Kurse

Grenzwächter Eignungstest – jetzt online üben

Du möchtest dich optimal auf den Grenzwächter Eignungstest vorbereiten? Dann solltest du diese Aufgaben kennen!

Bewerbung und Eignungstest Grenzwächter/in in der Schweiz

Im Folgenden sprechen wir darüber, wie du Grenzwächterin bzw. Grenzwächter in der Schweiz werden kannst. Wir zeigen dir, in welchen Schritten das Auswahlverfahren abläuft und wie du dich optimal auf deinen Einstellungstest vorbereiten kannst.

Grenzwächter Eignungstest Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Eignungstest Grenzwächter Schweiz Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Was ist die Hauptstadt des Kantons Tessin?

2 / 10

Welche mathematische Aufgabe ergibt die Zahl 36?

3 / 10

Welche Gesetze sind für die Arbeit als Grenzwächter besonders relevant?

4 / 10

Was bedeutet das Schengen-Abkommen für die Schweiz?

5 / 10

Was bedeutet 'Profiling' in der Grenzkontrolle?

6 / 10

Was ist die Hauptaufgabe des Schweizer Grenzwachtkorps?

7 / 10

Was sollte bei einer Grenzkontrolle getan werden, wenn eine verdächtige Substanz gefunden wird?

8 / 10

Wie lange braucht ein Fahrzeug, das mit 80 km/h auf eine geschlossene Schranke zufährt, um bei einer Vollbremsung zum Stehen zu kommen?

9 / 10

Welche Fremdsprache ist für Grenzwächter in der Schweiz besonders wichtig?

10 / 10

Was sind die Hauptaufgaben der Grenzwächter in der Schweiz?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Grenzwächter Eignungstest

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Grenzwächter Eignungstest bestehen

Grenzwächter Eignungstest im Überblick

Erst einmal solltest du wissen, dass es diese Berufsbezeichnung Grenzwächterin / Grenzwächter eigentlich seit 2021 gar nicht mehr gibt. Stattdessen gibt es seitdem einen einheitlichen Ausbildungsberuf, den Fachspezialisten Zoll und Grenzsicherheit.

Voraussetzungen für den Zoll / Grenzschutz Schweiz

Sprechen wir nun über die Voraussetzungen, die Bewerberinnen und Bewerber hier mitbringen müssen. Vorgeschrieben ist ein Mindestalter von 18 Jahren, sowie die Matura. Außerdem wird ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und eine mindestens dreijährige Grundausbildung vorausgesetzt. Was den Schulabschluss angeht, so ist auch ein Fachmittelschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss möglich. Vorausgesetzt ist außerdem das Schweizer Bürgerrecht. Du kannst dich allerdings auch mit einer Doppelbürgerschaft bewerben, jedoch ohne ausländischen Militärdienst.

Wer Fachspezialist für Zoll und Grenzsicherheit werden möchte, der muss sich in der deutschen Sprache sehr gut mündlich, als auch schriftlich gut und sicher ausdrücken können. Idealerweise beherrscht du auch eine weitere Fremdsprache. Außerdem muss die Frau Erlaubnisprüfung der Kategorie B bei dir vorliegen. Des weiteren muss bei dir ein guter Leumund vorliegen und die körperliche und geistige Fitness ist ebenfalls relevant.

Es wird außerdem auf ein gepflegtes Erscheinungsbild geachtet und auf ein gutes bzw. durchschnittliches Hör- und Sehvermögen.

Softskills für den Zoll in der Schweiz

Sprechen wir nun über ein paar persönliche Eigenschaften die du hier noch mitbringen solltest. Hierzu zählen eine gute Auffassungsgabe, Flexibilität sowie Teamfähigkeit außerdem wird auf selbstständige Arbeitsweise Wert gelegt und du musst zuverlässig sein.

Wie und wo kann ich mich bewerben?

Die Ausbildung zum Fachspezialisten für Zoll und Grenzsicherheit beginnt in einem Jahr immer im Januar. Interessierte können sich bereits im Vorjahr ab März bzw. ab April beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit bewerben. Die Bewerbungsmöglichkeiten gibt es immer ab Frühjahr. Du solltest dir also schon ab März die Internetseite des Bundesamtes genauer ansehen, denn irgendwann wirst du dich dann dort bewerben können.

Der Zeitraum beginnt immer irgendwann im Laufe des März bzw. manchmal auch erst im April. Aber dann kannst du schon deine Bewerbungsunterlagen beim Bundesamt online einreichen. Damit deine Bewerbung aber auch wirklich Erfolg hat, ist es wichtig, dass sie vollständig ist und du wirklich alle Unterlagen und Dokumente hochlädst und übermittelt die vom Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit angefordert werden.

Benötigte Dokumente

Dabei wird ein Bewerbungsbogen sowie ein Lebenslauf gefordert, außerdem ein Motivationsschreiben, ein aktuelles Passfoto oder ein Porträtfoto. Über das Bewerbungsportal des Bundesamtes. Kannst du dieses dann auch dazu ermächtigen, bei deinen Lehrkräften bzw. Arbeitgebern Informationen über dich einzuholen. Auch das musst du bestätigen, denn das Bundesamt möchte eben seine Bewerberinnen und Bewerber schon vorab genau kennenlernen. Dafür kann es dann z.B. Informationen von ehemaligen Arbeitgebern heran ziehen.

