Auswahlverfahren: Was ist das eigentlich genau?
Wer sich über duale Studiengänge informiert, der wird nach unseren Erfahrungen immer wieder auf das Wort Auswahlverfahren stoßen. In diesem Zusammenhang wird dann auch oftmals der Einstellungstest duales Studium genannt, so dass diese „Beziehung“ erst einmal genau geklärt werden sollte. Möchtest Du dual studieren, ist das grundsätzlich bei zahlreichen Unternehmen oder Einrichtungen möglich. So kannst Du beispielsweise nicht nur ein duales Studium in der freien Wirtschaft durchlaufen, sondern auch dann, wenn Du beispielsweise bei der Polizei oder Bundeswehr in das duale Studium starten möchtest.
Im Auswahlverfahren wird dann genau geprüft, ob Du überhaupt dazu in der Lage bist, das Studium zu durchlaufen. Hier werden Dir somit verschiedene Aufgaben gestellt, von denen der Einstellungstest Duales Studium eine darstellt. Zusätzlich dazu müssen, je nach Berufswunsch bzw. Studiengang noch weitere Tests und Untersuchungen durchlaufen werden. Und: Auch die Hochschulen führen teilweise einen eigenen Einstellungstest duales Studium durch. Du kannst also nicht nur von den Unternehmen, sondern auch direkt von der jeweiligen Hochschule getestet werden.
Wichtig
Die gute Vorbereitung ist für den Einstellungstest alles. Aus diesem Grund legen wir Dir unbedingt unseren Online-Kurs ans Herz, mit dem Du Dich auf diesen wichtigen Test optimal vorbereiten kannst!
Im Überblick: Die Unterschiede im Auswahlverfahren der Arbeitgeber
Natürlich gibt es zwischen den einzelnen Unternehmen in der Bundesrepublik einige Unterschiede, wie genau der Bewerbungsprozess bzw. das Auswahlverfahren im Detail ablaufen. Wir haben uns nachfolgend einmal die Prozess bei kleinen, mittleren und großen Unternehmen angeschaut, um Dir hier schon einmal einen Eindruck von dem vermitteln zu können, was Dich erwartet.
Auswahlverfahren bei kleinen Unternehmen
Das Auswahlverfahren in kleinen Unternehmen kann in der Regel als sehr übersichtlich bezeichnet werden. Oftmals ist es so, dass aufgrund der geringen Größe keine eigene Personalabteilung vorhanden ist. Das bedeutet also, dass Du beispielsweise Dein Vorstellungsgespräch mit Deinem künftigen Vorgesetzten, dem Eigentümer bzw. dem Chef der Firma führst. In der Regel ist es bei kleinen Unternehmen auch so, dass kein Einstellungstest duales Studium durchgeführt wird. Wie bereits erwähnt, kann es aber dennoch vorkommen, dass die Hochschule einen eigenen Test durchführen lässt.
Gut zu wissen
Bei großen Unternehmen verlaufen die Auswahlverfahren in der Regel nach einem strengen Muster. In den kleineren Unternehmen hast Du also auch mit einem schlechteren Abitur unterm Strich etwas bessere Chancen, einen Studienplatz zu bekommen.
Auswahlverfahren bei mittelgroßen Unternehmen
Die größten Unterschiede zwischen den einzelnen Auswahlverfahren finden sich im Bereich der mittelgroßen Unternehmen. Das liegt in erster Linie daran, dass hier Unternehmen mit mehreren Hundert, aber auch Unternehmen mit mehreren Tausend Mitarbeitern dazugehören – und die gehen die Sache natürlich ganz unterschiedlich an. So kann durchaus vorkommen, dass Du bei einem mittelgroßen Unternehmen ein komplettes und mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen musst. Neben dem Einstellungstest warten dann zum Beispiel auch ein Bewerbungsgespräch und das Assessment-Center auf Dich. Andererseits kann es aber auch sein, dass lediglich ein Bewerbungsgespräch durchgeführt wird, wenn es sich um ein kleineres mittelgroßes Unternehmen handelt.
