Mathe Einstellungstest – Darauf kannst du dich einstellen
Kennst du das Sprichwort „Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil”? Das gilt auch für den Mathe Einstellungstest. Denn Mathematik ist besonders wichtig für das berufliche Auswahlverfahren und daher in jedem Hier ist dein überarbeiteter Text mit dem Keyword „Einstellungstest Mathe“ achtmal eingebaut – gleichmäßig und sinnvoll über den gesamten Text verteilt:
Einstellungstest Mathe ist ein wichtiger Teil der Prüfung. Wie du den Matheteil im Einstellungstest Mathe meisterst, erfährst du jetzt.
Warum Mathe im Einstellungstest Mathe?
In allen Berufen sowie Branchen musst du mit Zahlen gut umgehen können und zumindest die Grundrechenarten beherrschen.
Doch angesichts von Taschenrechnern, Smartphones und automatisierten Kassensystemen muss man heutzutage kaum noch etwas selbst im Kopf zusammenrechnen.
Aber was, wenn kein Taschenrechner zur Hand ist oder die Technik einmal versagt? Die Kundinnen und Kunden möchten beispielsweise ihre Ware natürlich dennoch kaufen. Die zu zahlende Summe muss trotz aller Umstände korrekt berechnet werden. Auch in der Gastronomie, in Apotheken und im Handwerk ist die Beherrschung der Grundrechenarten existenziell.
Ganz gleich also, welchen Beruf du anstrebst, das Rechnen solltest du im Einstellungstest Mathe möglichst sicher beherrschen. Dabei werden im Mathetest immer unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, die vor allem von der vorausgesetzten Bildungsqualifikation und der jeweiligen Tätigkeit abhängig sind. Je höher die beruflichen Anforderungen, desto anspruchsvoller sind die Mathe-Aufgaben im Einstellungstest Mathe.
Welche Aufgaben kommen dran?
Obwohl jeder Test zur Mathematik unterschiedliche Aufgabenstellungen und Fragen beinhaltet, sind bestimmte Matheaufgaben immer wieder im Einstellungstest Mathe zu finden. Von einfachen Grundrechenarten bis hin zu Zins- und Prozentrechnung oder Symbolrechnen ist das Spektrum an verschiedenen Aufgabentypen vielfältig.
In kaufmännischen und handwerklichen Berufen wird z. B. auf Textaufgaben ein besonderer Wert gelegt.
Schauen wir uns dazu einige Beispiele an.
Grundrechenarten, Gleichungen, Kopfrechnen
Starten wir mit den Grundrechenarten.
Die Grundlagen für das Rechnen haben wir alle in der Schule gelernt. Jeder sollte im Einstellungstest Mathe also wissen, was er zu tun hat, wenn Gleichungen anhand von Grundrechenarten aufgelöst werden sollen.
Beispielaufgabe:
_ + ( _ x _ ) = 49
Lösung: 4 + ( 15 x 3 ) = 49
Maße und Gewichte umrechnen
Kommen wir zur Berechnung von Maßen und Einheiten.
Wie viele Zentimeter hat ein Meter und was ist eine Tonne in kg? Solche Fragen sind im Matheteil von Einstellungstest Mathe Standard. Du musst dich daher auch mit Flächenmaßen und Volumen recht gut auskennen, um keine Punkte zu verschenken.
Beispiel: Wie viele Millimeter sind 12 Meter?
Lösung: 12.000 mm
Geometrie im Einstellungstest Mathe
Ankathete, Gegenkathete und Hypotenuse. Von dem Satz des Pythagoras solltest du auf jeden Fall schon einmal gehört haben. Ebenso sollte das Berechnen von Längen, Flächen und Inhalten bei Dreiecken, Vierecken, Kreisen und Körpern zu deinem Geometrie-Grundwissen gehören.
Je nachdem, wo und für welche Stelle du dich bewirbst, können Aufgaben zur Geometrie im Einstellungstest Mathe mal mehr oder weniger stark vorkommen.
Beispiel:
Ein Kreis hat einen Radius von 5 cm. Berechne die Fläche.
Lösung: 78,54 cm²
Zahlenreihen
Auch Zahlenreihen spielen bei einem Mathetest oftmals eine wichtige Rolle. Mit welcher Zahl wird die Zahlenreihe fortgesetzt? Diese Frage ist typisch im Einstellungstest Mathe.
Beispiel:
0, 18, 3, 6, 6, 2, ?
Lösung: 9
Dreisatz, Zins und Prozentrechnung
Kommen wir zu einem weiteren wichtigen Bereich im Einstellungstest Mathe.
Aufgaben zum Dreisatz und zur Prozentrechnung stammen häufig aus dem Alltag. Drei Größen sind dabei entscheidend: Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert.
Beispielrechnung:
150 € Einkaufssumme, 35 % Rabatt. Wie hoch ist der Rabatt?
Lösung: 52,50 €
Textaufgaben
Beherrscht du den Dreisatz und das Auflösen von Gleichungen, dann wirst du auch Textaufgaben im Einstellungstest Mathe schnell lösen können. Sie prüfen nicht nur dein rechnerisches Können, sondern auch dein Textverständnis.
Beispiel:
Herr Müller fährt 25 km mit 80 km/h zur Arbeit. Wie lange braucht er?
Lösung: 18 Minuten, 45 Sekunden