist du optimal auf den Ordnungsamt Einstellungstest vorbereitet.

Alles was du wissen musst

Was wird im Ordnungsamt Einstellungstest geprüft?

Der Einstellungstest beim Ordnungsamt ist ein standardisierter Eignungstest, der verschiedene Kompetenzbereiche abdeckt.
Je nachdem, ob du dich für den Innendienst, Außendienst, den kommunalen Ordnungsdienst oder den mittleren/gehobenen Verwaltungsdienst bewirbst, können die Schwerpunkte etwas variieren.

Typische Inhalte sind jedoch immer:

  • Logisches Denken

  • Mathematische Fähigkeiten

  • Deutschkenntnisse

  • Allgemeinwissen (insbesondere zu Staat & Recht)

  • Konzentration & Genauigkeit

  • Situationale Entscheidungen (z. B. Umgang mit Konflikten)

Da Mitarbeiter im Ordnungsamt häufig Entscheidungen treffen, Vorschriften durchsetzen und Bürgerkontakte haben, spielt auch die Persönlichkeit eine Rolle.

FAQ Ordnungsamt Einstellungstest

Der Einstellungstest prüft deine Eignung für den Dienst im Ordnungsamt. Dazu gehören Logik, Mathematik, Sprachverständnis, Allgemeinwissen, Reaktionsfähigkeit, sowie situative Beurteilung in staatsbürgerlichen oder konfliktbezogenen Szenarien. Je nach Einsatzbereich werden auch Rechtskenntnisse abgefragt.

Für den klassischen Innendienst ist körperliche Fitness weniger entscheidend.
Für den Außendienst / Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) kann es dagegen zusätzliche Anforderungen geben, wie:

  • Belastbarkeit

  • Treppengänge

  • längeres Gehen und Stehen
    Manche Kommunen prüfen dies im Rahmen eines Gesundheitstests.

Ja. Der Ordnungsamt Einstellungstest ist nicht bundesweit einheitlich.
Er variiert je nach:

  • Stadt / Gemeinde

  • Aufgabenbereich (Innendienst, Außendienst, KOD)

  • Laufbahn (mittlerer/gehobener Dienst)

Dennoch ähneln sich die Kernbereiche stark.

Die beste Vorbereitung umfasst:

  • tägliches Üben von Mathe- und Logikaufgaben

  • Lesen von Nachrichten (besonders zu Politik & Recht in Deutschland)

  • Training von Deutsch-Aufgaben (Satzbau, Rechtschreibung)

  • Konzentrationstests unter Zeitdruck

  • realistische Testsimulationen, z. B. mit dem Plakos Ordnungsamt Testtrainer

Im mündlichen Auswahlverfahren erwarten dich:

  • ein Vorstellungsgespräch,

  • Fragen zu Motivation, Teamfähigkeit und Konfliktverhalten,

  • situative Fragen wie:
    „Wie reagieren Sie bei einer Ruhestörung?“
    „Was tun Sie, wenn eine Person aggressiv wird?“
    Teilweise gibt es auch Rollenspiele oder Gruppendiskussionen.

Für viele Ordnungsämter reicht der mittlere Bildungsabschluss.
Für ein duales Studium in der Kommunalverwaltung wird meist die (Fach-)Hochschulreife verlangt.
Wichtiger als der Abschluss ist jedoch, dass du den Einstellungstest erfolgreich bestehst.

Du strebst eine verantwortungsvolle Position im Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) an, wo du für die Sicherheit und Ordnung in deiner Stadt sorgst? Der Job beim Ordnungsamt ist abwechslungsreich und krisenfest, doch der Ordnungsamt Einstellungstest ist die entscheidende erste Hürde. Er prüft nicht nur dein Allgemeinwissen zu Recht und Verwaltung, sondern auch deine kognitiven Fähigkeiten in Logik, Konzentration und Deutsch. Die Konkurrenz ist hoch und die Anforderungen sind spezifisch. Gehe mit einem klaren Vorsprung in das Auswahlverfahren! Mit dem Plakos Online-Testtrainer erhältst du die perfekte, strukturierte Vorbereitung, die exakt auf die Prüfanforderungen der Kommunen zugeschnitten ist.

