Über das Architektur Studium / Voraussetzungen / Eignungsprüfung
Wer sich heute für ein Architektur Studium interessiert, ist sich häufig nicht ganz sicher, ob dieses Studium das Richtige ist oder nicht doch lieber ein themenverwandtes Architekturstudium. An manchen Hochschulen müssen die Studieninteressierten sogar einen Eignungstest Architektur durchlaufen, so auch an der Uni Weimar oder der FH Stuttgart. Wir klären euch über die unterschiedlichen Architektur-Studienrichtungen auf und helfen euch bei der Orientierung mit einem Eignungstest Architektur.
Studienrichtungen Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur
Durch die Wahl der Hochschule legt man sich für eine bestimmte Fachrichtung fest. Die typischen Fachrichtungen lauten dabei Architektur (Hochbau), Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur. Hier die Unterschiede der einzelnen Studienrichtungen ganz grob: Der Hochbauarchitekt ist raumbildend tätig, während der Innenarchitekt raumgestaltend tätig ist. Die Landschaftsarchitektur beschäftigt sich mit dem Entwerfen, der Planung und Umgestaltung von nicht bebautem Raum.
Bauingenieurwesen vs. Architekturstudium
Viele Interessierte fragen sich, was genau den Bauingenieur vom Architekten unterscheidet. Hier fassen wir die wichtigsten Unterschiede zusammen:
Der Hochbauarchitekt beschäftigt sich mit den Aufgaben des klassischen Hochbaus, während der Bauingenieur Verkehrswesen (Straßen- und Eisenbahnbau), Wasserversorgung, Brückenbau, Grundbau, Vermessung und vieles mehr macht, aber auch die statischen Berechnungen für das, was der Architekt geplant hat (und oft daran verzweifelt), und die Bauleitung auf größeren Baustellen (Baubetrieb und Projektmanagement) durchführt. Bei der Vielzahl an Aufgaben wird klar, dass der Beruf des Bauingenieurs deutlich vielseitiger ist als der des Architekten. Während Architekten häufig für kleinere Firmen und Büros tätig sind, werden Bauingenieure häufig von Konzernen eingestellt und tariflich bezahlt.
Die Voraussetzungen für das Studium als Architekt
Architekten müssen noch lange nicht so gut rechnen und konstruieren können wie die Bauingenieure. Auch sind Architekten häufig nicht so diszipliniert wie Ingenieure. Klar ist, das Themenspektrum bei den Architekten ist sehr breit und unterschiedlich. Aber grundsätzlich haben Architekten alle Spaß und Freude am Zeichnen, sie beschäftigen sich mit dem kreativen Prozess der Grafik (Darstellung, Design, Farben, Effekte). Zusätzlich benötigen Sie selbstverständlich das nötige technische Verständnis. Ihr Werk muss am Ende den Kunden überzeugen, deshalb können Architekten nicht nur gut zeichnen, sondern auch reden.
Hochschulen für ein Architekturstudium in Deutschland
In Deutschland gibt es (Stand 2015) ca. 200 Hochschulen, welche den Bachelor- und Master-Abschluss in Architektur anbieten. Regelmäßig wird von der CHE Kommission ein Hochschulranking bezogen auf bestimmte Studienrichtungen durchgeführt. Die den Studiengang Architektur in Deutschland schneiden dabei – unabhängig von der Studienrichtung – die folgenden Hochschulen besonders gut ab:
- Fachhochschule Münster
- Bauhaus-Universität Weimar (mit Eignungstest Architektur)
- Fachhochschule Erfurt
- Hochschule Darmstadt
- HAW Coburg
- Hochschule Biberach
- Hochschule Wismar
- Technische Hochschule Mittelhessen
- Fachhochschule Stuttgart (mit Eignungstest Architektur)
Architekturstudium Eignungstest: Was kommt dran?
Wer an einem Eignungstest Architektur teilnehmen muss, der kann sich auf einen schriftlichen bzw. computerbasierten Eignungstest Architektur einstellen. Dieser dient dazu, um die Eignung für den Architekturstudiengang zu bestätigen. Beantwortet werden müssen hierfür verschiedene Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. In den meisten Fällen wird die Eignung anhand einer praktischen Übungsaufgabe geprüft. An einigen Universitäten werden vordefinierte Tests vorgenommen, welche u.a. die Assoziationsfähigkeit, die visuelle Kreativität und die technischen Fähigkeiten und Kenntnisse abprüfen. Welche Testbereiche das genau sind, haben wir für dich im Folgenden einmal aufgeführt:
- Räumliches und logisches Denken
- Künstlerische Qualitäten (Kreativität)
- Handwerkliche / Technische Fähigkeiten
Vorbereitung: So kannst du dich auf den Eignungstest vorbereiten
Obwohl der Eignungstest Architektur generell als umfangreich bezeichnet werden kann und viele Aufgaben gelöst werden müssen, kannst du mit der richtigen Vorbereitung große Erfolge verbuchen. Online stehen dir für die Vorbereitung zum Beispiel die Testtrainer zur Verfügung, mit denen du dich zuhause bequem in die Prüfungssituation versetzen kannst. Hier warten aber nicht nur die Fragen aus dem Eignungstest Architektur auf dich, sondern auch die dazugehörigen Lösungen. Du erfährst also immer sofort, wo du dich noch verbessern musst und wo du dich bereits gut auskennst. Zusätzlich dazu empfehlen wir dir, mit der Vorbereitung auf den Eignungstest Architektur frühzeitig zu starten. Je früher du beginnst, desto mehr Zeit bleibt dir für die Vorbereitung und desto besser kannst du dich auf die verschiedenen Inhalte einstellen.
Fazit: Eignungsprüfung durch Vorbereitung meistern
Es ist definitiv richtig zu sagen, dass der Architektur Eignungstest Architektur nicht im Vorbeigehen gemeistert werden kann. Es handelt sich um eine echte Herausforderung, da du verschiedene Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen meistern musst. Wer sich hierauf nicht gut vorbereitet, wird keine Chance haben und den Studienplatz mit großer Wahrscheinlichkeit nicht bekommen. Heißt also für dich: Starte am besten so früh wie möglich mit deiner Vorbereitung und stelle so sicher, dass du einer der kommenden Architekturstudenten an deiner gewünschten Hochschule bist.