- Annahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
- Erteilung von Auskünften
- Durchführung von Registraturarbeiten
- Verwaltung von Dateien und Karteien
- Berechnung, Eintragung und Überwachung von Fristen
- Anfertigung und Beglaubigung von Schriftstücken
- Führung von Statistiken
- Erstellung von Protokollen
- Berechnung von Kosten
Ausbildung:
Wie läuft eine Ausbildung zum Justizfachwirt bzw. zur Justizfachwirtin ab?
Die Justizfachwirt Ausbildung beginnt mit dem Justizfachwirt Einstellungstest. Dieser wird zum Teil auch als Eignungstest Justizfachwirt bezeichnet. Die unterschiedlichen Bezeichnungen sind dem Umstand geschuldet, dass die Justizfachwirt Ausbildung nach Landesrecht erfolgt. Entsprechend ergeben sich kleinere Unterschiede zwischen den verschiedenen Bundesländern. Dies betrifft nicht nur die Frage, ob es sich um einen Einstellungstest Justizfachwirt oder einen Eignungstest Justizfachwirt handelt, sondern auch den Ablauf der Ausbildung selber.
Generell lässt sich jedoch sagen, dass die Ausbildung Justizfachwirt bzw. Justizfachwirtin in der Regel auf zwei Jahre ausgelegt ist. In dieser Zeit wechseln sich praktische und theoretische Phasen der Ausbildung ab. Auf diese Weise erhältst Du einerseits einen intensiven Einblick in die tägliche Arbeit bei Gericht und absolvierst parallel praktisch ein Justizfachwirt Studium durch mehrmonatige theoretische Aufarbeitung des Gelernten in aufeinander aufbauenden Lehrgängen.
Gehalt:
Welches Gehalt können Justizfachwirte in der Ausbildung als auch im späteren Berufsleben erwarten?
Auch was das Justizfachwirt Gehalt betrifft, ergeben sich gewisse Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Eine genaue Auflistung des Ausbildungsvergütung nach Ländern gegliedert, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Gleiches gilt für das Justizfachwirt Gehalt.
In der Regel kannst Du nach erfolgreichem Einstellungstest Justizfachwirt*in mit einer Ausbildungsvergütung von etwa 1.100 Euro pro Monat rechnen.
Wirst Du nach der Justizfachwirt*in Ausbildung in ein dauerhaftes Beamtenverhältnis übernommen, liegt das Justizfachwirt*in Gehalt meist bei knapp 2.500 Euro pro Monat. Das genaue Einkommen lässt sich anhand der Besoldungsgesetze Deines Bundeslandes errechnen. Zur Grundvergütung kommen häufig weitere Zahlungen wie etwa Familienzuschläge.
Aufstiegschancen:
Welche Justizfachwirt Aufstiegschancen gibt es?
Wenn Du als Justizfachwirt Erfahrungen in Form mehrerer Berufsjahre gesammelt hast, bestehen für Dich als Justizfachwirt bzw. Justizfachwirtin Aufstiegsmöglichkeiten in verschiedene Richtungen. Die Justizfachwirt Aufstiegsmöglichkeiten betreffen dabei zum einen den klassischen Beamtenweg. In diesem Zusammenhang ergeben sich für Dich als Justizfachwirt bzw. Justizfachwirtin Aufstiegsmöglichkeiten zur bzw. zum Justizhauptsekretär*in und Justizamtsinspektor*in. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Dich später zur Gerichtsvollzieher*in weiterzuqualifizieren. Sofern Du Dir nach Deiner Ausbildung zur Justizfachwirt*in ein Studium vorstellen kannst, hast Du als Justizfachwirt*in Aufstiegsmöglichkeiten zur bzw. zum Diplomrechtspfleger*in.
Erfahre nun mehr zu dem Justizfachwirt Einstellungstest:
Justizfachwirt Einstellungstest
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Wie läuft ein Einstellungstest Justizfachwirt ab?
Was den Eignungstest Justizfachwirt*in betrifft, ergeben sich ebenfalls leichte Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Der Einstellungstest Justizfachwirt*in in Baden-Württemberg gestaltet sich daher leicht anders als der Eignungstest Justizfachwirt*in in Mecklenburg-Vorpommern. Generell lässt sich aber sagen, dass dieser in der Regel einen Tag lang dauert. Für gewöhnlich beginnt der Einstellungstest Justizfachwirt*in früh am Morgen. Wenn Du weiter weg wohnen solltest, ist es daher ratsam, schon am Tag zuvor anzureisen und vor Ort zu übernachten, um gut ausgeruht in den Eignungstest Justizfachwirt*in zu starten.
