Kurse

Maschinen- und Anlagenführer: So bestehst du die Prüfung erfolgreich

Die Abschlussprüfung zum Maschinen- und Anlagenführer ist der entscheidende Schritt, um deine Ausbildung erfolgreich zu beenden und in eine sichere Karriere in der Industrie zu starten. Du weißt, dass dich eine Fülle an Fachthemen erwartet: von der Steuerungstechnik und Wartung über Qualitätssicherung bis hin zu Wirtschafts- und Sozialkunde. Stehst du vor der Herausforderung, den gesamten Prüfungsstoff zu wiederholen, und fragst dich, welche Themen wirklich relevant sind? Mit unserem Plakos Online-Testtrainer bieten wir dir die perfekte, IHK-konforme Vorbereitung, damit du mit einem Top-Ergebnis abschneidest. Wir konzentrieren uns auf die Inhalte, die in den Abschlussprüfungen tatsächlich abgefragt wurden, und bieten dir prüfungsnahe Aufgaben, einen Fokus auf Kernprozesse wie Instandhaltung und eine realistische Prüfungssimulation. Zusätzlich steht dir der Plakos KI-Trainer 24/7 für schnelle Erklärungen zu komplexen technischen Begriffen zur Seite. Sichere dir jetzt deinen Abschluss und starte deine Fachkarriere durch!

Du stehst vor deiner Abschlussprüfung und fragst dich, wie du als Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) den IHK-Test erfolgreich bestehst?

In unserem Online-Testtrainer erfährst du alles Wichtige rund um die Prüfung: Welche Fachthemen dich zu Fertigungs-, Steuerungs- und Instandhaltungstechnik erwarten und wie du dich gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitest. Zudem findest du prüfungsnahe Aufgaben und Übungsmöglichkeiten zu allen relevanten Bereichen, um mit einem sicheren Gefühl deinen Abschluss zu machen.

Maschinen- und Anlagenführer Abschlussprüfung Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Mechatroniker Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 9 Fragen
Testkategorien: Mathematik, Logik, Technik
Zeitlimit: 4 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 9

Ein Gewicht von 54 mg entspricht …

2 / 9

Wie weit wird eine Schraubenfeder (D = 64 N/m) ausgedehnt, wenn an ihr Kräfte von 48 N angreifen?

3 / 9

Weshalb ist die Gewichtskraft eines Körpers nicht überall gleich?

4 / 9

Welche Figur hat den sichersten Stand?

5 / 9

Eine Verpackungseinheit von 5 kg entspricht einem Gewicht von …

6 / 9

Mit welchem Gerät kann elektrische Energie in mechanische umgewandelt werden?

7 / 9

Was versteht man unter der Gewichtskraft eines Körpers?

8 / 9

Welche Stoffeigenschaft trifft nicht auf Metalle zu?

9 / 9

Das mechanische Teil, welches eine Vor- und Rückwärtsbewegung eines Kolbens in eine Drehbewegung umsetzt, nennt man …

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Maschinen- und Anlagenführer Abschlussprüfung bestehen

Maschinen- und Anlagenführer Abschlussprüfung im Überblick

Fertig für die Industrie 4.0: Dein Abschluss als Anlagenführer!

Als Maschinen- und Anlagenführer sicherst du dir einen gefragten Fachberuf in der modernen Industrie und Produktion. Mit deinen technischen Fähigkeiten in den Bereichen Einrichtung, Wartung und Steuerung von Produktionsanlagen eröffnen sich dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten bei Top-Unternehmen.

Doch bevor du in diesen zukunftssicheren Job startest, musst du die IHK-Abschlussprüfung erfolgreich bestehen.

Abschlussprüfung Maschinen- und Anlagenführer/in – Inhalte, Themen & Vorbereitun

Bereits im alten Ägypten gab es Spezialisten, die Bewässerungssysteme und Maschinen überwachten – die Vorläufer der heutigen Maschinen- und Anlagenführer.
Stell dir vor, du wärst verantwortlich für die Maschinen, mit denen die Pyramiden gebaut wurden!

Zurück in die Gegenwart:
Du befindest dich in der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/in und stehst kurz vor deiner Abschlussprüfung? Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Beitrag erfährst du, wie die Prüfung aufgebaut ist, welche Themenbereiche abgefragt werden und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst.

Abschlussprüfung Maschinen- und Anlagenführer/in

Die Grundlagen der Abschlussprüfung

Für den Beruf des Maschinen- und Anlagenführers gilt eine spezielle Ausbildungsverordnung, die den Ablauf der sogenannten gestreckten Abschlussprüfung genau festlegt.
Das bedeutet: Die Prüfung besteht aus mehreren Teilen, die über die gesamte Ausbildungszeit verteilt sind – und am Ende zu einer Gesamtnote zusammengefasst werden.

Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich auf einen Schwerpunktbereich zu spezialisieren:

  • Metall- und Kunststofftechnik

  • Textiltechnik

  • Textilveredelung

  • Lebensmitteltechnik

Zusätzlich gehört das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde zu den zentralen Prüfungskomponenten. Je nach Schwerpunkt unterscheiden sich die Inhalte der Prüfungsaufgaben – daher ist es wichtig, gezielt zu lernen.

Abschlussprüfung Maschinen- und Anlagenführer/in

Welche Themen werden abgefragt?

In der Zwischenprüfung erwarten dich vier große Themenfelder, die du sicher beherrschen solltest:

  1. Betriebliche und technische Kommunikation & Sicherheit
    → Umgang mit Maschinen, Sicherheitsvorschriften, Kommunikation am Arbeitsplatz

  2. Roh-, Werk- und Hilfsstoffe / Maschinenelemente
    → Materialien, Werkstoffe und Bauteile

  3. Fertigungs- und Prüftechniken / Qualitätssicherung
    → Prüfverfahren, Messmittel und Produktionsqualität

  4. Technische Berechnungen
    → Rechenaufgaben aus der Praxis (z. B. Maßtoleranzen, Drehzahlen, Mischverhältnisse)

In der Abschlussprüfung Teil 2 vertiefst du dein Wissen dann in deinem gewählten Schwerpunkt.

Beispiele für Schwerpunkte und Inhalte

Metall- und Kunststofftechnik
  • Technische Unterlagen lesen und anwenden

  • Werkstoffe und Werkzeuge unterscheiden

  • Fertigungs- und Prüfverfahren

  • Funktionsweise von Maschinen und Anlagen

Lebensmitteltechnik
  • Zutaten, Halbfabrikate und Maschinenfunktionen

  • Verfahren: Zerkleinern, Trennen, Abfüllen, Verpacken

  • Hygienevorschriften & Lebensmittelrecht

Textiltechnik
  • Rohstoffe und Produktionsverfahren

  • Prozessabläufe, Maschinenfunktionen, Produktmerkmale

Textilveredelung
  • Veredelungsverfahren, Zusatzstoffe, Umwelt- und Arbeitsschutz

  • Berechnungen, Maschinenfunktionen und Fertigungstechniken

Welche Aufgabentypen erwarten dich?

In der schriftlichen Prüfung findest du zwei Arten von Aufgaben:

Gebundene Aufgaben (Multiple Choice)

  • Eine Frage oder Situation mit fünf Antwortmöglichkeiten

  • Nur eine Antwort ist richtig!

  • Antworte direkt auf dem Antwortbogen mit Kugelschreiber

  • Bei mehreren oder keiner Markierung gilt die Frage als nicht beantwortet

Ungebundene Aufgaben (Freitext)

  • Du beantwortest Fragen in eigenen Worten

  • Oft handelt es sich um handlungsorientierte Aufgaben mit Textbezug

  • Bei Rechenaufgaben musst du Formel, Rechenweg, Ergebnis und Einheit angeben

  • Für nachvollziehbare Lösungen können Teilpunkte vergeben werden

FAQ Verwaltungsfachwirt Fortbildung,

Die Abschlussprüfung ist gestreckt und besteht aus mehreren Teilen:

  • Teil 1 findet meist zur Mitte der Ausbildung statt und zählt 40 % zur Endnote.

  • Teil 2 folgt am Ende der Ausbildung und macht 60 % der Gesamtnote aus.
    Teil 2 gliedert sich in Produktionstechnik (50 %), Produktionsplanung (30 %) und Wirtschafts- & Sozialkunde (20 %).

Die Themen richten sich nach dem jeweiligen Schwerpunktbereich deiner Ausbildung:

  • Metall- und Kunststofftechnik: Werkstoffe, Maschinenfunktionen, Fertigung und Qualitätssicherung

  • Lebensmitteltechnik: Produktionsverfahren, Hygiene, Verpackung, Haltbarmachung

  • Textiltechnik: Produktionsprozesse, Maschinensteuerung, Rohstoffe und Endprodukte

  • Textilveredelung: Verfahren, Chemikalien, Umweltschutz und Arbeitssicherheit
    Dazu kommen allgemeine Themen wie Mathematik, Kommunikation, Arbeitssicherheit und Wirtschafts- und Sozialkunde.