Auswahlverfahren bei großen Unternehmen
Bei großen Unternehmen, wie zum Beispiel den Autobauern BMW, Audi und Volkswagen, läuft das Auswahlverfahren standardisiert ab. Eigene Abteilungen oder sogar externe Dienstleister kümmern sich hier um die Auswahl passender Bewerber, wobei diese in verschiedenen Prüfungen ihr Können unter Beweis stellen müssen. Zahlreiche Bewerbungen gehen ein, dementsprechend gründlich wird hier auch ausgewählt. Für Dich heißt das: Kannst Du Dich im Einstellungstest und den weiteren Aufgaben nicht gut präsentieren, stehen die Chancen für das duale Studium denkbar schlecht. Bereits im Vorfeld kann es zudem schon sein, dass Du einen Online-Einstellungstest absolvieren musst, ehe Du überhaupt zum richtigen Einstellungstest eingeladen wird. Ein duales Studium ohne Einstellungstest zu beginnen, ist in den großen Konzernen somit normalerweise nicht möglich.
Achtung
Strebst Du beispielsweise eine Karriere bei der Polizei oder Bundeswehr an, gehören zum Auswahlverfahren für das duale Studium auch ein Sporttest und eine dienstärztliche Untersuchung.
Duales Studium Voraussetzungen
Die Voraussetzung für ein Duales Studium ähnelt zunächst einmal denen herkömmlicher Studiengänge. Dies bedeutet, dass die Bewerber für eine generelle Zulassung die Hochschulreife vorweisen müssen. Im Gegensatz zum normalen Hochschulstudium kann die Abiturnote selbst aber nicht ganz so wichtig sein. Studienplätze an Hochschulen werden in vielen Fällen auf Basis eines NCs vergeben.
Für ein Duales Studium sind als Voraussetzungen die Noten dagegen vor allem in bestimmten Fächern relevant. Dies liegt daran, dass die Bewerbung nicht bei der Hochschule, sondern bei dem Unternehmen direkt erfolgt. Die Verantwortlichen schauen hier dann primär auf die Fächer, die für die Ausbildung auch tatsächlich wichtig sind. Bewerber mit einer eher schwachen Abiturgesamtnote haben hier einen Vorteil, wenn die Noten in den relevanten Fächern stimmen. Im Gegenzug wartet im Zuge der Bewerbung aber oft ein Eignungstest für ein Duales Studium.
Einstellungstest Duales Studium
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Der Eignungstest für ein Duales Studium
Wie der Zulassungstest für ein Duales Studium aufgebaut ist, hängt immer auch von dem konkreten Studium ab, wobei es auch innerhalb eines Arbeitgebers schon Unterschiede geben kann. Ein Psychologischer Eignungstest der Agentur für Arbeit für ein Duales Studium im Bereich IT ist beispielsweise etwas anders aufgebaut als ein Test für den Studiengang Arbeitsmanagement. Beide Ausbildungen sind aber bei der Agentur für Arbeit möglich. Auch der Umfang kann sich unterscheiden, wobei hier auch die Unternehmensgröße eine Rolle spielt. Je größer ein Unternehmen ist desto umfangreicher testen diese meist auch ihre Bewerber. Dies hat auch damit etwas zu tun, wie viele Kandidaten sich auf einen Studienplatz bewerben. Große Unternehmen bieten aus Sicht vieler Bewerber gute Zukunftsaussichten, sodass sich entsprechend viele Interessenten bewerben.
Die Aufgaben, die auf Bewerber im Eignungstest warten, können ganz unterschiedlich ausfallen. Häufig werden am Anfang erst einmal bestimmte Grundkenntnisse wie Rechtschreibung, Grammatik, Mathematik und Englisch überprüft. Der Fokus richtet sich hier nach dem jeweiligen Studium. Wer einen technisches Duales Studium anstrebt, wird eher auf Mathematik geprüft werden, bei einem Verwaltungsstudiengang stehen dagegen die Sprachkenntnisse meist mehr im Zentrum. Darüber hinaus werden häufig auch Aufgaben zur Motivation, Arbeitseinstellung, Kommunikationsfähigkeiten, sozialen Fähigkeiten, Teamarbeit und zur Konzentration gestellt. Auch klassische Fragen, wie man sie aus einem Intelligenztest kennt, wo beispielsweise Zahlenreihen fortgesetzt werden müssen, können durchaus für ein Duales Studium im Einstellungstest relevant sein.
Allgemeinwissens-Test
Das Allgemeinwissen spielt heutzutage eigentlich in fast allen Berufen eine Rolle. Die Unternehmen möchten natürlich wissen, wie gut Du Dich zum Beispiel in Deutschland auskennst und ob Du weißt, welche Bundesländer sich in der Bundesrepublik befinden. Alternativ kann es sich aber zum Beispiel auch um Fragen zur Geschichte, zu Währungen oder internationalen Beziehungen handeln, die im Allgemeinwissenstest abgefragt werden.