Für deine Bewerbung braucht es außerdem einen aktuellen Straf- sowie Betreibungsregisterauszug. Beifügen musst du außerdem eine Augen Untersuchung für den Beruf Fachspezialist für Zoll und Grenzsicherheit, sowie abschließend auch Diplome oder bisherige Arbeitszeugnisse sowie Abschlüsse. Du kannst also auch selbstständig dann noch weitere Unterlagen deiner Bewerbung beifügen, zum Beispiel Unterlagen über deinen bisherigen beruflichen bzw. schulischen Werdegang.

Grenzwächter Eignungstest

Du möchtest dich optimal auf den Grenzwächter Eignungstest vorbereiten? Dann solltest du diese Aufgaben kennen!

Der Grenzwächter Eignungstest in der Schweiz

Wenn deine Bewerbungsunterlagen erfolgreich eingereicht wurden und man interessiert ist, dann wirst du eingeladen zum Auswahltest. Dabei handelt es sich um einen Auswahltest, der online von zu Hause aus durchgeführt wird und zwischen 60 und 75 Minuten dauert. Geprüft werden dabei Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen, so etwa numerische Fähigkeiten, also der Umgang mit Zahlen.

Das ganze sieht dann so aus, dass man dir unterschiedliche Mathematik Aufgaben vorlegt, bzw. aufzeigt. am Bildschirm. Und du musst diese Aufgaben lösen. Das können einfache Rechenaufgaben sein, wie z.B.:

  • Rechnen mit Einheiten
  • Dreisatzaufgaben
  • Grundrechenarten

Neben diesen numerischen Fähigkeiten geht es auch um verbale Fähigkeiten, also:

  • sprachliches Verständnis
  • Umgang mit deutscher Sprache
  • schwierige Wörter erkennen
  • Fremdworte kennen
  • Wörter richtig schreiben können

Nicht zu vergessen ist außerdem das räumliche Denken denn in diesem Auswahltest gibt es auch unterschiedliche Aufgaben die von dir räumliches Denken erfordern. Das Abschneiden in diesem Eignungstest entscheidet dann darüber, ob du für das weitere Auswahlverfahren in Frage kommst. Du musst dich also schon auf diesen Auswahltest gründlich und rechtzeitig vorbereiten, damit du darin ein möglichst gutes Ergebnis erzielst, um dann zum sportmedizinischen Eignungstest eingeladen zu werden.

Der sportliche Eignungstest beim Zoll Schweiz

Beim sportmedizinischen Eignungstest wirst du einen guten Tag lang gründlich auf Herz und Nieren untersucht. Dort geht es nicht nur um sportliche Fähigkeiten, sondern auch um unterschiedliche Aufgaben. Dazu zählen eine Gruppenaufgabe, aber auch ein Einzelinterview. In einem Hindernisparcourslauf musst du hier deine Sportlichkeit und deine Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Der Online-Testtrainer von Plakos bietet dir die optimale Möglichkeit, dich auf diesen sportmedizinischen Eignungstest vorzubereiten. Darin enthalten sind zum einen hunderte von Übungsaufgaben für die theoretischen Aufgaben. Wir beginnen also hier schon beim Online-Auswahltest, den du von zu Hause aus durchführst. Du findest im Online Testtrainer die entsprechenden Übungsaufgaben zu all diesen Bereichen, also alles so zu verbalen Fähigkeiten, zu den numerischen Fähigkeiten, aber auch zum räumlich denken.

Daneben haben wir darin sehr viele Videolektionen zur Vorbereitung auf diese sportliche Auswahlprüfung, aber auch Videos zur Vorbereitung auf das Einzelinterview, sowie die Gruppenaufgabe. Du findest darin also die optimale Vorbereitung auf das gesamte Auswahlverfahren beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit Schweiz.

Hast Du noch offene Fragen oder bist Du Dir noch unsicher, unsere Online Vorbereitung das Richtige für Dich ist? Dann beraten wir Dich gerne ausführlicher. Schick uns dafür einfach eine E-Mail an support@plakos.de.

Der Test prüft verschiedene Fähigkeiten, darunter logisches Denken, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Merkfähigkeit und räumliches Vorstellungsvermögen. Zudem gibt es oft einen Sporttest und ein psychologisches Assessment, um die Eignung für den Beruf zu bewerten.

Eine gezielte Vorbereitung ist wichtig. Trainiere insbesondere:
✅ Mathematische Aufgaben (Kopfrechnen, logisches Denken)
✅ Sprachliche Fähigkeiten (Französisch, Englisch, Deutsch)
✅ Gedächtnistraining und Merkfähigkeit
✅ Sportliche Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer, Koordination)
✅ Wissen über das Grenzwachtkorps und die Schweizer Gesetzgebung

Ja, Bewerber müssen mindestens 20 Jahre alt sein und über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Matura verfügen. Zudem sind körperliche Fitness, Sehvermögen und eine Schweizer Staatsbürgerschaft erforderlich.

Wer den Test erfolgreich besteht, wird zu einem Assessment-Center eingeladen, das aus einem Interview, Gruppendiskussionen und einer medizinischen Untersuchung besteht. Anschließend folgt eine mehrmonatige Ausbildung an der Grenzwacht-Schule, bevor der Dienst offiziell beginnt.

Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf den Grenzwächter Eignungstest vorbereitet bist.

Grenzwächter Eignungstest Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?