Erstelle frühzeitig einen Lernplan und wiederhole regelmäßig prüfungsrelevante Themen.
Am besten übst du mit realistischen Prüfungsfragen, alten IHK-Aufgaben und dem Plakos Online-Testtrainer, der dir hunderte Übungsaufgaben, Lerntexte, Videos und Prüfungssimulationen bietet – auch als App für unterwegs.

In der schriftlichen Prüfung erwarten dich:

  • Gebundene Aufgaben (Multiple Choice): Du wählst die richtige Antwort aus fünf Optionen.

  • Ungebundene Aufgaben (Freitext): Du beantwortest Fragen in eigenen Worten oder führst Rechenaufgaben mit Lösungsweg aus.
    Oft werden auch handlungsorientierte Aufgaben gestellt, die reale Arbeitssituationen nachbilden.

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und wird im dualen System absolviert – also im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule.
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, die Ausbildung beispielsweise zum Industriemechaniker oder Verfahrensmechaniker fortzusetzen.

Die Prüfung gilt als machbar, wenn man regelmäßig lernt und frühzeitig mit der Vorbereitung beginnt.
Mit Hilfe von Übungsaufgaben, Lernkarten und digitalen Testtrainern wie von Plakos lässt sich gezielt trainieren.
Die Erfolgsquote liegt bei gut vorbereiteten Auszubildenden sehr hoch.

Die Abschlussprüfung zum Maschinen- und Anlagenführer ist der entscheidende Schritt, um deine Ausbildung erfolgreich zu beenden und in eine sichere Karriere in der Industrie zu starten. Du weißt, dass dich eine Fülle an Fachthemen erwartet: von der Steuerungstechnik und Wartung über Qualitätssicherung bis hin zu Wirtschafts- und Sozialkunde. Stehst du vor der Herausforderung, den gesamten Prüfungsstoff zu wiederholen, und fragst dich, welche Themen wirklich relevant sind? Mit unserem Plakos Online-Testtrainer bieten wir dir die perfekte, IHK-konforme Vorbereitung, damit du mit einem Top-Ergebnis abschneidest. Wir konzentrieren uns auf die Inhalte, die in den Abschlussprüfungen tatsächlich abgefragt wurden, und bieten dir prüfungsnahe Aufgaben, einen Fokus auf Kernprozesse wie Instandhaltung und eine realistische Prüfungssimulation. Zusätzlich steht dir der Plakos KI-Trainer 24/7 für schnelle Erklärungen zu komplexen technischen Begriffen zur Seite. Sichere dir jetzt deinen Abschluss und starte deine Fachkarriere durch!

Beispielaufgaben aus dem Kurs

Beim Bohren von Kunststoffteilen entstehen feine Späne, die sich leicht an der Bohrspitze festsetzen. Wie kannst du das verhindern?

A) Drehzahl erhöhen und Vorschub reduzieren
B) Drehzahl reduzieren und Vorschub erhöhen
C) Werkstück zusätzlich kühlen
D) Bohrer leicht verkanten

Richtige Antwort: B) Drehzahl reduzieren und Vorschub erhöhen

Beim Drehen eines Werkstücks soll die Schnittgeschwindigkeit erhöht werden. Welche Maßnahme führt dazu?

A) Die Drehzahl verringern
B) Den Durchmesser des Werkstücks verringern
C) Die Drehzahl erhöhen
D) Den Vorschub verringern

Richtige Antwort: C) Die Drehzahl erhöhen

Welche Angaben sind in einem Fertigungsauftrag enthalten?

A) Nur der Name des Mitarbeiters
B) Nur die Maschinenlaufzeit
C) Werkstücknummer, Arbeitsvorgang, Material und Werkzeug
D) Nur die Prüfmittel

Richtige Antwort: C) Werkstücknummer, Arbeitsvorgang, Material und Werkzeug

Ein Werkstück hat die Maße 80 mm × 50 mm × 30 mm.
Berechne das Volumen.

A) 120 cm³
B) 120.000 mm³
C) 12.000 mm³
D) 1.200 cm³

Richtige Antwort: B) 120.000 mm³

Fazit: Gut vorbereitet in die Prüfung starten

Die Abschlussprüfung zum Maschinen- und Anlagenführer ist anspruchsvoll, aber mit einem klaren Lernplan, gezielten Übungen und der richtigen Vorbereitung sehr gut zu meistern.
Egal, ob du dich für Metall, Textil oder Lebensmittel entscheidest – wer regelmäßig übt und das Prüfungsschema kennt, geht sicher und selbstbewusst in den Test.

Mit dem Plakos Online-Testtrainer hast du alle Werkzeuge, um dein Wissen zu festigen und deine Prüfung mit Erfolg zu bestehen.

Maschinen- und Anlagenführer Abschlussprüfung Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?