Logisches Denken
Aufgaben zum logischen Denken stehen im Einstellungstest häufig in direktem Zusammenhang zu Aufgaben im Bereich der Konzentration. So musst Du hier beispielsweise Zahlenreihen fortsetzen oder kleine Textaufgaben lösen. Generell lässt sich sagen, dass Du Dich auf diese Fragen recht gut vorbereiten kannst. Du kannst beispielsweise online üben oder unser Buch nutzen, welches Dich ebenfalls mit allen wichtigen Informationen zum Einstellungstest für das duale Studium ausstattet.
Mathematiktest
Ganz gleich, ob Du beispielsweise BWL, Arbeitsmarktmanagement, Maschinenbau oder Wirtschaftsinformatik studieren möchtest: Mathe spielt fast immer eine wichtige Rolle in Eignungstest. Für die meisten Studiengänge reicht es beim Einstellungstest aus, wenn Du die Grundrechenarten, die Prozentrechnung und den Dreisatz beherrschst. Ergreifst Du ein mathelastiges Studium, können aber natürlich auch komplexere Aufgaben auf Dich zukommen.
Persönlichkeitstest
Der Persönlichkeitstest dient den Unternehmen dazu, um herauszufinden, wie Deine Persönlichkeit aussieht. Typisch ist es, dass Dir in diesem Test unterschiedliche Situationen bzw. Aussagen vorgelegt werden. Du musst dann entscheiden, ob diese Aussagen auf Dich zutreffen oder wie Du in den jeweiligen Situationen gehandelt hättest.
Wichtig
Gerade bei der Bundeswehr oder Polizei sind die Antworten im Persönlichkeitstest oftmals die Grundlage für ein psychologisches Gespräch im Rahmen des Auswahlverfahrens.
Sprachtest
Sprachen spielen in jedem Studiengang eine wichtige Rolle. Dementsprechend ist es keine Überraschung, dass in einem Einstellungstest Dein Wissen im Bereich der Rechtschreibung und Grammatik überprüft wird. Darüber hinaus kann es sein, dass Dir Texte vorgelegt werden, die Du verstehen und zu denen Du Fragen beantworten musst. Je nach Studiengang ist es dabei möglich, dass neben Deutsch beispielsweise auch Englisch oder weitere Sprachen geprüft werden.
Arbeitsbezogene Prüfungen
Gerade bei dualen Studiengängen im technischen Bereich ist es gängig, dass die arbeitsbezogene Aufgaben vorgelegt werden. Diese Fragen haben also direkt mit Deinem späteren Beruf bzw. de Studium zu tun und bestehen in technischen Studiengängen oftmals aus Fragen aus den Bereichen Physik oder Chemie.
Einstellungstest Duales Studium
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Überblick: So sieht das Assessment-Center aus
Abgesehen vom eigentlichen Einstellungstest beinhaltet das Assessment-Center noch weitere Prüfungen. Du musst also nicht nur für den Einstellungstest üben, sondern solltest in deiner Vorbereitung auch die restlichen Hürden beachten. Aus welchen Aufgaben ein Assessment-Center im Einzelnen in der Regel besteht, siehst Du hier:
- Wissenstest (Einstellungstest)
- Gruppendiskussion
- Präsentationsaufgabe
- Gruppenaufgabe
- Rollenspiel
- Persönliches Gespräch
Gruppendiskussion
Die Gruppendiskussion ist ein echter „Klassiker“ im Assessment-Center. Hierfür werden die Bewerber in mehrere Gruppen unterteilt und müssen in dieser anschließend ein Thema diskutieren. Nicht immer handelt es sich um ein Thema, welches den Konzern betrifft. Du solltest aber in jedem Fall darauf achten, Dich aktiv an der Diskussion zu beteiligen, aber den anderen Bewerbern ebenfalls Möglichkeiten zur Meinungsäußerung geben.
Präsentationsaufgabe
Die Präsentationsaufgabe wird von Dir alleine durchgeführt. Die Prüfer teilen Dir ein Thema zu, mit dem Du Dich dann für einen bestimmten Zeitraum näher beschäftigen musst. Anschließend musst Du einen kurzen Vortrag zum Thema halten und so zeigen, wie flexibel Du in Deiner Vorbereitung bist.
