Über das Fremdfeedback gewinnen wir mehr an Sicherheit über unsere eigenen Stärken und können noch besser unsere Kernkompetenzen identifizieren.
Was ist ein Johari Fenster?
Johari ist ein Kunstwort aus den beiden Vornamen Joseph und Harry. Die beiden Wissenschaftler Joseph Luft und Harry Ingham gelten als Erfinder dieser Matrix, sie veranschaulichten als erste im Jahr 1955 anhand einer Vier-Felder-Matrix die Unterschiede zwischen der Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Was ist der blinde Fleck und die anderen drei Felder?
Im Jahari Fenster werden folgende Tatsachen auf eine einfache Weise veranschaulicht: Dinge über uns selbst können uns bekannt oder unbekannt sein. Genauso können anderen Menschen Dinge über uns bekannt oder unbekannt sein. Somit lassen sich alle Dinge / Informationen über uns in vier Felder klassifizieren:
- Öffentlich (mir und anderen bekannt)
- Blinder Fleck (mir unbekannt, anderen bekannt)
- Mein Geheimnis (mir bekannt, anderen unbekannt)
- Unbekanntes (mir und anderen unbekannt)
Wozu wird das Johari Fenster verwendet?
Das vorrangige Ziel des Johari Fensters ist es unseren persönlichen und gemeinsamen Handlungsspielraum zu erweitern und so mehr Sicherheit über unsere Stärken zu gewinnen. Indem wir immer mehr anderen von uns preisgeben und Feedback von anderen annehmen, vergrößert sich das linke obere Feld (Öffentliche Person). Der blinde Fleck (mir unbekannt, anderen bekannt) wird so immer kleiner, genauso wie mein Geheimnis immer kleiner wird. Das Fremdfeedback und das Preisgeben helfen uns auch das Unbewusste bewusster zu machen. Wir können unser eigenes Selbstbild korrigieren, oder uns mehr bestätigt fühlen.
Wie funktioniert das Johari Fenster? – Beispiele
Es gibt verschiedene Übungen und Beispiele, wie durch Feedback und Coaching das persönliche Johari-Fenster erarbeitet werden kann. Einige Möglichkeiten möchten wir hier vorstellen:
Fremdfeedback-Gruppenübung: Johari Adjektive
Eine Gruppe von Personen erhält eine Liste mit Adjektiven. Jeder Teilnehmer muss sich selbst und jedem anderen Teilnehmer 5-6 dieser Adjektive zuordnen. Am Ende werden die so gesammelten Adjektive zu jeder Person in einem Johari-Fenster platziert.
Fremdeinschätzung-Fragebogen (Beispiel-Fragen)
Eine weitere Möglichkeit ist es das Feld “blinder Fleck” zu verkleinern, indem wir Menschen aus dem persönlichen Umfeld um Feedback bitten. Folgende Fragen können dabei sehr hilfreich sein:
- Was zeichnet mich besonders aus?
- Wie unterscheide ich mich von allen anderen Menschen, die du kennst?
- Was sind meine größten Stärken / Schwächen?
- Welche Stärke ist mir persönlich am wenigsten bewusst?
- Bei welchem Problem würdest du sofort an mich denken?
- Womit sollte ich mich deiner Meinung nach noch beschäftigen?
- Was sollte ich noch lernen?
- Was sollte ich beruflich auf keinen Fall tun?
- Was ist dein größter Wunsch an mich, wie sollte ich mehr sein?
Hier findest du 100 Beispielfragen zur Selbstreflexion und zum Fremdfeedback, orientiert am Modell des Johari-Fensters. Sie helfen dir, deine Stärken, Schwächen, verborgenen Potenziale und blinden Flecken besser zu erkennen – ob für den Einsatz im Coaching, in Feedbackgesprächen oder zur persönlichen Weiterentwicklung.
Teil 1: Selbst- und Fremdeinschätzung vergleichen (1–25)
- Was glaube ich, macht mich für andere besonders wertvoll?
- Was sagen andere häufig über meine Persönlichkeit?
- Welche Eigenschaften schreibe ich mir selbst zu – aber andere sehen sie nicht?
- Welche Talente übersehe ich möglicherweise bei mir selbst?
- Welche meiner Stärken kenne ich selbst nicht gut?
- Welche meiner Schwächen sind anderen eher bewusst als mir?
- Was würde mich überraschen, wenn ich es über mich höre?
- Wofür werde ich von anderen häufig gelobt?
- Wofür werde ich selten gelobt, obwohl ich es als Stärke sehe?
- Wie würde mein engstes Umfeld meine Wirkung auf andere beschreiben?
- Welche Verhaltensweisen von mir fallen anderen auf, die mir nicht bewusst sind?
- Welchen Eindruck hinterlasse ich, ohne es zu merken?
- In welchen Situationen verhalte ich mich anders, als ich es wahrnehme?
- Was denken andere über meine Kommunikationsweise?
- Welche Wirkung habe ich auf neue Gruppen?
- Wie werde ich in Konfliktsituationen wahrgenommen?
- Womit überrasche ich andere immer wieder positiv?
- Welche Rolle nehme ich typischerweise in Gruppen ein – laut anderen?
- Wo sehen andere mein größtes Entwicklungspotenzial?
- Was trauen mir andere Menschen zu, was ich mir selbst nicht zutraue?
- Welche Fähigkeiten spreche ich mir selbst ab, obwohl andere sie mir zuschreiben?