Alles was du wissen musst

Aufgaben im Ordnungsamt Einstellungstest

Im Test triffst du auf verschiedene Aufgabentypen, darunter:

Diese Aufgaben prüfen, wie gut du Zusammenhänge erkennst.
Beispiel:

  • Zahlenreihen

  • Figurenreihen

  • Rotationsaufgaben

Gerade im Außendienst ist schnelle Reaktionsfähigkeit wichtig – diese Aufgaben simulieren das.

Für den Beruf im Ordnungsamt benötigst du mathematische Grundkenntnisse, etwa für:

  • Berechnungen in Bußgeldverfahren

  • Zeit- und Fristenberechnung

  • Dreisatz

  • Prozentrechnung

  • Maße & Einheiten

Wichtig für Protokolle, Schriftverkehr und Bürgerkontakt.
Typische Aufgaben:

  • Rechtschreibung

  • Grammatik

  • Lesen & Verstehen von Texten

  • Satzglieder bestimmen

Für das Ordnungsamt musst du staatliche Grundstrukturen kennen, z. B.:

  • Gewaltenteilung

  • Aufgaben von Bund, Ländern & Kommunen

  • wichtigste Einnahmequellen

  • Ordnungsrecht / kommunale Regelungen

  • Straßenverkehr, Sicherheit, öffentliche Ordnung

Hier geht es um:

  • schnelles Erkennen von Fehlern

  • Arbeiten unter Zeitdruck

  • Reaktionsfähigkeit (z. B. auf Signale oder Muster)

Gerade für den Außendienst im Ordnungsamt wichtig:
Wie reagierst du in schwierigen Bürgergesprächen?
Beispiele:

  • Ruhestörung

  • Falschparker

  • aggressive Personen

  • Gefahrenabwehr

Vorbereitung auf den Ordnungsamt Einstellungstest

Die beste Vorbereitung beginnt frühzeitig – ideal 6–8 Wochen vor dem Test.

Die besten Tipps:

1. Täglich 30–45 Minuten üben
Regelmäßigkeit schlägt Masse.

2. Allgemeinwissen auffrischen
Besonders: deutsches Staatswesen, Politik, Recht, aktuelle Themen.

3. Mathe wiederholen
Dreisatz, Prozentrechnung, Maße & Einheiten.

4. Deutsch trainieren
Zeitungen lesen, Rechtschreibung üben, Grammatik auffrischen.

5. Logisches Denken stärken
Zahlen- und Symbolreihen, rotierende Figuren, Logikaufgaben.

6. Tests unter Zeitdruck üben
Die Zeit im echten Test ist knapp – Testsimulationen helfen enorm.

Beispielaufgaben aus dem Kurs

Welches Satzglied ist das Subjekt?

„Mila und Jonas gehen zusammen auf Streife.“

A) Mila und Jonas
B) gehen
C) zusammen
D) auf Streife

✓ Lösung: A

Was sind die wichtigsten Einnahmequellen des Staates?

A) Gebühren
B) Spenden
C) Steuern & Sozialabgaben
D) Bußgelder

✓ Lösung: C

Welches Organ zählt zur vollziehenden Gewalt (Exekutive) in Deutschland?

A) Bundestag
B) Bundesregierung
C) Bundesverfassungsgericht
D) Bundesrat

Lösung: B
Die Bundesregierung ist Teil der Exekutive.

Welche Schreibweise ist korrekt?

A) Wiederstand
B) Wiederstehen
C) Widerstand
D) Widerstehen

Lösung: C (der Widerstand)
(Hinweis: „wider-“ bedeutet „gegen“.)

Fazit: Fit für den Ordnungsamt Einstellungstest

Der Ordnungsamt Einstellungstest ist anspruchsvoll, aber bestens zu schaffen, wenn du alle Bereiche gezielt trainierst.
Mit der richtigen Vorbereitung, regelmäßigen Übungen und dem Plakos Testtrainer steigerst du deine Chancen deutlich – und legst den Grundstein für eine spannende Tätigkeit im öffentlichen Dienst.

Ordnungsamt Einstellungstest Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?