Kurse

Logisches Denken üben und verbessern – Teste dein Wissen

Steigere deine Chancen bei deinem Logik Test erheblich durch unseren Online-Testtrainer. Logisches Denken üben mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Insidertipps.

Logisches Denken im Einstellungstest – Alles, was du wissen musst

Warum ist logisches Denken so wichtig?

Logisches Denken wird in nahezu jedem Beruf gefordert. Es ermöglicht dir, Probleme eigenständig zu lösen, Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Kein Wunder also, dass Logiktests ein fester Bestandteil fast aller Einstellungstests sind – egal ob für kaufmännische, technische oder soziale Berufe.

Doch keine Sorge: Logisches Denken ist wunderbar trainierbar! Im Folgenden geben wir dir einige Tipps und praktische Übungen, damit du Logisches Denken üben kannst und diese Aufgabe im EInstellungstest meisterst. Hierfür stellen wir dir auch einen kostenfreien Übungstest bereits, mit welchem du deine Skills in der Kategorie Logisches Denken prüfen kannst.

Logisches Denken üben Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Zahnrad-Aufgaben Kurztest

Testumfang: 7 Fragen
Testkategorien: Logik
Zeitlimit: 15 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 7

Welche Drehrichtung ist bei diesen Zahnrädern richtig eingezeichnet? 

2 / 7

Welche Drehrichtung ist bei diesen Zahnrädern richtig eingezeichnet? 

3 / 7

Welche Drehrichtung ist bei diesen Zahnrädern richtig eingezeichnet? 

4 / 7

Welche Drehrichtung ist bei diesen Zahnrädern richtig eingezeichnet? 

5 / 7

Welche Drehrichtung ist bei diesen Zahnrädern richtig eingezeichnet? 

6 / 7

Welche Drehrichtung ist bei diesen Zahnrädern richtig eingezeichnet? 

7 / 7

Welche Drehrichtung ist bei diesen Zahnrädern richtig eingezeichnet? 

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Logisches Denken üben

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Logisches Denken üben bestehen

Logisches Denken üben im Überblick

Logiktest-Aufgaben – Training für den Einstellungstest

Das Besondere an Logik Aufgaben: Ein Logiktest erfordert kein Fachwissen. Stattdessen prüft er dein abstraktes und analytisches Denkvermögen. Mit der richtigen Vorbereitung kann jeder diese Aufgaben meistern.

Logisches Denken üben und verbessern - Teste dein Wissen

Typische Aufgabenformate

Der Logiktest besteht aus einer Vielzahl an Aufgaben, die oft darauf abzielen, Muster zu erkennen, Reihen logisch fortzusetzen oder richtige Schlussfolgerungen zu ziehen. Typische Aufgabenformate sind:

  • Analogien und Zahlenreihen: Beziehungen zwischen Zahlen oder Wörtern herstellen.
  • Figurenreihen und Matrizen: Grafische Muster erkennen und vervollständigen.
  • Syllogismen: Logische Schlussfolgerungen aus vorgegebenen Aussagen ziehen.
  • Wort-Logik: Oberbegriffe finden oder Steigerungsformen ableiten.

 

Beispielaufgabe:

„Wenn vorgestern Montag war, welcher Tag ist dann übermorgen?“
Die richtige Antwort ist „Freitag“. Solche Aufgaben trainieren nicht nur dein logisches Denken, sondern auch deine Konzentration.

Warum Logisches Denken üben so wichtig ist

Fast alle Logikaufgaben folgen bestimmten Mustern. Je häufiger du trainierst, desto besser erkennst du diese und kannst die Aufgaben effizienter lösen. Natürlich gibt es Naturtalente, doch auch diese können mit gezieltem Training ihre Ergebnisse deutlich verbessern.

Logiktests werden in vielen Bewerbungsverfahren verwendet, etwa für:

  • Ausbildungen (z. B. kaufmännisch, technisch, sozial)
  • Studiengänge
  • Berufliche Eignungstests

Logisches Denken üben

Steigere deine Chancen bei deinem Logik Test erheblich durch unseren Online-Testtrainer. Logisches Denken üben mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Insidertipps.

Beliebte Aufgaben in Einstellungstests

Zu den häufigsten Logiktest-Aufgaben gehören:

  • Zahlenreihen: Zahlenfolgen erkennen und logisch fortsetzen.
  • d2-Test: Konzentration und Aufmerksamkeit trainieren.
  • Schlussfolgerungen und Analogien: Beziehungen zwischen Begriffen oder Zahlen erkennen.
  • Zahlensymbole und Figurenreihen: Muster identifizieren und vervollständigen.

 

In den meisten Tests werden dir die Lösungen direkt nach der Aufgabe angezeigt, sodass du dein Verständnis überprüfen und gezielt daran arbeiten kannst.

Logisches Denken spielt auch in IQ-Tests eine zentrale Rolle. Denn diese Aufgaben sind nicht nur leicht zu bewerten, sondern auch gut trainierbar. Das bedeutet: Wer sich gezielt auf logische Aufgaben vorbereitet, hat klare Vorteile gegenüber anderen Testteilnehmern. Mit regelmäßigem Logisches Denken üben kannst du dein Denkvermögen verbessern und dich optimal auf Intelligenz- und Einstellungstests vorbereiten.

