Testabschnitte
Dich erwarten im Pilot-Einstellungstest zwei Testabschnitte:
- Berufsgrunduntersuchung (BU)
- Group Qualifikation (GQ), ehemalige Firmenqualifikation
Eignungstest Pilot: Berufsgrunduntersuchung
Zunächst absolvierst du im ersten Testabschnitt die Berufsgrunduntersuchung, für die ein ganzer Testtag eingeplant ist.
Aufgaben im Pilotentest werden im ersten Schritt am Computer bearbeitet. Es werden u.a. die Englischkenntnisse, das technisch-physikalische Grundwissen, Mathematik, Merkfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Konzentrationsvermögen, Wahrnehmungsvermögen und räumliches Orientierungsvermögen auf die Probe gestellt. Weiterhin müssen Kandidaten die psychomotorische Begabung und die Fähigkeit zur Mehrfacharbeit in komplexen, dynamischen Situationen beweisen. Ein Test in einem Flugsimulator und Verhalten in Gruppen- und Einzelsituationen runden das Spektrum ab. Somit ist eine gute Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Am Computer absolvierst du unterschiedliche Testabschnitte. Das erwartet dich:
- Mathematik
- Logisches Denken
- Physikalisch-technisches Wissen
- Allgemeinwissen
- Akustische und visuelle Merkfähigkeit
- Räumliches Orientierungsvermögen
- Geschicklichkeit
- Aufmerksamkeit, Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit
- Technisches Verständnis (für einfache Systeme)
- Psychomotorik
- Englischkenntnisse (Grammatik und Wortschatz)
- Mehrfacharbeitstest
Pilot-Eignungstest
Group Qualifikation (GQ) / Firmenqualifikation
Wenn du den ersten Prüfungsteil erfolgreich gemeistert hast, stellst du dich im Bereich Firmenqualifikation neuen Herausforderungen.
Ein wichtiger Bestandteil des Pilotentests ist die Prüfung der Persönlichkeitsmerkmale. Es wurde nach dem Absturz der Germanwings-Maschine mit 150 Toten viel über das psychologische Verfahren diskutiert. Fest steht, dass aktuell (Stand April 2015) keine Fragen zu einer möglichen psychischen Erkrankung gestellt werden. Es wird mit dem Verfahren nicht geprüft, ob jemand möglicherweise an einer Depression leidet oder selbstmordgefährdet ist. Hierfür gibt es zwar Methoden im klinischen Bereich, diese sind aber nur bedingt aussagekräftig. Dafür werden im Persönlichkeitstest Eigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit und Teamfähigkeit abgeprüft.
Durch Plausibilitätskontrollen können gemachte Falschangaben grob gefiltert werden. Neben Fragebögen zu Persönlichkeitsmerkmalen müssen Bewerber um eine Pilotenausbildung ein Assessment-Center durchlaufen, in welchem die sozialen Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden. In einem Gruppenspiel müssen die Kandidaten zeigen, ob sie konfliktfähig sind, genügend Einfühlungsvermögen besitzen und durch ihre Argumentation überzeugen können. In einem Streitgespräch müssen die Kandidaten ihre diplomatischen Fähigkeiten und ihre Standhaftigkeit beweisen.
Der Testabschnitt dauert zwei Tage und dient zur Überprüfung relevanter Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale:
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Disziplin
- Motivation
- Belastbarkeit
- Konfliktfähigkeit
- Kooperationsverhalten
- Selbstreflexion
- Koordinations- und Steuerungsfähigkeiten
Ist die Vorbereitung für den Piloten-Eignungstest online möglich?
Auf der Webseite des Instituts steht für Bewerber ein Coaching-Portal zur Verfügung. Dort kannst du dich für den Eignungstest Pilot online vorbereiten, um einen Einblick in die einzelnen Anforderungen zu erhalten. Allerdings ist der Zugang nur möglich, wenn du eine Einladung zum DLR-Test sowie die entsprechenden Zugangsdaten erhalten hast.
Außerdem können wir dir unseren Online-Testtrainer für den Pilotentest ans Herz legen. Hier kannst du bequem mit deinem Smartphone per App mit praxisnahen Aufgaben üben und erhältst direkt ein Feedback zu deinen Ergebnissen.
DLR Test Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Pilot-Eignungstest
Hohe Durchfallquote beim Pilotentest
Für deinen Erfolg im Pilotentest ist die Vorbereitung entscheidend. Nur wenige Bewerber schaffen die hohen Anforderungen, bereits in der Berufsgrunduntersuchung liegt die Durchfallquote bei rund 70 Prozent. Doch auch wer die erste Hürde erfolgreich gemeistert hat, ist noch nicht am Ziel angelangt. Etwa 75 Prozent der Teilnehmer, die es bis in die Firmenqualifikation geschafft haben, bestehen diesen Test leider nicht.
