Kurse

Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich – Jetzt online trainieren

Bereite dich bestens auf den Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich vor. Mit unserem Online-Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse. Übe jetzt mit unserem kostenfreien Test.

Der Einstellungstest für den öffentlichen Dienst in Österreich ist ein zentraler Bestandteil des Bewerbungsverfahrens, wenn du eine Karriere in der Verwaltung, beim Zoll, bei der Polizei oder anderen Behörden anstrebst. Er dient dazu, die besten Bewerberinnen und Bewerber auszuwählen, die den vielfältigen Herausforderungen des öffentlichen Dienstes gewachsen sind.

Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Österreich Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Staatskunde, Verwaltung, Allgemeinwissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Der Adler des österreichischen Wappens hält in seinen Fängen?

2 / 25

Welche Aussage zum Parlament in Österreich ist zutreffend?

3 / 25

Welche Aussage trifft auf die Bezirke zu?

4 / 25

Wer ist nach dem Landeshauptmann der oberste Beamte eines Landes?

5 / 25

Wer ist zuständig für die Bundesgesetzgebung in Österreich?

6 / 25

Durch welches Bundesland fließt die Donau nicht?

7 / 25

Welche Bereiche fasst man unter den Exekutivdienst?

8 / 25

Zu welchem großen Reich gehörte Österreich ab dem Jahre Null fast 500 Jahre lang?

9 / 25

Welche der folgenden Berufsgruppen sind Teil des Bundesdienstes?

10 / 25

Für welches Gesetz steht das Kürzel „B-VG“?

11 / 25

In welchem Jahr wurde das Burgenland ein Teil Österreichs?

12 / 25

Wo ist der Sitz von National- und Bundesrat?

13 / 25

Wem obliegt die oberste Aufsicht aller Dienststellen in der Justizverwaltung?

14 / 25

Was besagt der Stufenaufbau der Rechtsordnung in Österreich?

15 / 25

Von wann bis wann tagte der Wiener Kongress?

16 / 25

Wo hat der Oberste Gerichtshof seinen Sitz?

17 / 25

Wofür steht die Abkürzung VAB?

18 / 25

Welche ist die höchste Staatsanwaltschaft in der Republik Österreich?

19 / 25

Welche Landeshauptstadt liegt am Wörthersee?

20 / 25

Was besagt das republikanische Prinzip?

21 / 25

Wozu dient die Landeshauptleutekonferenz?

22 / 25

In welchem Jahr erfolgte der EU-Beitritt Österreichs?

23 / 25

Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf den Rechtsstaat Österreich sind zutreffend?

24 / 25

Was ist die Verwaltungsakademie des Bundes?

25 / 25

Welcher Staat grenzt nicht an Österreich?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich bestehen

Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich im Überblick

Von sprachlichen Fertigkeiten über mathematische Kenntnisse bis hin zu Allgemeinbildung und Konzentration – der Einstellungstest prüft viele wichtige Fähigkeiten, die du für eine erfolgreiche Laufbahn im öffentlichen Dienst benötigst. Aber keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung deutlich erhöhen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie der Einstellungstest aufgebaut ist, welche Aufgaben dich erwarten und wie du dich gezielt darauf vorbereiten kannst, um deine Traumkarriere im öffentlichen Dienst zu starten.

Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich

Du möchtest in den öffentlichen Dienst in Österreich einsteigen? Ob als Beamter, Verwaltungsangestellter oder in einer anderen Position – der öffentliche Dienst bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, Sicherheit und spannende Aufgaben. Doch bevor du diesen Weg einschlagen kannst, musst du ein anspruchsvolles Auswahlverfahren mit einem Einstellungstest meistern.

In diesem Beitrag erfährst du, wie das Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst aufgebaut ist, welche Schritte von der Bewerbung bis zur Einstellung notwendig sind und wie du dich optimal auf den Einstellungstest vorbereiten kannst. Darüber hinaus geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du mit einer gezielten Vorbereitung deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung deutlich erhöhen kannst. Lies weiter, um alles über die Anforderungen, den Testaufbau und die beste Vorbereitung zu erfahren.

Einstiegsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst Österreich

Der öffentliche Dienst in Österreich bietet zahlreiche Einstiegswege, die sich an deinen Interessen und Stärken orientieren. Dazu gehören Karrieren in der Finanzverwaltung, beim Zoll, in der Polizei oder in der allgemeinen Verwaltung. Bevor du dich bewirbst, ist es wichtig, dass du die verschiedenen Bereiche des öffentlichen Dienstes kennst und herausfindest, welcher am besten zu dir passt.

Ein Praktikum während der Schulferien oder nach der Matura kann eine gute Möglichkeit sein, erste Einblicke in die Arbeit einer Behörde zu erhalten. Durch solche Erfahrungen findest du heraus, welche Bereiche dich interessieren und welche Tätigkeiten dir besonders liegen. Das erleichtert nicht nur die Entscheidung, sondern gibt dir auch wertvolle Argumente für deine Bewerbung.

Die Bewerbung im öffentlichen Dienst

Der erste Schritt auf dem Weg in den öffentlichen Dienst ist die Bewerbung. Meistens erfolgt diese online über die Website der jeweiligen Behörde oder über ein Bewerbungsportal. Deine Bewerbung sollte folgende Bestandteile enthalten:

  • Anschreiben/Motivationsschreiben: Hier erläuterst du, warum du im öffentlichen Dienst arbeiten möchtest und welche Stärken du mitbringst.
  • Lebenslauf: Füge einen strukturierten Überblick über deine schulische und berufliche Laufbahn bei.
  • Zeugnisse: Reiche Schul- und Abschlusszeugnisse ein, die deine Qualifikationen belegen.