Gruppenaufgabe
Fast eine identische Herausforderung kann mit der Gruppenaufgabe im Assessment-Center auf Dich warten. Hier musst Du Dich nicht alleine mit einem Thema beschäftigen, sondern tust dies gemeinsam mit anderen Bewerbern. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei aber nicht um einen Vortrag, sondern um eine kleine Aufgabe, die dann gemeinschaftlich von euch als Team gelöst werden muss. Auch hier gilt, dass Du Dich aktiv einbringen solltest, aber auch auf ein faires Verhalten gegenüber den anderen Bewerbern geachtet wird.
Rollenspiel
Rollenspiele sind im Assessment-Center ebenfalls beliebt und können in ganz unterschiedlichen Varianten durchgeführt werden. So kann es zum Beispiel sein, dass ein Bewerber die Rolle des Personalers übernimmt und mit einem anderen Bewerber ein Problemgespräch oder ähnliches durchführt. Alternativ kann es sein, dass Dir zu einem Thema beispielsweise eine gewisse Position zugeteilt wird, die Du dann im Gespräch vertreten musst. Die besondere Herausforderung liegt in vielen Fällen darin, dass die Position gar nicht der eigenen Denkweise entspricht – aber das ist den Unternehmen durchaus bekannt.
Persönliches Gespräch
Ein persönliches Gespräch wird je nach Unternehmen entweder direkt während des Assessment-Centers, danach oder schon davor durchgeführt. Das Bewerbungsgespräch dient in erster Linie dazu, Dich persönlich kennenzulernen und zu prüfen, ob Du menschlich zum Unternehmen passt. Gleichzeitig beschäftigen sich Deine Gesprächspartner aber zum Beispiel auch näher mit Deiner Motivation für das jeweilige Studium. Du solltest also beantworten können, warum Du Dich gerade für ein Studium in der Verwaltung oder eben einen anderen Studiengang entschieden hast.
Achtung
In der Regel zählt im Auswahlverfahren natürlich Dein Gesamteindruck in allen Prüfungen. Allerdigs kann gerade der Einstellungstest auch ein K.O-Kriterium sein. Solltest Du hier also keine gute Leistung zeigen, ist möglicherweise das gesamte Auswahlverfahren für Dich beendet.
Richtig vorbereiten: So steigerst Du Deine Erfolgschancen
Um richtig für den Einstellungstest zu üben, gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. So kann es zum Beispiel bei Aufgaben im Bereich der Mathematik hilfreich sein, wenn Du Dich einmal mit alten Schulunterlagen beschäftigst. Dreisatz und Co. hast Du in Deiner Schulzeit garantiert durchgenommen, so dass Du Dir mit Hilfe der Unterlagen möglicherweise noch einmal wichtige Rechenschritte ins Gedächtnis rufen kannst. Generell empfehlenswert ist es zudem, wenn Du das Üben mit Lösungen durchführst. Im Internet ist das problemlos möglich und so kannst Du direkt sehen, ob Du Deine Antworten richtig oder falsch gelöst hast.
Geht es um die Allgemeinbildung, ist es hingegen empfehlenswert, die tagesaktuellen Nachrichten zu verfolgen und sich beispielsweise einmal mit der Finanzbrache, der Europäischen Union oder auch der Geschichte der Bundesrepublik und Europas zu beschäftigen. Auf keinen Fall vernachlässigen solltest Du aber auch das Faktenwissen zum jeweiligen Unternehmen. Du kannst Dich darauf verlassen, dass die Personaler im Unternehmen prüfen, wie gut Du Dich überhaupt mit Deinem vielleicht künftigen Arbeitgeber beschäftigt hast.
Wie Du siehst, dürfte die Vorbereitung auf den Einstellungstest bzw. das Auswahlverfahren insgesamt sehr umfangreich ausfallen. Ratsam ist es daher, wenn Du Dich frühzeitig mit den Inhalten beschäftigst und dementsprechend früh mit Deinem Training startest. Im Idealfall kurz nachdem Du die Antwort auf die Frage: „Was soll ich studieren?“ gefunden hast.
Achtung
Denk dran: Der Einstellungstest und das Auswahlverfahren sind Deine große Chance, zu zeigen, dass Du der richtige Bewerber für das duale Studium bist. Du solltest diese Chance also auch nutzen und Dich voll reinknien. Nutze daher am besten unseren Online-Testtrainer, um dich oprimal vorzubereiten.