Dein Helfer: Der Plakos Logik Online-Testtrainer

Mit unserem Plakos Logik Online-Testtrainer bist du bestens auf alle Logiktests vorbereitet. Das bietet dir unser Testtrainer:

  • Vielfältige Aufgabenformate: Von Zahlenreihen bis zu Matrizen und Analogien.
  • Realistische Testsimulationen: Trainiere unter Prüfungsbedingungen.
  • Individuelle Lernunterstützung: Lösungen mit ausführlichen Erklärungen.
  • Flexibles Lernen: Dank Lern-App kannst du jederzeit und überall Logisches Denken üben.

Durch gezieltes Training stärkst du nicht nur dein logisches Denken, sondern verschaffst dir auch einen entscheidenden Vorteil im Einstellungstest.

Fazit: Dein Weg zum Erfolg im Logiktest

Logisches Denken ist ein essenzieller Bestandteil fast jedes Einstellungstests. Egal ob du Zahlenfolgen analysierst, Matrizen vervollständigst oder Schlussfolgerungen ziehst – mit der richtigen Vorbereitung kannst du alle Herausforderungen meistern.

Nutze den Plakos Logik Online-Testtrainer, um Logisches Denken zu üben und dich gezielt und effektiv auf den Logik Test im Rahmen deines Einstellungstests vorzubereiten. Je mehr du trainierst, desto sicherer wirst du und desto größer ist deine Chance, den Test erfolgreich zu bestehen.

Viel Erfolg wünscht dir dein Plakos Team

FAQ Logisches Denken üben und verbessern

Beim logischen Denken sind mehrere kognitive Prozesse beteiligt, darunter:

Aufmerksamkeit, um relevante Informationen auszuwählen Arbeitsgedächtnis, um Informationen vorübergehend zu speichern und zu verarbeiten
Schlussfolgerndes Denken, um Regeln und Muster zu erkennen
Problemlösen, um Strategien zur Lösung zu entwickeln
Abstraktion, um komplexe Inhalte zu vereinfachen
Metakognition, um das eigene Denken zu reflektieren und zu steuern

Diese Prozesse arbeiten zusammen, um strukturiert und zielgerichtet zu denken.

Um deduktives Denken zu fördern, eignen sich Übungen wie logische Rätsel, Syllogismen, mathematische Beweise oder Aufgaben mit klaren Regeln, bei denen man von allgemeinen Aussagen auf konkrete Schlüsse kommt.

Induktives Denken wird durch Aufgaben wie Mustererkennung, Analogien, Serienfortsetzungen oder das Analysieren von Fallbeispielen trainiert – also durch Übungen, bei denen du aus Beobachtungen allgemeine Regeln ableitest.

Beide Denkarten lassen sich gut mit Denksportaufgaben, Strategie- und Logikspielen fördern.

Fortschritt beim logischen Denken lässt sich durch regelmäßige Tests mit Logikaufgaben, Rätseln oder IQ-Teilen messen. Auch Vergleichstests über einen Zeitraum hinweg zeigen Entwicklungen.

Wichtig ist dabei, Aufgaben aus verschiedenen Bereichen wie Mustererkennung, Schlussfolgerung und Problemlösung einzusetzen. Zusätzlich kann man Fortschritte durch kürzere Lösungszeiten, weniger Fehler und eine strukturiertere Herangehensweise erkennen.

Zur Förderung des logischen Denkens im Bildungssystem werden verschiedene didaktische Methoden eingesetzt, z. B.:

Problemorientiertes Lernen: Schüler lösen reale oder fiktive Probleme und trainieren dabei logisches Denken.
Entdeckendes Lernen: Wissen wird durch eigenes Erkunden und Kombinieren erarbeitet.
Sok­ratischer Dialog: Durch gezielte Fragen werden Denkprozesse angeregt.
Lernspiele und Rätsel: fördern spielerisch logische Strukturen und Denkstrategien.
Kooperatives Lernen: In Gruppen wird gemeinsam argumentiert, diskutiert und geschlussfolgert.

Diese Methoden zielen darauf, kritisches Denken, Strukturierung und Argumentationsfähigkeit zu stärken.

Zum Training des logischen Denkens gibt es viele hilfreiche Tools, Spiele und Apps. Digitale Angebote bieten tägliche Übungen zu Themen wie Problemlösung, Mustererkennung oder Konzentration. Auch klassische Denkspiele und Puzzles wie der „SmartGames Plug & Play Puzzler“ oder das „Quest Pyramid 3D Puzzle“ fördern das strategische und räumliche Denken.

Wichtig ist, regelmäßig zu üben, verschiedene Formate zu nutzen und den Schwierigkeitsgrad schrittweise zu steigern, um stetig Fortschritte zu machen.

Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen für logisches Denken und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.

Logisches Denken üben Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?