Eignungstest Schweiz (allgemein) - Alle Infos zum Test und zur Ausbildung
So bereitest du dich optimal auf den Eignungstest Schweiz (allgemein) vor
Du möchtest dich in der Schweiz beruflich weiterentwickeln oder eine Ausbildung im öffentlichen Dienst, bei der Polizei, im Gesundheitswesen oder in einem großen Unternehmen beginnen? Dann wirst du höchstwahrscheinlich mit dem Eignungstest Schweiz (allgemein) konfrontiert.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Vorbereitung wissen musst – von den Voraussetzungen, über die richtige Bewerbung bis hin zu realistischen Übungsmöglichkeiten.
Warum ein Eignungstest in der Schweiz?
Der Eignungstest Schweiz (allgemein) dient dazu, deine persönlichen und fachlichen Fähigkeiten objektiv zu bewerten. In vielen Berufsfeldern, insbesondere im öffentlichen Dienst, bei technischen Berufen oder bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten, wird dieser Test eingesetzt, um Bewerberinnen und Bewerber fair miteinander zu vergleichen.
Ein erfolgreicher Eignungstest öffnet dir die Türen zur nächsten Bewerbungsrunde oder direkt zum Ausbildungsplatz. Es lohnt sich also, die Vorbereitung ernst zu nehmen und den Eignungstest Schweiz (allgemein) zu üben.
FAQ Eignungstest Schweiz (allgemein)
Ein Eignungstest für die Berufsausbildung in der Schweiz prüft, ob du die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse für einen bestimmten Beruf mitbringst. Dabei werden oft sprachliche, mathematische und logische Aufgaben gestellt, manchmal auch berufsspezifische Tests.
In der Aufnahmeprüfung für ein Studium in der Schweiz erwarten dich je nach Studiengang Aufgaben in Fächern wie Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen oder Naturwissenschaften. Ziel ist es, dein Wissen und deine Studierfähigkeit zu überprüfen.
Der Multicheck ist ein umfassender Eignungstest, der je nach Berufsfeld spezifische Fähigkeiten prüft, z. B. Technik, KV oder Gesundheit. Der Basic-Check ist allgemeiner und richtet sich an Jugendliche, die sich noch orientieren. Beide Tests bewerten schulische und kognitive Leistungen, aber der Multicheck ist meist detaillierter und berufsspezifischer.
Ja, Eignungstests in der Schweiz kosten in der Regel etwas. Die Preise variieren je nach Anbieter und Testart, zum Beispiel kostet ein Multicheck meist zwischen 50 und 100 Franken. Manche Schulen oder Arbeitgeber übernehmen die Kosten.
Du kannst dich auf den Eignungstest vorbereiten, indem du Übungsaufgaben löst, Online-Tests nutzt oder Vorbereitungskurse besuchst. Wichtig ist, regelmäßig zu üben, besonders in Mathe, Deutsch und logischem Denken. Manche Anbieter bieten auch Testsimulationen an.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den Schweizer Eignungstest und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.
Warum ein Eignungstest in der Schweiz?
Bevor du überhaupt zur Teilnahme am Eignungstest eingeladen wirst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese variieren je nach Branche, Beruf oder Kanton, doch einige Anforderungen gelten nahezu überall:
- Mindestalter (meist 15–18 Jahre, je nach Berufsausbildung)
- Abgeschlossene Schulbildung (mindestens Sekundarstufe I oder II)
- Gute Deutschkenntnisse (bzw. Französisch oder Italienisch, je nach Region)
- Gesundheitliche Eignung (bei sicherheitsrelevanten Berufen)
- Ein vollständiges und überzeugendes Bewerbungsdossier
Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist, dazu gehören ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und je nach Stelle auch ein Strafregisterauszug oder medizinisches Attest.
Eignungstest Schweiz Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Eignungstest Schweiz (allgemein) üben – so gehst du vor
Ein Eignungstest prüft mehrere Fähigkeitsbereiche gleichzeitig. Daher solltest du dir einen Überblick über die verschiedenen Aufgabenfelder verschaffen und gezielt daran arbeiten. Die folgenden Kategorien sind in fast allen Eignungstests in der Schweiz enthalten:
Hier wird geprüft, wie gut du mit Sprache umgehen kannst. Aufgaben umfassen Lückentexte, Satzergänzungen, Rechtschreibung und Textverständnis.
