Die Aufgabengruppen im Eligo Test Österreich
Grundsätzlich enthält der Eligo Test 12 unterschiedliche Aufgabengruppen, aus denen konkrete Tests für dich herausgehen können. Es gibt also im Eligo Test viele Gruppen von Aufgaben, von denen du aber nur einen Teil lösen musst. Schließlich kommt es auf die konkrete Stelle an, auf die die dich beworben hast. Wenn du dich bewirbst, weißt du aber natürlich nicht aus welchen Bereichen Aufgaben für dich relevant sind. Deswegen ist es bei der Vorbereitung sehr wichtig, dass du all die jetzt gezeigten Aufgabengruppen auch übst.
Hierzu zählen Abstraktions- sowie Kombinationsfähigkeit, aber auch Schlussfolgerungsaufgaben sowie Konzentrationsaufgaben. Bei deiner Vorbereitung musst du also zwingend Aufgaben aus all diesen Bereichen trainieren, und das gestaltet das Ganze nicht immer einfach. Man muss sich wirklich die Zeit nehmen und erst einmal Aufgabentypen zu all diesen Bereichen zusammensuchen, um sich dann effektiv darauf vorzubereiten.
Auf alle Aufgabengruppen vorbereiten
Es ist immer zwingend erforderlich, alle Aufgabentypen auch wirklich zu trainieren, denn du weißt nicht aus welchen Bereichen deine Behörde die Aufgaben auswählt und was dann konkret auf dich zukommt. Eine gründliche Vorbereitung auf den Eligo Test Österreich hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen wirst du sehen, dass du schon gewisse Aufgabentypen recht gut bewältigen kannst und gewisse Stärken zeigst. Andererseits wird durch das Training auch deutlich, worin du noch Schwächen hast und worauf du dich konzentrieren solltest. Am Ende ist das Ziel natürlich, dass du alle Aufgabengruppen möglichst gut bearbeitest, sodass du im Test die erforderliche Punktzahl erreichst.
Wie läuft nun eigentlich dieser Eligo Test ab?
Ablauf des Eligo Test Österreich
Der erste Schritt ist deine Bewerbung in der Behörde. Das bedeutet, du bewirbst dich für eine entsprechende Stelle im öffentlichen Dienst und wenn deine Bewerbung überzeugt – also du ein ansprechendes Anschreiben aufgesetzt hast, dein Lebenslauf passt und die Schulzeugnisse passen – dann wirst du eine Einladung bekommen zum Eligo Test.
Das bedeutet, nur wenn du eine aussagekräftige, starke Bewerbung einreichst, hast du überhaupt die Möglichkeit, zu diesem Test angemeldet und zugelassen zu werden. Dein erster Schritt, wenn du deine Zukunft im öffentlichen Dienst siehst, ist es also, eine aussagekräftige Bewerbung auf die Beine zu stellen. Hierzu haben wir dir auch ein Video verlinkt, indem wir dir zeigen, wie man sich optimal im öffentlichen Dienst Österreich bewerben kann.
Einladung zum Eligo Test
Die Einladung zum Eligo Test bekommst du per E-Mail. Darin enthalten sind dann auch deine Zugangsdaten, mit denen du dich auf der Website anmelden kannst. Es stehen dir nun ein paar Tage frei, um diesen Test durchzuführen. Das bedeutet, du selbst entscheidest konkret, an welchem Tag und zu welcher Tageszeit du diesen Test durchführen möchtest.
Im Voraus solltest du deinen Mitbewohnern, deinen Eltern, Geschwistern etc. einfach Bescheid geben, dass du in dieser Zeit Ruhe brauchst. Denn es ist bei diesem Test sehr wichtig, dass du ungestört und konzentriert arbeiten kannst. Im Voraus solltest du unbedingt abklären, dass die Leute, die mit dir zusammen wohnen, genau wissen, dass du jetzt konzentriert arbeiten musst.
Dauer des Eligo Test
Insgesamt kann der Eligo Test mit seinen ganzen Aufgaben bis zu über 20 Minuten dauern. Allerdings musst du diese Aufgaben nicht alle nacheinander bearbeiten. Du kannst zu einer bestimmten Zeit eine Pause einlegen und zu einem späteren Zeitpunkt den Test wieder aufnehmen. Das bedeutet, du musst keineswegs alle diese Aufgaben auf einmal bearbeiten.
Eligo Test Österreich
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Bereiche im Eligo Test Österreich
Es gibt ein paar Bereiche, bei denen man schon vorab sicher weiß, dass ein paar Aufgaben aus diesem Bereich, wie zum Beispiel Abstraktionsfähigkeit, auf dich zukommen. Vor jeder Aufgabe hast du beim Eligo Test übrigens die Möglichkeit, ein paar Übungen durchzuführen, die nicht bewertet werden. Du hast also die Möglichkeit, dich mit der Software vertraut zu machen und das Ganze kennenzulernen.
Das bedeutet, bevor eine Aufgabe startet, erhältst du eine ausführliche Einführung in diesen Aufgabentyp, bei der dir genau erklärt wird, worauf es ankommt, wie diese Aufgaben zu lösen sind und was der Sinn dahinter ist. Übrigens gibt es weder bei der Vorbereitung noch beim echten Eligo Test ein zeitliches Limit.