Dies zeigt, wie hoch die Anforderungen sind und wie wichtig eine umfassende Vorbereitung ist. Wenn du wissen möchtest, was dich bei der Prüfung erwartet, sind zum besseren Einblick in den Eignungstest Pilot die Erfahrungen von Bewerbern hilfreich, die sich dieser Herausforderung bereits gestellt haben.
Auch wir helfen dir dabei, den Pilot-Eignungstest erfolgreich zu meistern – mit unserem DLR-Test-Komplettpaket zur umfassenden Pilotentest-Vorbereitung.
Vorbereitung ist Pflicht
Exkurs: Group Qualification: Alles zur Gruppenqualifikation für Piloten
Anforderungen und Bewerbung
Wenn du dich für die Ausbildung als Pilot bei der Lufthansa bewirbst, bedeutet das natürlich nicht automatisch, dass du auch einen Ausbildungsplatz bekommst und irgendwann einmal im Cockpit Platz nehmen kannst. Stattdessen musst du bereits vor der Ausbildung unter Beweis stellen, dass du für diesen Beruf auch wirklich geeignet bist. Und hierfür werden im Rahmen des Auswahlverfahrens für die European Flight Academy verschiedene Tests durchgeführt.
Zum einen gehört hierzu die angesprochene Berufsgrunduntersuchung, zum anderen aber auch die Gruppenqualifikation und eine flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung. Für dich bedeutet das also im Klartext: Bevor du deine Ausbildung beginnen kannst, musst du der Airline erst einmal zeigen, dass du hierfür auch der richtige Mann bist. Nur wenn du also in allen Tests und Prüfungen gute Leistungen zeigst, wirst du deine Ausbildung als Pilot irgendwann beginnen können.
Vorbereitung auf die Gruppenqualifikation
Hürden im Vorfeld der Gruppenqualifikation
Die Group Qualification ist im Auswahlverfahren der European Flight Academy nicht die erste Prüfung, der du dich unterziehen musst.
Bis du also erst einmal bei diesem Test angelangt bist, musstest du schon verschiedene andere Hürden meistern. Diese sind somit generell nicht ganz unwichtig und werden von uns im Folgenden einmal etwas genauer betrachtet. Zunächst einmal gibt es die grundsätzlichen Voraussetzungen, die du im Vorfeld einer Bewerbung erfüllen können musst.
Ist das nicht der Fall, wird deine eingereichte Bewerbung auch keinen Erfolg haben. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass an der European Flight Academy sowohl die ATPL als auch die MPL als Lizenz für den Flugbetrieb erworben werden können. Die Voraussetzungen sind in beiden Fällen minimal verschieden, wobei wir alle Anforderungen für beide Lizenzen hier aufgeführt haben.
Voraussetzungen für die ATPL
- Unbefristete Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung für EU und CH sowie uneingeschränkter Reisepass
- Mindestalter von 18 Jahren bei Beginn der Ausbildung
- Flugmedizinische Tauglichkeit (muss bei der Bewerbung noch nicht vorliegen)
- Fließende Englischkenntnisse
- Mindestens mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Fachabitur
Voraussetzungen für die MPL
- Unbefristete Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung für EU und CH sowie uneingeschränkter Reisepass
- Mindestalter von 18 Jahren bei Beginn der Ausbildung
- Flugmedizinische Tauglichkeit (muss bei der Bewerbung noch nicht vorliegen)
- Fließende Englischkenntnisse
- Fließende Deutschkenntnisse
- Abitur oder Fachabitur
Die Group Qualification im Detail: Welche Aufgaben muss ich meistern?
Hält dich die EFA grundsätzlich für geeignet, als Pilot dein Geld zu verdienen, wird nun in der Gruppenqualifikation überprüft, ob du auch den Ansprüchen der Airline genügst bzw. deren Standards einhalten kannst. Hier kommt es also vor allem auf zwischenmenschliche Aspekte wie deine Kommunikation mit anderen Teammitgliedern oder deine Persönlichkeit an. Die Dauer der Gruppenqualifikation richtet sich danach, für welche Lizenz du dich entscheidest.
Bei der ATPL Lizenz liegt die Dauer bei einem Tag, bei der MPL Lizenz dauert die GQ zwei Tage. Was dich dort genau erwartet, siehst du hier:
- Teamarbeit in dynamischen Situationen
- Verhalten in Gruppen- und Einzelsituationen
- Motivation zur Ausübung des Pilotenberufs / Interview
- Test motorischer Fähigkeiten im Simulator
Group Qualification
Teamarbeit in dynamischen Situationen
Bei der Teamarbeit in dynamischen Situationen werden dir und weiteren Bewerbern in einem Team unterschiedliche Aufgaben gestellt, die gelöst werden wollen. Wie ihr das tut, ist euch überlassen. Du solltest allerdings darauf achten, dich hier nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen, sondern auch den anderen Bewerbern die Chance geben, ihre Meinungen mitzuteilen. Gleichzeitig solltest du dich aber auch nicht nur bedeckt halten. Beachtet wird hier zum Beispiel, wie du im Team arbeitest, bzw. wie gut deine Teamfähigkeit aussieht. Gleichzeitig aber auch, ob du eine gewisse Sozialkompetenz und Führungsvermögen mitbringst.