Tipp: Lies regelmäßig Texte, Zeitungsartikel oder Fachbeiträge. Übe aktiv das Zusammenfassen und Analysieren.
Rechenaufgaben, Prozentrechnungen, Dreisatz sowie logische Reihen oder Zahlenmuster gehören zu den Klassikern.
Tipp: Wiederhole die Grundrechenarten und arbeite mit Übungsaufgaben zu Zahlenreihen und Matrizentests.
Diese Aufgaben testen deine Fähigkeit, auch unter Zeitdruck konzentriert zu arbeiten und Details im Gedächtnis zu behalten.
Tipp: Trainiere mit Aufgaben, bei denen du Buchstaben, Symbole oder Zahlen vergleichen oder merken musst.
Gerade bei technischen oder handwerklichen Berufen ist das räumliche Vorstellungsvermögen und das Verständnis mechanischer Zusammenhänge wichtig.
Tipp: Nutze technische Zeichnungen oder Aufgaben zur Figurenrotation, um dich vorzubereiten.
Bewerbung richtig angehen
Der Eignungstest ist nur ein Teil des Auswahlprozesses. Ohne eine professionelle Bewerbung wirst du gar nicht erst zur Testung eingeladen. Achte deshalb auf:
- Ein klares, individuelles Anschreiben
- Einen übersichtlichen Lebenslauf
- Saubere und vollständige Unterlagen (Zeugnisse, Zertifikate)
- Eine fehlerfreie Rechtschreibung und Formatierung
Gerade in der Schweiz wird viel Wert auf ein ordentliches Dossier gelegt. Lass deine Unterlagen am besten gegenlesen, bevor du sie versendest.
Was du auch wissen solltest
Neben der inhaltlichen Vorbereitung ist auch deine mentale Einstellung wichtig. Viele Teilnehmer unterschätzen den psychischen Druck, der durch Zeitbegrenzung und Prüfungsumfeld entsteht. Deshalb:
- Mache regelmäßig Pausen beim Üben
- Simuliere Prüfungssituationen (z. B. mit einem Timer)
- Arbeite an deinem Selbstvertrauen und bleibe ruhig
Mit einer guten Balance aus fachlicher Vorbereitung und mentaler Stärke gehst du selbstbewusst in den Test.’
Solche Tests kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, z. B.:
- Polizei, Zoll und Militär
- Verwaltung, Gemeinden, Kantonsämter
- Banken und Versicherungen
- Technische Berufe und Lehrstellen
- Gesundheitsberufe (Pflege, Physiotherapie)
Je nach Berufsbild unterscheiden sich Inhalte und Anforderungen, die grundlegende Teststruktur bleibt jedoch meist ähnlich.
Viele Bewerber scheitern nicht am Wissen, sondern an der Umsetzung. Hier einige häufige Fehler:
- Unterschätzte Vorbereitung
- Zu wenig Übung im Zeitmanagement
- Unsicherheit bei der Aufgabenstellung
- Flüchtigkeitsfehler durch Stress
Die Lösung: Eignungstest Schweiz (allgemein) üben und zwar regelmäßig, gezielt und unter realistischen Bedingungen.
4 Beispiel-Prüfungsfragen mit Lösungen
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Zahlenreihe fortsetzen:
2 – 4 – 8 – 16 – ?
A) 20 B) 24 C) 30 D) 32
Lösung: D) 32 (jede Zahl wird verdoppelt
- Aufgabe 02
- Lösung 02
Wortbedeutung:
Welches Wort passt nicht in die Reihe?
Haus – Wohnung – Zelt – Auto – Villa
Lösung: Auto (alle anderen sind feste oder temporäre Wohnmöglichkeiten)
- Aufgabe 03
- Lösung 03
Prozentrechnung:
Wie viel sind 15 % von 260?
A) 39 B) 36 C) 34 D) 32
Lösung: A) 39
- Aufgabe 04
- Lösung 04
Rechtschreibung:
Welche Schreibweise ist korrekt?
A) Resourcse B) Ressourcen C) Ressurcen D) Resourcen
Lösung: B) Ressourcen