Die optimale Vorbereitung für den Eligo Test
Eine sehr gute Möglichkeit, um dich optimal auf deinen Eligo Test Österreich vorzubereiten, ist der Online-Testtrainer von Plakos. Darin erwarten dich hunderte von Übungsaufgaben zu allen Aufgabengruppen, die für den Eligo Test relevant sein könnten. Nach jeder Frage erhältst du eine kurze Info, ob deine Antwort korrekt war. Wenn du die Aufgabe nicht korrekt gelöst hast, gibt es einen Hinweis und einen neuen Versuch mit einer alternativen Aufgabe.
So erhältst du im Online-Testtrainer immer wieder kleine Lernhilfen, die den Lerneffekt erhöhen und dich dort abholen, wo du aktuell stehst. Wenn du besonders stark in gewissen Aufgabentypen bist, dann wird auch der Schwierigkeitsgrad schneller höher, so dass du auch nach wie vor gefordert bist. Wenn du allerdings in gewissen Aufgabengebieten noch Schwächen hast, dann werden die Aufgaben am Anfang eben leichter.
Erst wenn du genug Aufgaben richtig bearbeitet hast und du ein gewisses Level erreicht hast, steigt auch der Schwierigkeitsgrad. Dadurch wird Lernen effektiver, macht mehr Spaß und am Ende erreichst du damit ein besseres Ergebnis im Eligo Test.
Bei deiner Bewerbung im öffentlichen Dienst wünschen wir dir viel Erfolg!
FAQs zum Eligo Test Österreich
Wie ist der Eligo-Test in Österreich aufgebaut?
Der ELIGO-Test in Österreich ist ein flexibler, webbasiert durchgeführter Eignungstest – oft Teil von Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst wie bei Polizei und Zoll. Du erhältst eine Einladung per E-Mail und bearbeitest den Test bequem am PC. Zunächst durchläufst du Beispielaufgaben zur Orientierung, bevor die bewerteten Module starten. Der Test ist in verschiedene Bereiche gegliedert – Wort & Schrift, Zahlen & Logik, Bilder & Räume, Fokus & Reaktion sowie Wissen & Welt – und prüft Fähigkeiten wie Textverständnis, Rechnen, räumliches Denken, Konzentration und Allgemeinwissen. Die Dauer variiert je nach Testversion und Behörde stark – von kurzen 6-Minuten-Kurztests bis hin zu längeren Verfahren über 20 Minuten oder sogar bis zu zwei Stunden. Dank einer Speichern-und-Fortsetzen-Funktion kannst du den Test bei Bedarf flexibel unterbrechen.
Welche österreichischen Behörden nutzen den Eligo-Test?
Der ELIGO-Test wird in Österreich vor allem von verschiedenen Behörden des öffentlichen Dienstes eingesetzt. Dazu zählen insbesondere die Finanzverwaltung (Finanzämter/BMF), die Polizei und der Zolldienst, aber auch weitere Bund- und Landesbehörden nutzen diesen webbasierten Eignungstest. Ziel ist es, kognitive und sprachliche Kompetenzen objektiv zu prüfen – etwa logisches Denken, Merkfähigkeit, Konzentrations- und Sprachvermögen. Die genaue Verteilung und Kombination der Testmodule hängt von der jeweiligen Behörde und dem angestrebten Berufsfeld ab.
Welche Inhalte werden im Eligo Test abgefragt?
Der Test umfasst verschiedene Bereiche:
- Kognitive Fähigkeiten: Logisches Denken, Zahlenverständnis, Konzentrationsfähigkeit und Merkfähigkeit.
- Berufsspezifisches Wissen: Kenntnisse über Sicherheitsaufgaben, Rechtsgrundlagen und den öffentlichen Dienst.
- Persönlichkeit: Einschätzung von Teamfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz und sozialem Verhalten.
- Reaktionsfähigkeit: Aufgaben zur schnellen Entscheidungsfindung in stressigen Situationen.
Wie sind die Erfahrungsberichte Eligo Test in Österreich?
Erfahrungen zeigen: Der ELIGO-Test beginnt oft harmlos mit einfachen Probeaufgaben – das suggeriert einen niedrigen Schwierigkeitsgrad. Doch hinter der Oberfläche wartet eine deutlich anspruchsvollere Prüfung, bei der Diagramme, verwirrende Textpassagen und knappe Zeitlimits den Ton angeben. Viele berichten von frustrierenden Situationen, in denen sie sich aufgrund der diffizilen Formulierung und des Zeitdrucks „exposed“ oder überfordert fühlten. Der Test prüft bewusst Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken und sinnerfassendes Lesen – unabhängig vom Fachwissen. Wer ihn als reine Wissensabfrage sieht, wird überrascht. Eine gezielte Vorbereitung und das Training unter Zeitdruck sind daher essenziell, um wirklich souverän bestehen zu können.
Wie kann ich mich auf den Eligo Test vorbereiten?
Zur Vorbereitung auf den Eligo-Test solltest du Mathe, Logik und Sprachverständnis üben, etwa mit Zahlenreihen, Textaufgaben und Würfelnetzen. Nutze Online-Testtrainer, trainiere unter Zeitdruck und achte auf konzentriertes Arbeiten, um im Test sicher aufzutreten.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen für den Eligo Test in Österreich und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.