Von der Theorie zur Praxis: Mit den richtigen Hilfsmitteln zum erfolgreichen Hundetrainer
Diese Hilfsmittel werden im Kurs für die Hundetrainer Prüfung erklärt und selbstverständlich werden auch die Vor- und Nachteile dieser vermittelt. So kannst du als ausgebildeter Hundetrainer später entscheiden, mit welchen Hilfsmitteln du Hunde erziehen möchtest.
Klar ist, dass nicht jeder Hund auf exakt das gleiche Hilfsmittel reagiert. Und wer weiß? Vielleicht gefällt dir die Tätigkeit so gut, dass du ausgebildeter Hundeführer werden möchtest?
Hundetrainer werden – diese Prüfungsfragen könnten verwendet werden
An dieser Stelle möchten wir dir ein paar Prüfungsfragen zeigen, die bei der Hundetrainer Prüfung vorkommen könnten.
Diese Fragen sind lediglich ein paar Beispiele, die früher verwendet wurden – sie dienen jedoch dazu, einen guten Überblick zu erhalten:
- Was versteht ein Wissenschaftler unter sozial obligat?
- Was versteht ein Kynologe unter sozial expansiv?
- Stimmt es, dass Hunde lediglich dominante Alpha-Tiere sind, wenn sie sich gegenüber anderen Hunden aggressiv verhalten?
- Was bedeutet Dominanz?
- Was zeichnet einen ranghohen Wolf aus?
Diese Fragen verdeutlichen, dass es enorm wichtig ist, sich auf diesen Test vorzubereiten. Zwar werden die meistens Tests in Form von Multiple-Choice-Fragen angeboten.
Die Fragestellung jedoch zeigt deutlich, dass du über ein sehr tiefes und umfangreiches wissenschaftliches Wissen verfügen musst. Natürlich werden auch reguläre Fragen zum Verhalten der Hunde gestellt – eine gute Vorbereitung für die Hundetrainer Prüfung ist unerlässlich.
Wie geht es nun weiter?
Weitere Tipps zur Vorbereitung
Die Testfragen der Sachkundeprüfung gehen in die Tiefe und machen klar, dass du dich möglichst umfassend auf diese Fragen vorbereiten solltest. Der BHV hat hierzu eine Liste mit Fachbüchern veröffentlicht, anhand derer du dir das Fachwissen aneignen kannst.
Wir möchten dir noch raten, dich auch auf sprachlicher Ebene auf den Test vorzubereiten. Eine Stärkung deiner Konzentration kann ebenfalls nicht schaden, da Flüchtigkeitsfehler beim Lesen zur falschen Antwort führen könnte.
Fazit: nur nach bestandenem Test erhältst du die Genehmigung
Das Landratsamt – hier gilt die Abteilung für Tierschutz – wird dir nur dann eine Genehmigung für die Tätigkeit eines gewerblichen Hundetrainers erteilen, wenn du die Sachkundeprüfung bestehst. Allerdings ist eine sehr gute Vorbereitung unerlässlich – nicht nur für die Hundetrainer Prüfung, sondern auch aufgrund deiner neuen Tätigkeit. Bedenke immer, dass jeder Hund anders reagiert. Somit wirst du nur dann erfolgreich sein, wenn du ein fundiertes Wissen besitzt.
FAQ Hundetrainer Prüfung
Für die Hundetrainerprüfung nach § 11 Tierschutzgesetz musst du volljährig sein, zuverlässig im Sinne des Gesetzes (keine einschlägigen Vorstrafen) und die fachliche Eignung nachweisen. Diese Eignung wird meist durch eine theoretische und praktische Prüfung beim zuständigen Veterinäramt überprüft, bei der dein Wissen zu Hundeverhalten, Training, Tierschutz, Haltung und Gesundheit abgefragt wird.
In der praktischen Prüfung nach § 11 Tierschutzgesetz musst du zeigen, dass du Hunde sicher führen, ihr Verhalten einschätzen und passende Trainingsmethoden anwenden kannst. Dazu gehören Übungen wie Leinenführigkeit, Rückruf, Begegnungssituationen mit Menschen oder anderen Hunden sowie der Umgang mit Problemverhalten – alles tierschutzgerecht und ohne Zwang.
Die Hundetrainer-Prüfung nach § 11 Tierschutzgesetz muss jeder ablegen, der gewerblich Hunde ausbildet oder Halter im Hundetraining anleitet. Das gilt auch für mobile Trainer, Hundeschulen und teils für Mitarbeiter in Tierheimen, wenn sie mit der Ausbildung betraut sind.