Zivile Berufe bei der Bundeswehr – Die Auswahl ist groß
Zumeist werden zivile Jobs bei der Bundeswehr im Rahmen einer Tarifbeschäftigung vergeben. Dazu gibt es Beamtinnen und Beamte in unterschiedlichen Laufbahnen. Insgesamt 16 zivile Jobs der Bundeswehr finden sich im technischen Bereich. Hier beschäftigen sich zum Beispiel Elektroniker und Bundeswehr Mechaniker mit der Entwicklung und Erprobung von Ausrüstung oder neuen Waffensystemen.
Noch deutlich größer ist die Auswahl für zivile Berufe bei der Bundeswehr im nicht-technischen Bereich. Hier bietet die Bundeswehr etwa eine zivile Ausbildung als Kaufmann/frau für Büromanagement oder Verwaltungsfachangestellte an. Zudem kannst Du bei der Bundeswehr eine Feuerwehr Ausbildung absolvieren.
Eine kleine Auswahl für zivile Jobs bei der Bundeswehr:
Welche Stelle für Dich infrage kommt, hängt zum großen Teil von Deinem Schulabschluss ab. Für eine zivile Ausbildung bei der Bundeswehr zur Fachkraft für Lagerwirtschaft oder als Techniker bei der Bundeswehr ist die Bewerbung mit einem Hauptschulabschluss möglich. Strebst Du eine kaufmännische Tätigkeit oder eine zivile Karriere in der Bundeswehr Verwaltung an, ist in der Regel die Mittlere Reife erforderlich.
- Fachkraft für Lagerwirtschaft
- Elektriker
- Bürosachbearbeitung IT-Systempflege
- Mess- und Regelmechaniker/in
- Gärtnerin/Gärtner
- Fotografin/Fotograf
- Mediengestalter/in Digital und Print
- Schwimmmeisterin / Schwimmmeister
- Medizinische Fachangestellte/r (MFA) Bundeswehr
Für eine Bundeswehr Karriere in zivil bewerben
Das Bewerbungsverfahren für eine zivile Ausbildung bei der Bundeswehr ist zweigeteilt. Der erste Schritt für eine zivile Karriere bei der Bundeswehr ist die Bewerbung. Diese erfolgt in der Regel über die Karriereseite. Angebote der Bundeswehr für zivile Stellen werden online im Stellenportal veröffentlicht. Hier kannst Du Dich für eine konkrete Stelle oder zivile Ausbildung bei der Bundeswehr bewerben.
Um Dich bei der Bundeswehr für zivile Stellen oder eine Bundeswehr zivile Ausbildung zu bewerben, benötigst Du die folgenden Unterlagen:
- Online-Bewerbungsbogen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schul- oder Arbeitszeugnisse
Um die Chancen auf eine Bundeswehr Karriere in zivil zu erhalten, muss die Bewerbung überzeugen. Dies ist Grundvoraussetzung für das spätere Auswahlverfahren.
Einstellungstest Bundeswehr Zivil
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Einstellungstest Bundeswehr für zivile Berufe – Das erwartet Dich
Grundvoraussetzung für eine zivile Ausbildung bei der Bundeswehr ist zumeist ein positives Ergebnis beim Einstellungstest. Falls Du mit einer Bewerbung überzeugt hast, bekommst Du eine Einladung zum Einstellungstest zivil an einem der zahlreichen Standorte. Für einige zivile Berufe ist der Bundeswehr Einstellungstest nicht erforderlich. In diesem Fall geht es direkt zum Bewerbungsgespräch.
Je nachdem welche zivile Karriere bei der Bundeswehr Du anstrebst, fällt der Test etwas unterschiedlich aus. Dies betrifft jedoch nur einige Fachfragen. In den Grundzügen ist der Einstellungstest der Bundeswehr für alle zivil Berufe gleich.
Es erwarten Dich bei der Bundeswehr für zivile Stellen Fragen aus den folgenden Bereichen:
- Allgemeinwissen
- Mathematik
- Sprachkenntnisse
- Persönliche Einstellungen
- Fachfragen für bestimmte zivile Berufe der Bundeswehr
Der Einstellungstest Bundeswehr für zivile Berufe wird auch als CAT (Computer-Assistiertes Testen) bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen adaptiven Test. Das bedeutet, sobald Du einige Fragen korrekt beantwortet hast, steigt der Schwierigkeitsgrad. Bei falschen Antworten werden die Fragen in der Folge wieder leichter.
Polizei Österreich: schriftlicher Aufnahmetest
Richtige Vorbereitung auf den Einstellungstest Bundeswehr zivil
Häufig gestellte Fragen Einstellungstest Bundeswehr Zivil
Der Einstellungstest für zivile Bewerber bei der Bundeswehr besteht meist aus einem computergestützten Eignungstest, einem psychologischen Fragebogen, eventuell einem Sporttest, einer ärztlichen Untersuchung sowie einem persönlichen Interview oder Assessment. Das Verfahren dauert in der Regel zwei bis zweieinhalb Tage und findet in einem Karrierecenter oder im Assessmentcenter für Führungskräfte statt.
Der zivile Einstellungstest der Bundeswehr umfasst meist die Bereiche Sprachverständnis, Rechtschreibung, Mathematik, logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, Allgemeinwissen und teilweise technisches Verständnis. Je nach Berufsfeld können zusätzlich fachspezifische Fragen oder praktische Aufgaben hinzukommen.
Ja, beim zivilen Einstellungstest der Bundeswehr gibt es Unterschiede je nach angestrebtem Beruf. Während Grundbausteine wie Sprachverständnis, Logik und Allgemeinwissen fast immer geprüft werden, kommen bei technischen Berufen oft Mathe- und Technikaufgaben hinzu, bei Verwaltungsberufen eher Rechts- und Organisationsfragen. In medizinischen oder handwerklichen Bereichen können auch praktische Tests oder fachspezifische Aufgaben Teil des Verfahrens sein.
Zur Vorbereitung auf den zivilen Einstellungstest der Bundeswehr solltest du gezielt Sprachverständnis, Rechtschreibung, Mathe, Logik, Allgemeinwissen und Konzentrationsübungen trainieren. Je nach Berufsfeld lohnen sich auch Fachwissen oder praktische Übungen.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den Zivilen Einstellungstest der Bundeswehr und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.