Dem Einstellungstest Justizfachwirt*in vorangestellt ist meist ein Vorstellungsgespräch. Dieses gleicht vom Ablauf her einem klassischen Bewerbungsgespräch. Informiere Dich daher vorher intensiv über die verschiedenen Justizfachwirt*in Aufgaben, damit Du auch selber ein paar Fragen stellen kannst. Im Anschluss an das Gespräch folgt dann der eigentliche Eignungstest Justizfachwirt*in. Dieser ist in unterschiedliche Aufgabenfelder gegliedert:
Die Schwerpunkte in diesem Abschnitt liegen in den Bereichen Erdkunde sowie Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.
Auf diesen Teil wird beim Eignungstest Justizfachwirt*in besonderer Wert gelegt, da Du später unter anderem Gerichtskosten, Zeugenentschädigung und andere Dinge korrekt berechnen musst. Neben den Grundrechenarten solltest Du auch den Dreisatz und Prozentrechnung sicher beherrschen. Außerdem können Schätzaufgaben vorkommen, da Du im Berufsalltag auch immer wieder Summen auf ihre Plausibilität hin zu prüfen haben wirst.
Mindestens genauso wichtig ist ein gutes Deutsch. Zum einen bist Du als Justizfachwirt*in Urkundsbeamt*in. Zum anderen kannst Du bei Gericht als Protokollbeamt*in zum Einsatz kommen.
Weiterhin können folgende Themenbereiche im Einstellungstest Justizfachwirt*in vorkommen:
- Logisches Denken
- Wirtschaft und Recht
- Staatsbürgerliche Kenntnisse
- Tastatur Schreibtest
Wie kann man sich auf den Einstellungstest Justizfachwirt vorbereiten?
Die beste Art, für den Einstellungstest Justizfachwirt zu üben, ist das Absolvieren von möglichst vielen Probe-Tests, sowie die Vorbereitung mit unserem Online-Testtrainer.
Quellen:
- https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/A/ausbildung_landsh/Berufe/Justizfachwirt.html
- https://www.ausbildung.de/berufe/justizfachwirt/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Justizfachwirt
- https://www.azubica.de/ausbildung/amtsgericht-oldenburg-in-holstein/?job=Justizfachwirt-Beamter-mittlerer-Dienst-m-w-d-519630
- https://www.ausbildung.de/berufe/justizfachangestellte/karriere/
FAQ Justizfachwirt EInstellungstest
Das Auswahlverfahren für Justizfachwirte beginnt mit deiner Bewerbung, danach folgt ein schriftlicher Test mit Aufgaben zu Sprache, Logik, Allgemeinwissen und teils auch Grundkenntnissen in Recht und Verwaltung. Wenn du hier gut abschneidest, wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Dort wird vor allem geprüft, ob du persönlich und charakterlich zur Justiz passt.
Im schriftlichen Test für Justizfachwirte werden verschiedene Bereiche abgefragt. Im Deutsch-Teil geht es um Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau und Textverständnis. In Mathematik erwarten dich Aufgaben zu Grundrechenarten, Prozentrechnung oder einfachem Dreisatz. Der Bereich logisches Denken umfasst Zahlenreihen, Zuordnungen oder Mustererkennung. Beim Allgemeinwissen sind häufig Fragen zu Politik, Geschichte oder dem Staatsaufbau dabei. In manchen Fällen kommen noch rechtliche Grundlagen oder Verwaltungswissen hinzu, etwa Fragen zum Gerichtsaufbau oder zu einfachen Rechtsbegriffen.
Ja, im Auswahlverfahren für Justizfachwirte können auch psychologische oder konzentrationsbezogene Tests vorkommen. Diese prüfen zum Beispiel deine Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit unter Zeitdruck oder deine Fähigkeit, auch bei vielen Informationen den Überblick zu behalten. Solche Aufgaben sind oft Teil des schriftlichen Tests oder werden am Computer durchgeführt.
Viele Bewerber:innen im Justizdienst berichten, dass der schriftliche Einstellungstest anspruchsvoll, aber mit guter Vorbereitung gut machbar ist. Besonders hervorgehoben wird, dass Deutsch- und Logikaufgaben unter Zeitdruck herausfordernd sein können. Manche empfinden das Vorstellungsgespräch als fair und strukturiert, da vor allem Motivation, Zuverlässigkeit und die persönliche Eignung im Vordergrund stehen. Insgesamt wird das Verfahren meist transparent und gut organisiert beschrieben.
Zur Vorbereitung auf den Einstellungstest für Justizfachwirte solltest du dein Wissen in Deutsch und Mathematik auffrischen, besonders Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis sowie Prozent- und Dreisatzrechnung. Auch Übungen zu logischem Denken und Konzentration sind hilfreich, etwa Zahlenreihen oder Musteraufgaben. Informiere dich über den Staatsaufbau, Grundzüge des Rechts und aktuelle Themen. Zusätzlich lohnt es sich, das Zehn-Finger-Schreiben zu trainieren, da in einigen Bundesländern ein Schreibtest dazugehört.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den Einstellungstest für den Justizfachwirt und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.