Kurse

Eignungstest Schweiz (allgemein) – Alle Infos zum Test und zur Ausbildung

Der Eignungstest Schweiz ist dein Schlüssel zum erfolgreichen Einstieg in Ausbildung, Studium oder Beruf. Erfahre, welche Voraussetzungen dich erwarten und wie du typische Aufgaben souverän meisterst. Mit praktischen Tipps, gezielten Übungen und realistischen Beispielaufgaben bereitest du dich optimal auf jede Prüfungssituation vor. So steigerst du deine Chancen und gehst selbstbewusst in den Test!

Du willst dich beruflich neu orientieren oder eine Ausbildung in der Schweiz beginnen? Dann führt oft kein Weg am Eignungstest vorbei. Mit einer gezielten Vorbereitung auf den Eignungstest Schweiz (allgemein) kannst du deine Chancen deutlich verbessern. Hier erfährst du alles über Inhalte, Voraussetzungen, die richtige Bewerbung und effektive Übungsmethoden.

 

 

 

 

 

Eignungstest Schweiz (allgemein) Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Allgemeinwissen, Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken, technisches Verständnis
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

 

1 / 25

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

2 / 25

Welche beiden Bilder sind identisch?

3 / 25

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

4 / 25

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

5 / 25

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

6 / 25

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

7 / 25

Aus welcher Faltvorlage lässt sich der Würfel konstruieren?

 

8 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 25

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 25

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?  

13 / 25

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

14 / 25

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

15 / 25

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

16 / 25

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

17 / 25

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „Nonkonformist”?

18 / 25

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

19 / 25

Welches Wort ist das zutreffende Synonym von „extrovertiert”?

20 / 25

Der Pfeil am ersten Rad gibt die Antriebsrichtung vor. Finde heraus, ob sich das letzte Rad in die grüne oder in die rote Richtung dreht.

21 / 25

Welche Wippe kann sich im Gleichgewicht halten?

22 / 25

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

23 / 25

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

24 / 25

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

25 / 25

Mit welcher Mehrheit können Verfassungsänderungen beschlossen werden?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Unser Tipp zum Lernen:

Eignungstest Schweiz (allgemein)

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Eignungstest Schweiz (allgemein) bestehen

Eignungstest Schweiz (allgemein) im Überblick

Der Eignungstest Schweiz (allgemein) prüft deine Fähigkeiten in Bereichen wie Sprache, Logik, Mathematik und Konzentration. Wer hier überzeugt, qualifiziert sich für die nächste Bewerbungsrunde. Mit gezieltem Training, regelmäßiger Übung und realistischen Tests sicherst du dir einen klaren Vorteil im Auswahlverfahren.

Eignungstest Schweiz (allgemein) - Alle Infos zum Test und zur Ausbildung

So bereitest du dich optimal auf den Eignungstest Schweiz (allgemein) vor

Du möchtest dich in der Schweiz beruflich weiterentwickeln oder eine Ausbildung im öffentlichen Dienst, bei der Polizei, im Gesundheitswesen oder in einem großen Unternehmen beginnen? Dann wirst du höchstwahrscheinlich mit dem Eignungstest Schweiz (allgemein) konfrontiert.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Vorbereitung wissen musst – von den Voraussetzungen, über die richtige Bewerbung bis hin zu realistischen Übungsmöglichkeiten.

Warum ein Eignungstest in der Schweiz?

Der Eignungstest Schweiz (allgemein) dient dazu, deine persönlichen und fachlichen Fähigkeiten objektiv zu bewerten. In vielen Berufsfeldern, insbesondere im öffentlichen Dienst, bei technischen Berufen oder bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten, wird dieser Test eingesetzt, um Bewerberinnen und Bewerber fair miteinander zu vergleichen.

Ein erfolgreicher Eignungstest öffnet dir die Türen zur nächsten Bewerbungsrunde oder direkt zum Ausbildungsplatz. Es lohnt sich also, die Vorbereitung ernst zu nehmen und den Eignungstest Schweiz (allgemein) zu üben.

FAQ Eignungstest Schweiz (allgemein)

Ein Eignungstest für die Berufsausbildung in der Schweiz prüft, ob du die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse für einen bestimmten Beruf mitbringst. Dabei werden oft sprachliche, mathematische und logische Aufgaben gestellt, manchmal auch berufsspezifische Tests.

In der Aufnahmeprüfung für ein Studium in der Schweiz erwarten dich je nach Studiengang Aufgaben in Fächern wie Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen oder Naturwissenschaften. Ziel ist es, dein Wissen und deine Studierfähigkeit zu überprüfen.

Der Multicheck ist ein umfassender Eignungstest, der je nach Berufsfeld spezifische Fähigkeiten prüft, z. B. Technik, KV oder Gesundheit. Der Basic-Check ist allgemeiner und richtet sich an Jugendliche, die sich noch orientieren. Beide Tests bewerten schulische und kognitive Leistungen, aber der Multicheck ist meist detaillierter und berufsspezifischer.

Ja, Eignungstests in der Schweiz kosten in der Regel etwas. Die Preise variieren je nach Anbieter und Testart, zum Beispiel kostet ein Multicheck meist zwischen 50 und 100 Franken. Manche Schulen oder Arbeitgeber übernehmen die Kosten.

Du kannst dich auf den Eignungstest vorbereiten, indem du Übungsaufgaben löst, Online-Tests nutzt oder Vorbereitungskurse besuchst. Wichtig ist, regelmäßig zu üben, besonders in Mathe, Deutsch und logischem Denken. Manche Anbieter bieten auch Testsimulationen an.

Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den Schweizer Eignungstest und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.

Warum ein Eignungstest in der Schweiz?

