Registrierung auf der offiziellen Jobbörse des Bundes
Nach der Registrierung kannst du also darin einen Lebenslauf ausfüllen und deinen bisherigen persönlichen und beruflichen Werdegang darlegen. Hier ist es sehr wichtig, dass du erst einmal deine Person und vor allem auch deinen bisherigen schulischen Werdegang beschreibst. Die Behörden müssen zunächst prüfen, ob du die gesetzlichen Voraussetzungen vorweisen kannst.
Wenn es dann darum geht, dass du dich für eine Ausbildung bewirbst, legt das Gesetz fest, welcher Schulabschluss gefordert ist, etwa für eine Ausbildung zur Verwaltungsassistent/in oder für eine Tätigkeit als Prüfer/in. Die Finanzverwaltung wird also zunächst prüfen, ob in deinem Fall die entsprechende Schulbildung gegeben ist.
Anlegen eines Karriereprofils
Sei also hier sehr genau und nimm dir Zeit dafür, dieses Karriereprofil anzulegen. Aber diese Zeit lohnt sich gleich mehrfach. Denn diese Jobbörse ist nicht nur eine Möglichkeit, um sich bei der Finanzverwaltung zu bewerben, sondern du kannst dich, wenn du einmal dein Karriereprofil angelegt hast, bei verschiedenen öffentlichen Stellen bewerben. Das bedeutet, dieser einmalige Aufwand ist sehr viel wert. Denn du kannst dich über die Jobbörse dann an verschiedene Behörden wenden und dich für verschiedene Bereiche bewerben.
Hochladen der Online-Bewerbung
Konkret für die Finanzverwaltung bedeutet das, nachdem du dein Karriereprofil angelegt hast, kannst du deine Online-Bewerbung hochladen bzw. deine Dokumente für deine Bewerbung hochladen. Du wählst einfach die entsprechende Ausbildung und klickst dann auf “online bewerben”. Anschließend kannst du deine Dokumente hochladen. Nach dem Absenden dieser Online-Bewerbung erhältst du eine kurze E-Mail-Bestätigung, dass diese Bewerbung nun bei der Finanzverwaltung eingegangen ist.
Was nun passiert, ist folgendes: Die Finanzverwaltung prüft deine Bewerbung zunächst auf Vollständigkeit und ob du überhaupt die Grundvoraussetzungen für die Ausbildung erfüllst. Denn es gibt einige gesetzliche Mindestvoraussetzungen, wie zum Beispiel einen gewissen Schulabschluss, der gefordert wird. Hier sieht man sich zuerst jede Bewerbung im Blick auf diese Pflichtvoraussetzungen an.
Das Online-Assessment beim Finanzamt Österreich
Wenn du eine vollständige Bewerbung hochgeladen hast und die Pflichtvoraussetzungen erfüllst, wirst du zu einem Online-Assessment eingeladen. Der nächste Schritt, das Online-Assessment, folgt nun von zu Hause aus. Wenn deine Bewerbungsunterlagen gesichtet wurden und man zu dem Schluss gekommen ist, dass du grundsätzlich eine interessante Kandidatin oder ein interessanter Kandidat bist, wirst du zu diesem Online-Assessment eingeladen. Dies ist ein Test, den du von zu Hause aus durchführen kannst, an deinem Rechner, am Laptop oder am PC und dort verschiedene Fragen beantworten musst. Die Fragen werden insbesondere dein Text- und Zahlenverständnis prüfen.
Das Online-Assessment ist ein Einstiegstest. Das Ergebnis im Online-Assessment entscheidet darüber, ob du anschließend auch zu einem persönlichen Interview und zum schriftlichen Test in der Behörde eingeladen wirst.
Das Online-Assessment ist also sehr wichtig, denn es entscheidet darüber, ob du in die nächste Runde des Einstellungsverfahrens eingeladen wirst. Wenn du dich optimal auf dieses Online-Assessment vorbereiten möchtest, können wir dir unseren Online-Testtrainer für die Finanzverwaltung Österreich empfehlen. Denn mit unserem Online-Komplettpaket erhältst du Hunderte von Übungsaufgaben für dieses Online-Assessment und auch für den anschließenden schriftlichen Test in der Behörde.
Tipp: Nutze unseren Online-Testtrainer zum Eignungstest Finanzamt Österreich
In unserem Online-Testtrainer zeigen wir dir, welche Aufgaben dich in diesem Assessment erwarten. Wir werden darin Aufgaben aus den Bereichen Deutsche Sprache, Konzentration, Logik, Mathematik und auch sprachliches Verständnis prüfen und dir Lösungen aufzeigen. So kannst du dich optimal auf dein Online-Assessment vorbereiten.
Eignungstest Finanzamt Österreich 2025 Online Testtrainer
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Das Bewerbungsgespräch in der Finanzbehörde
Wenn du den Online-Test dann erfolgreich bestanden hast, wirst du eingeladen zum strukturierten Bewerbungsgespräch in der Finanzbehörde. Dort geht es darum, dich als Person näher kennenzulernen. Denn man hat nun schon gesehen, dass du eine gute Bewerbung eingereicht hast und, dass du die erforderlichen Pflichtvoraussetzungen erfüllst. Außerdem hat man auch gesehen, dass du entsprechend gute sprachliche Fertigkeiten mitbringst und du gut im logischen Denken und in Konzentrationsaufgaben bist. Daher bist du schonmal ein grundsätzlich geeigneter Kandidat für die Finanzverwaltung. Nun möchte man dich als Person noch genauer kennenlernen.