Wichtig ist, dass dein Anschreiben auf die jeweilige Behörde und Position abgestimmt ist. Du kannst dir Inspiration auf spezialisierten Websites wie öffentlicher-dienst.at holen, wo du auch hilfreiche Informationen über verschiedene Behörden findest.

Der Einstellungstest im öffentlichen Dienst

Nach der erfolgreichen Bewerbung wirst du zum Eignungstest eingeladen. Dieser Test ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens und überprüft, ob du die nötigen Fähigkeiten für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst mitbringst. Der Test umfasst in der Regel folgende Bereiche:.

  • Sprachliche Fertigkeiten: Grammatik, Rechtschreibung, Textverständnis.
  • Mathematik: Grundrechenarten, Prozentrechnung, logisches Denken.
  • Konzentration: Tests zur Aufmerksamkeit und Genauigkeit.
  • Allgemeinbildung: Fragen zu Geschichte, Politik, Geografie und gesellschaftlichen Themen

Je nach Behörde können auch spezifische Fachkenntnisse oder Grundwissen zum öffentlichen Dienst abgefragt werden. Der Test kann entweder schriftlich vor Ort in der Behörde oder online absolviert werden. Die Dauer des Tests variiert, liegt aber meist zwischen zwei und drei Stunden.

Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich

Bereite dich bestens auf den Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich vor. Mit unserem Online-Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse. Übe jetzt mit unserem kostenfreien Test.

Einstellungstest im öffentlichen Dienst

Das persönliche Interview oder Assessment-Center

Wer den Eignungstest erfolgreich besteht, wird zum nächsten Schritt eingeladen: dem persönlichen Interview oder einem Assessment-Center. Im Interview möchte die Behörde mehr über dich erfahren, beispielsweise:

  • Warum möchtest du im öffentlichen Dienst arbeiten?
  • Welche Stärken bringst du mit?
  • Wie gehst du mit Herausforderungen um?

In größeren Behörden werden oft Assessment-Center durchgeführt. Dort erwarten dich Gruppenübungen, Rollenspiele und Präsentationen, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungskompetenz testen.

Einstellungstest im öffentlichen Dienst

Besondere Voraussetzungen für Beamte

Wenn du dich für eine Beamtenlaufbahn interessierst, gibt es zusätzliche Voraussetzungen, die du erfüllen musst:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr.
  • Österreichische Staatsbürgerschaft.
  • Abgeleisteter Präsenzdienst oder Zivildienst (für Männer).
  • Einwandfreier Leumund und keine Vorstrafen.

Diese Anforderungen sind entscheidend, da Beamte eine besondere Vertrauensstellung innehaben und eine Vorbildfunktion erfüllen.

Fazit: Erst vorbereiten, dann Test meistern

Eine Karriere im öffentlichen Dienst in Österreich ist ein lohnendes Ziel, das mit einem klaren und strukturierten Auswahlverfahren beginnt. Der Einstellungstest ist dabei ein entscheidender Schritt, um deine Eignung unter Beweis zu stellen. Mit einer gründlichen Vorbereitung und den richtigen Materialien, wie dem Plakos Online-Testtrainer, kannst du dich optimal auf die Prüfungen vorbereiten und deine Chancen auf eine Einstellung deutlich erhöhen.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Einstieg in den öffentlichen Dienst!

FAQ Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich

Der Einstellungstest für den öffentlichen Dienst in Österreich prüft vor allem deine Allgemeinbildung, logisches Denken, Sprachverständnis, Mathematik und teilweise auch Fachwissen – je nach angestrebter Position. Oft kommen auch Fragen zur österreichischen Verwaltung oder zum politischen System dazu. Der Test ist meist schriftlich, manchmal ergänzt durch ein persönliches Gespräch oder ein Assessment Center.

Im Einstellungstest werden meist Bereiche wie Allgemeinwissen, Deutschkenntnisse (Grammatik, Rechtschreibung, Textverständnis), Mathematik (Grundrechnungsarten, Prozentrechnung), logisches Denken, Konzentration und Merkfähigkeit abgefragt. Je nach Stelle können auch IT-Kenntnisse, Englisch oder fachspezifisches Wissen dazugehören.

Die Bewertung der Tests erfolgt meist nach einem Punktesystem. Für jede Aufgabe gibt es eine bestimmte Punktzahl, und oft ist eine Mindestanzahl an Punkten zum Bestehen nötig. Manche Bereiche müssen separat bestanden werden. Die besten Ergebnisse kommen in die engere Auswahl für die nächste Runde im Bewerbungsverfahren.

Der Eintritt in den öffentlichen Dienst in Österreich wird vor allem durch das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), das Beamten-Dienstrechtsgesetz (BDG) und das Vertragsbedienstetengesetz (VBG) geregelt. Je nach Gebiet können auch landesrechtliche Bestimmungen gelten. Diese Gesetze regeln unter anderem die Voraussetzungen, das Auswahlverfahren und die Anstellung.

Offizielle Vorbereitungsmaterialien findest du oft direkt auf den Websites der jeweiligen Behörden oder über das Jobportal des Bundes. Dort werden Beispielaufgaben, Übungstests oder Broschüren angeboten. Zusätzlich gibt es manchmal Infos zu Testinhalten und Tipps zur Vorbereitung. Auch Kurse oder Infoveranstaltungen können zur Vorbereitung dienen.

Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den Einstellungstest im öffentlichen Dienst in Österreich und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor. 

Einstellungstest Öffentlicher Dienst Österreich Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?