- Welches Verhalten ist für andere typisch für mich – aber mir nicht bewusst?
- Was könnte mein „blinder Fleck“ im Berufsleben sein?
- Welches Feedback habe ich in der Vergangenheit unterschätzt oder abgelehnt?
- Welche Aussagen anderer über mich haben mich positiv überrascht?
Teil 2: Selbstbild erkunden (26–50)
- Was glaube ich, sind meine größten Stärken?
- Welche Eigenschaft an mir ist mir selbst besonders wichtig?
- Wie schätze ich meine emotionale Intelligenz ein?
- Wie leicht fällt es mir, Feedback anzunehmen?
- Welche Rolle übernehme ich freiwillig in Teams?
- Wie gut kann ich mit Kritik umgehen?
- Wie beschreibe ich mich selbst in einem Satz?
- Wie gehe ich mit eigenen Fehlern um?
- Welche Werte sind mir im Umgang mit anderen besonders wichtig?
- Was sind meine Grundhaltungen im Leben?
- Wie wirke ich auf andere – meiner Einschätzung nach?
- Was sind meine wiederkehrenden Verhaltensmuster in Stresssituationen?
- Welche Situationen machen mir Angst – und warum?
- Wo bin ich besonders leistungsfähig?
- Wo überschätze ich mich manchmal?
- Wodurch unterscheide ich mich von Menschen mit ähnlichem Hintergrund?
- Was sind typische Rückmeldungen, die ich nicht ernst nehme?
- Wie ehrlich bin ich mir selbst gegenüber?
- Wo mache ich mich kleiner, als ich bin?
- Was gibt mir das Gefühl, authentisch zu sein?
- Welche Stärke habe ich erst spät in meinem Leben erkannt?
- Wie beeinflusst meine Vergangenheit mein heutiges Selbstbild?
- Wo empfinde ich innere Widersprüche in meinem Verhalten?
- Wie gehe ich mit Erfolgen um?
- Wie gehe ich mit Lob um?
Teil 3: Fremdbild aktiv einholen (51–75)
- Was schätzt du besonders an mir?
- Was fällt dir sofort ein, wenn du an mich denkst?
- Welche meiner Stärken erscheinen dir besonders ausgeprägt?
- Wo unterschätze ich mich deiner Meinung nach?
- Was überrascht dich manchmal an meinem Verhalten?
- Wie wirke ich in Gesprächen auf dich?
- Wie erlebst du meine Körpersprache?
- Welche Rolle habe ich aus deiner Sicht in unserem Team?
- Welche Eigenschaft würdest du mir am ehesten zuschreiben?
- Welche Fähigkeit erkennst du bei mir, die ich selbst nicht sehe?
- Wann erlebst du mich besonders souverän?
- Welche Verhaltensweisen an mir könnten andere irritieren?
- Was würdest du mir raten, mehr zu zeigen?
- Wo könntest du dir vorstellen, dass ich beruflich besonders gut aufgehoben bin?
- Wann denke ich deiner Meinung nach zu klein?
- Wie gehe ich mit Herausforderungen um – aus deiner Sicht?
- Was würde ich vermutlich nicht über mich glauben – aber du schon?
- Welche Feedbacks würdest du mir gerne öfter geben?
- Was fällt dir an meinem Umgang mit anderen auf?
- Welche Talente nutze ich deiner Meinung nach nicht genug?
- Welche Stärken von mir sind dir besonders deutlich aufgefallen?
- Wo erkennst du ein Entwicklungspotenzial bei mir?
- Welche Haltung oder Fähigkeit an mir wünschst du dir öfter?
- Wofür würde ich in einer Krise ein guter Ansprechpartner sein?
- Was sollte ich deiner Meinung nach lassen?
Teil 4: Entwicklung und Feedbackverhalten (76–100)
- Wie bereit bin ich, mir selbst gegenüber ehrlich zu sein?
- Wann nehme ich Rückmeldungen persönlich?
- Welche Art von Feedback motiviert mich am meisten?
- Wo reagiere ich eher defensiv auf Kritik?
- Was hindert mich manchmal daran, offenes Feedback zuzulassen?
- Welche Art von Menschen traue ich mich nicht um Feedback zu bitten?
- Wie häufig frage ich aktiv nach Rückmeldung?
- Was habe ich aus Feedbacks bisher gelernt?
- Wann hat ein Feedback mein Selbstbild nachhaltig verändert?
- In welcher Form wünsche ich mir Feedback?
- Wie gehe ich mit Widersprüchen zwischen Selbst- und Fremdbild um?
- Was kann ich tun, um meinen „blinden Fleck“ zu verkleinern?
- Was brauche ich, um mich für ehrliches Feedback zu öffnen?
- Wie kann ich mein Selbstbild realistischer gestalten?
- Wie bewusst bin ich mir meines Verhaltens im Alltag?
- In welchen Situationen wünsche ich mir mehr Rückmeldung?
- Was bringt mich dazu, mich weiterzuentwickeln?
- Welche Gewohnheiten stehen meiner Entwicklung im Weg?
- Wie kann ich mein Fremdbild gezielter hinterfragen?
- Was hindert mich daran, andere um Einschätzung zu bitten?
- Wie gehe ich mit emotionalem Feedback um?
- Wie verändere ich mich durch die Sichtweise anderer?
- In welchen Bereichen will ich mein Fremdbild besser kennen?
- Wie profitiere ich davon, mich anderen zu öffnen?
- Was will ich über mich noch herausfinden?