Schriftlicher Eignungstest Finanzamt Österreich
Außerdem wird vor diesem Interview dann noch in der Finanzbehörde vor Ort ein kurzer Test durchgeführt, also ein schriftlichen Einstellungstest. Dieser ist sozusagen eine Erweiterung zu dem vorangegangenen Online-Assessment. Man möchte nun sehen, dass du im Online-Assessment nicht betrogen hast und dies zum Beispiel gemeinsam mit jemand anderem durchgeführt hast oder jemand anderen für dich hast arbeiten lassen hast. Deswegen musst du zusätzlich auch noch persönlich in der Finanzbehörde einige Aufgaben bearbeiten. Man möchte prüfen, ob du auch das Online-Assessment vorher auch wirklich selbstständig durchgeführt hast.
Daher macht es natürlich keinen Sinn, wenn man jemand anderen dieses Online-Assessment machen lässt.
Das Interview beim Finanzamt Österreich
Nach dem schriftlichen Eignungstest Finanzamt Österreich dann endlich das Interview.
In diesem Interview werden Fragen zu deinem bisherigen Werdegang gestellt. Man schaut hier zum Beispiel auf deine schulische Laufbahn und vielleicht auch deinen berufliche Werdegang. Außerdem werden Rückfragen zu deinem Anschreiben und zu deinem Lebenslauf kommen. Es geht vor allem darum zu erfahren, warum du dich in der Finanzverwaltung bewirbst, warum du dich für den öffentlichen Dienst Österreich interessierst und welche besonderen Eigenschaften du mitbringst, die wichtig sind für deine künftige berufliche Tätigkeit. Es geht also darum, deine Stärken darzustellen und dich gut zu präsentieren.
Im Assessment Center Vorbereitungskurs in unserem Online-Komplettpaket hast du auch einen Videokurs enthalten, mit dem wir dir zeigen, wie du dich optimal auf dieses Interview bei der Finanzverwaltung Österreich vorbereitest bzw. wie dieses Interview genau abläuft und welche Gesprächsphasen ein solches strukturiertes Gespräch mit sich bringt. Denn man kann sich sehr gut auf diese Fragen und auf dieses Gespräch vorbereiten.
Mehr Informationen zu unserem Online-Produkt findest du weiter oben auf dieser Seite.
Deine Einstellung beim Finanzamt Österreich
Konntest du auch im Interview überzeugen, dann steht deiner Einstellung in der Finanzverwaltung Österreich nichts mehr im Weg und du erhältst deine Einstellungsurkunde. Du kannst nun deine Ausbildung in der Finanzverwaltung beginnen.
Ich hoffe, wir konnten dir bereits ein bisschen weiterhelfen und dir ein wenig die Sorge vor dem Eignungstest Finanzamt Österreich nehmen. Du weißt nun schon gut bescheid über das Einstellungsverfahren in der Finanzverwaltung. Nun heißt es nur noch, dich gründlich auf die verschiedenen Testbereiche und das persönliche Interview vorzubereiten. Mit unserem Online-Testtrainer sollte dies kein Problem sein.
FAQ zum Einstellungstest beim Finanzamt Österreich
Was umfasst der Einstellungstest beim Finanzamt Österreich?
Der Test prüft Fähigkeiten in Mathematik, Logik, Textverständnis und Allgemeinwissen. Außerdem gibt es oft einen IT-Test, der grundlegende Computerkenntnisse abfragt, sowie ein persönliches Gespräch zur Überprüfung sozialer Kompetenzen.
Wie bereitet man sich optimal auf den Einstellungstest beim Finanzamt Österreich vor?
Zur Vorbereitung eignen sich Übungsaufgaben zu Mathematik, Logik und Textverständnis. Es ist sinnvoll, aktuelle Nachrichten zu verfolgen, um das Allgemeinwissen zu stärken. Online-Übungstests können zudem den Ablauf simulieren und Sicherheit geben.
Gibt es beim Einstellungstest des Finanzamts Österreich auch einen mündlichen Teil?
Ja, der mündliche Teil besteht in der Regel aus einem Bewerbungsgespräch. Hier werden die persönliche Motivation, soziale Kompetenzen und die Eignung für die Aufgaben im Finanzamt geprüft.
Welche Anforderungen muss man erfüllen, um sich beim Finanzamt Österreich zu bewerben?
Bewerber benötigen eine abgeschlossene Schulausbildung (z. B. Matura oder vergleichbar) sowie gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse. Teamfähigkeit, Genauigkeit und Interesse an Verwaltungsaufgaben sind ebenfalls wichtig.
Gibt es eine Plakos App zur Vorbereitung auf den Test?
Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf den Einstellungstest des Finanzamt Österreich vorbereitet bist.