Einstellungstest Duales Studium üben mit Lösungen
Um einen Einstellungstest für ein Duales Studium erfolgreich zu bewältigen, ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel. Unsere Seminare und Übungsaufgaben helfen Bewerbern dabei, sich gezielt auf die Testaufgaben vorzubereiten – übrigens auch für den Studierfähigkeitstest. Die Aufgaben wurden von Experten und Insidern mit Erfahrungen erstellt und sind somit ganz genau auf die Anforderungen in einem Einstellungstest für ein Duales Studium zugeschnitten. Hilfreich ist dabei auch, dass nicht nur die Aufgaben mit Lösungen bereitgestellt werden. Bei uns gibt es auch die Lösungswege. Letzteres ist besonders wichtig, da es wenig bringt, einfach nur bestimmte Antworten auf Aufgaben zu lernen.
Im tatsächlichen Eignungstest werden meist andere Fragen gestellt, die Art der Fragen bleibt jedoch meist die gleiche. Wer dann mit den Lösungswegen gut vertraut ist, kennt immer den richtigen Ansatz, um eine Aufgabe bearbeiten zu können. Zudem helfen unsere Übungen dabei, den Eignungstest generell kennenzulernen. Für viele Bewerber sind solche Tests Neuland. Wer erstmals im tatsächlichen Eignungstest für ein Duales Studium mit den unterschiedlichen Testaufgaben konfrontiert wird, kann durchaus Probleme bekommen. In vielen Fällen sind die Tests zeitlich mit Absicht sehr knapp bemessen. Jede Minute, die für eine Orientierung benötigt wird, kann am Ende fehlen. Eine gute Vorbereitung löst dieses Problem und gibt Testteilnehmern mehr Sicherheit und erhöht so ihre Erfolgschancen.
Wenn Du lieber mit einem Buch lernst, dann empfehlen wir Dir außerdem noch einen Blick in unseren Buch-Shop.
Quellen:
https://www.basf.com/global/de/careers/for-pupils/mein-weg-zum-ausbildungsplatz/eignungstest.html
https://www.wegweiser-duales-studium.de/bewerbung/auswahlverfahren/#unterschiede
https://www.azubi.de/duales-studium/tipps/assessment-center-duales-studium
Was sind die Inhalte des Einstellungstests für ein duales Studium?
Der Einstellungstest für ein duales Studium prüft verschiedene Kompetenzen:
- Allgemeinwissen: Politik, Wirtschaft, Geografie, Geschichte.
- Mathematik: Prozentrechnung, Dreisatz, Algebra.
- Logisches Denken: Zahlenreihen, Mustererkennung, Textanalysen.
- Sprachliche Fähigkeiten: Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis.
Zusätzlich können Persönlichkeitstests oder berufsspezifische Fragen enthalten sein.
Wie kann ich mich auf den Einstellungstest für ein duales Studium vorbereiten?
Zur optimalen Vorbereitung solltest du:
- Übungsaufgaben zu Mathematik, Logik und Allgemeinwissen bearbeiten.
- Dein Textverständnis und deine Sprachfähigkeiten trainieren.
- Online-Plattformen mit Tests speziell für duale Studiengänge nutzen.
- Dich mit dem Unternehmen und dem Studiengang vertraut machen, um spezifische Fragen beantworten zu können.
Wie läuft ein Einstellungstest für ein duales Studium ab?
Der Ablauf kann variieren, aber typische Elemente sind:
- Schriftlicher Test: Bearbeitung von Aufgaben zu den genannten Themenbereichen.
- Online-Test: Bei vielen Unternehmen erfolgt die Prüfung digital vorab.
- Assessment-Center: Gruppendiskussionen, Rollenspiele und Präsentationen.
- Interview: Persönliche Fragen zur Motivation und den Studienwunsch.
Wie schwer ist der Einstellungstest für ein duales Studium?
Die Schwierigkeit hängt vom Unternehmen und Studiengang ab. In der Regel sind die Tests anspruchsvoll, da sie Fachwissen, logisches Denken und Allgemeinbildung prüfen. Mit guter Vorbereitung und Zeitmanagement kannst du die Aufgaben jedoch erfolgreich bewältigen.
Gibt es eine Plakos App zur Vorbereitung auf den Test?
Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf den Einstellungstest Duales Studium vorbereitet bist.