Infos zum freiwilligen Wehrdienst beim Bund
Der Freiwillige Wehrdienst bei der Bundeswehr bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich freiwillig für einen Zeitraum von 7 bis 23 Monaten in den Dienst der Streitkräfte zu stellen. Im Gegensatz zum Grundwehrdienst, der vor 2011 in Deutschland Pflicht war, ist der freiwillige Wehrdienst heute eine freiwillige Entscheidung. Der Dienst kann sowohl in der Laufbahn der Mannschaften als auch in der Laufbahn der Unteroffiziere oder Offiziere absolviert werden.
Voraussetzungen für den Freiwilligen Wehrdienst
Zu den Voraussetzungen für den Freiwilligen Wehrdienst gehören in der Regel die deutsche Staatsbürgerschaft, ein Mindestalter von 17 Jahren (mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten) bis maximal 32 Jahren und eine ausreichende körperliche und geistige Eignung. Die Dienstzeit kann je nach gewählter Laufbahn und Verwendung variieren, und es besteht die Möglichkeit, sie zu verlängern oder in den regulären Dienst überzugehen.
Einstellungstest nicht bestanden?
Bevor du als Bewerberin oder Bewerber in den freiwilligen Wehrdienst aufgenommen wirst, musst du den FWDL Einstellungstest absolvieren. Dieser Test dient dazu, deine Eignung und Fähigkeiten zu überprüfen und dich entsprechend deiner Interessen und Fähigkeiten in die passende Laufbahn und Verwendung einzustufen.
Der Einstellungstest umfasst verschiedene Prüfungen, die sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten testen. Dazu gehören sportliche Leistungstests wie Laufen und Klimmzüge, Intelligenztests, Sprachtests und Tests zur sozialen Kompetenz. Auch medizinische Untersuchungen, um die gesundheitliche Eignung festzustellen, sind Teil des Auswahlverfahrens.
Starte deine Reise bei der Bundeswehr mit der richtigen Vorbereitung
Es ist ratsam, sich gründlich auf den Einstellungstest vorzubereiten, um das bestmögliche Ergebnis im Test zu erzielen. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten nach bestandenem Einstellungstest eine Zusage für den freiwilligen Wehrdienst und können ihre Dienstzeit bei der Bundeswehr beginnen. Der freiwillige Wehrdienst bietet eine Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich für das Gemeinwohl einzusetzen.
Bereite dich jetzt optimal mit unserem Testtrainer auf deinen FWDL Einstellunstest vor und tausche Angst und Unsicherheit gegen ein Gefühl der Sicherheit.
Du hast noch offene Fragen? Wir helfen dir sehr gerne per E-Mail unter support@plakos.de.
FAQ Freiwilliger Wehrdienst Einstellungstest
Das Auswahlverfahren für den freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr beginnt mit deiner Online-Bewerbung. Danach wirst du zu einem zweitägigen Eignungstest ins Karrierecenter eingeladen.
Dort erwarten dich ein Computertest zu Allgemeinwissen, Deutsch und logischem Denken, ein Sporttest, eine ärztliche Untersuchung und ein persönliches Gespräch. Am Ende bekommst du direkt eine Rückmeldung, ob du geeignet bist.
Im Computertest der Bundeswehr werden mehrere Bereiche geprüft:
Allgemeinwissen: Fragen zu Politik, Geschichte, Geografie, aktuelles Zeitgeschehen und Grundwissen über die Bundeswehr.
Mathematik: Grundrechenarten, Prozentrechnung, Dreisatz, einfache Textaufgaben.
Deutsch: Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau und Textverständnis.
Logisches Denken: Zahlenreihen, Mustererkennung, Zuordnungsaufgaben.
Konzentrationsfähigkeit: Aufgaben mit Zeitdruck, z. B. Fehler in Zeichenketten finden oder Symbolvergleiche.
Technisches Verständnis: Einfache physikalische Prinzipien, Mechanik oder technische Abläufe – abhängig vom angestrebten Bereich.
Diese Themen helfen der Bundeswehr einzuschätzen, ob du für die Aufgaben im Wehrdienst geeignet bist.
Der Sporttest für den freiwilligen Wehrdienst besteht aus dem Basis-Fitness-Test (BFT), der drei Übungen umfasst:
11×10‑Meter-Sprinttest: Du läufst 11-mal eine 10‑Meter-Strecke auf Zeit, inklusive Richtungswechsel.
Klimmhang: Du hältst dich so lange wie möglich mit angewinkelten Armen an einer Stange (Kinn über der Stange).
1000‑Meter-Lauf: Du läufst eine Strecke von 1000 Metern so schnell wie möglich.
Alle Übungen müssen bestanden werden – die Anforderungen sind nach Alter und Geschlecht gestaffelt. Ziel ist es, deine Grundfitness, Ausdauer und Körperspannung zu überprüfen.
Bei der medizinischen Untersuchung für den Wehrdienst prüft die Bundeswehr deine körperliche und psychische Tauglichkeit. Dazu gehören eine allgemeine körperliche Untersuchung, Sehtest, Hörtest, Urinprobe, Blutdruckmessung und ggf. ein EKG oder Lungenfunktionstest. Auch deine Krankengeschichte wird besprochen. Je nach Befund entscheidet der Arzt, ob du für den Wehrdienst tauglich bist.
Zur Vorbereitung auf den FWD-Test solltest du dein Allgemeinwissen auffrischen und mit Übungstests dein logisches Denken und Sprachverständnis trainieren. Mathe-Grundlagen wie Prozentrechnung und Dreisatz solltest du sicher beherrschen. Für den Sporttest ist regelmäßiges Lauftraining, Klimmzugtraining und Sprintübungen sinnvoll. Achte außerdem auf ausreichend Schlaf vor dem Termin und eine gute körperliche Verfassung.