Bevor du überhaupt zur Teilnahme am Eignungstest eingeladen wirst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese variieren je nach Branche, Beruf oder Kanton, doch einige Anforderungen gelten nahezu überall:

  • Mindestalter (meist 15–18 Jahre, je nach Berufsausbildung)
  • Abgeschlossene Schulbildung (mindestens Sekundarstufe I oder II)
  • Gute Deutschkenntnisse (bzw. Französisch oder Italienisch, je nach Region)
  • Gesundheitliche Eignung (bei sicherheitsrelevanten Berufen)
  • Ein vollständiges und überzeugendes Bewerbungsdossier

Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist, dazu gehören ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und je nach Stelle auch ein Strafregisterauszug oder medizinisches Attest.

Eignungstest Schweiz Vorbereitung

Der Eignungstest Schweiz ist dein Schlüssel zum erfolgreichen Einstieg in Ausbildung, Studium oder Beruf. Erfahre, welche Voraussetzungen dich erwarten und wie du typische Aufgaben souverän meisterst. Mit praktischen Tipps, gezielten Übungen und realistischen Beispielaufgaben bereitest du dich optimal auf jede Prüfungssituation vor. So steigerst du deine Chancen und gehst selbstbewusst in den Test!

Eignungstest Schweiz (allgemein) üben – so gehst du vor

Ein Eignungstest prüft mehrere Fähigkeitsbereiche gleichzeitig. Daher solltest du dir einen Überblick über die verschiedenen Aufgabenfelder verschaffen und gezielt daran arbeiten. Die folgenden Kategorien sind in fast allen Eignungstests in der Schweiz enthalten:

Hier wird geprüft, wie gut du mit Sprache umgehen kannst. Aufgaben umfassen Lückentexte, Satzergänzungen, Rechtschreibung und Textverständnis.

Tipp: Lies regelmäßig Texte, Zeitungsartikel oder Fachbeiträge. Übe aktiv das Zusammenfassen und Analysieren.

Rechenaufgaben, Prozentrechnungen, Dreisatz sowie logische Reihen oder Zahlenmuster gehören zu den Klassikern.

Tipp: Wiederhole die Grundrechenarten und arbeite mit Übungsaufgaben zu Zahlenreihen und Matrizentests.

Diese Aufgaben testen deine Fähigkeit, auch unter Zeitdruck konzentriert zu arbeiten und Details im Gedächtnis zu behalten.

Tipp: Trainiere mit Aufgaben, bei denen du Buchstaben, Symbole oder Zahlen vergleichen oder merken musst.

 

 

Gerade bei technischen oder handwerklichen Berufen ist das räumliche Vorstellungsvermögen und das Verständnis mechanischer Zusammenhänge wichtig.

Tipp: Nutze technische Zeichnungen oder Aufgaben zur Figurenrotation, um dich vorzubereiten.

Bewerbung richtig angehen

Der Eignungstest ist nur ein Teil des Auswahlprozesses. Ohne eine professionelle Bewerbung wirst du gar nicht erst zur Testung eingeladen. Achte deshalb auf:

  • Ein klares, individuelles Anschreiben
  • Einen übersichtlichen Lebenslauf
  • Saubere und vollständige Unterlagen (Zeugnisse, Zertifikate)
  • Eine fehlerfreie Rechtschreibung und Formatierung

Gerade in der Schweiz wird viel Wert auf ein ordentliches Dossier gelegt. Lass deine Unterlagen am besten gegenlesen, bevor du sie versendest.

Was du auch wissen solltest

Neben der inhaltlichen Vorbereitung ist auch deine mentale Einstellung wichtig. Viele Teilnehmer unterschätzen den psychischen Druck, der durch Zeitbegrenzung und Prüfungsumfeld entsteht. Deshalb:

  • Mache regelmäßig Pausen beim Üben
  • Simuliere Prüfungssituationen (z. B. mit einem Timer)
  • Arbeite an deinem Selbstvertrauen und bleibe ruhig


Mit einer guten Balance aus fachlicher Vorbereitung und mentaler Stärke gehst du selbstbewusst in den Test.’

 

Solche Tests kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, z. B.:

  • Polizei, Zoll und Militär
  • Verwaltung, Gemeinden, Kantonsämter
  • Banken und Versicherungen
  • Technische Berufe und Lehrstellen
  • Gesundheitsberufe (Pflege, Physiotherapie)


Je nach Berufsbild unterscheiden sich Inhalte und Anforderungen, die grundlegende Teststruktur bleibt jedoch meist ähnlich.

Viele Bewerber scheitern nicht am Wissen, sondern an der Umsetzung. Hier einige häufige Fehler:

  • Unterschätzte Vorbereitung
  • Zu wenig Übung im Zeitmanagement
  • Unsicherheit bei der Aufgabenstellung
  • Flüchtigkeitsfehler durch Stress


Die Lösung:
Eignungstest Schweiz (allgemein) üben und zwar regelmäßig, gezielt und unter realistischen Bedingungen.

4 Beispiel-Prüfungsfragen mit Lösungen

Zahlenreihe fortsetzen:
2 – 4 – 8 – 16 – ?
A) 20 B) 24 C) 30 D) 32

Lösung: D) 32 (jede Zahl wird verdoppelt

Wortbedeutung:
Welches Wort passt nicht in die Reihe?
Haus – Wohnung – Zelt – Auto – Villa

Lösung: Auto (alle anderen sind feste oder temporäre Wohnmöglichkeiten)

Prozentrechnung:
Wie viel sind 15 % von 260?
A) 39 B) 36 C) 34 D) 32

Lösung: A) 39

Rechtschreibung:
Welche Schreibweise ist korrekt?
A) Resourcse B) Ressourcen C) Ressurcen D) Resourcen

 Lösung: B) Ressourcen

Eignungstest Schweiz (allgemein) Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?