Test der motorischen Fähigkeiten
Wie geht es nach der GQ weiter?
Solltest du es bis nach der Gruppenqualifikation geschafft haben, hast du bereits einen großen Teil des Auswahlverfahrens hinter dich gebracht – aber eben noch nicht alle. Stattdessen wartet jetzt noch die flugmedizinische Untersuchung auf dich. Aber keine Angst: Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine simple Untersuchung, die mit einer allgemeinmedizinischen Untersuchung beim Arzt verglichen werden kann.
Geprüft wird hier also, ob du unter irgendwelchen schwerwiegenden Verletzungen oder Krankheiten leidest, gleichzeitig wird auch geprüft, ob du eine Seh- oder Hörschwäche hast. Ein Drogentest wird ebenfalls durchgeführt. Übrigens: Solltest du eine Sehschwäche haben, ist das nicht automatisch mit einem Ausscheiden aus dem Auswahlverfahren verbunden. Stattdessen wird hier von Fall zu Fall entschieden und du kannst bei nicht allzu großen Problemen mit einer Brille Abhilfe schaffen. Sollte hier alles in Ordnung sein, erhältst du das Medical Class 1 der European Aviation Safety Agency und bist dann ganz offiziell gesund genug, um ein Flugzeug steuern zu können.
DLR Test Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Richtige DLR Test Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg
Es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass es sich beim Auswahlverfahren für Piloten um eine enorm umfangreiche Angelegenheit handelt. Du musst dich also dementsprechend gut vorbereiten, um hier in den verschiedenen Übungen auch gute Leistungen zeigen zu können. Als guter „Partner“ für die Vorbereitung kann hier das Internet bezeichnet werden. Im Netz findest du zahlreiche Tests und Übungen, mit denen du die Aufgaben aus dem Auswahlverfahren simulieren kannst.
Vor allem natürlich die Übungen aus der Berufsgrunduntersuchung, gleichzeitig solltest du dich zum Beispiel mit Freunden oder Familienmitgliedern auch auf die GQ vorbereiten und unter Umständen testweise Vorstellungsgespräche durchspielen. Generell lässt sich sagen, dass du mit deiner Vorbereitung möglichst frühzeitig starten solltest. Je früher du beginnst, desto früher kannst du auch deine Schwachstellen aus dem Weg räumen und desto besser wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit auch im Auswahlverfahren abschneiden.
Fazit: Angehende Piloten werden streng geprüft
Träumst du ernsthaft davon, als Pilot dein Geld zu verdienen, so musst du dich auf einen harten und anspruchsvollen Weg zum Beruf einstellen. Pilot kannst du natürlich nicht über Nacht werden, sondern schon zur Ausbildung an der European Flight Academy ist es ein enorm langer Weg. Neben der Berufsgrunduntersuchung musst du auch in der Gruppenqualifikation dein Können unter Beweis stellen und hier mit einer frischen und freundlichen Persönlichkeit, einer gewissen Teamfähigkeit und einer großen Sozialkompetenz punkten.
Darüber hinaus solltest du überzeugend darlegen können, warum du als Pilot arbeiten möchtest. Denke also vor allem an eine gute und intensive Vorbereitung, denn ohne die wirst du leider keine großen Aussichten auf Erfolg haben. Bereitest du dich aber richtig vor, stellst du die Konkurrenz möglicherweise in den Schatten und sitzt schon bald im Cockpit einer Maschine.
Du möchtest dich auf die Group Qualification und das Auswahlverfahren vorbereiten? Optimal geht das mit unserem Plakos Online-Testtrainer!
Häufig gestellte Fragen zur DLR Test Vorbereitung
Der DLR-Test ist in mehrere Module gegliedert und prüft vor allem kognitive Fähigkeiten, Konzentration, Reaktionsvermögen, technisches Verständnis, Mathematik, Englischkenntnisse und Merkfähigkeit. Je nach Berufswunsch können auch psychologische Tests, Gruppenübungen und ein Interview dazukommen.
Die BU (Berufsgrunduntersuchung) prüft kognitive Fähigkeiten wie Logik, Mathematik, Englisch, räumliches Vorstellungsvermögen, Reaktion und Multitasking.
Die GU (Gruppenuntersuchung) bewertet soziale Kompetenzen, Teamarbeit, Kommunikation und Entscheidungsverhalten in Gruppenaufgaben.
Die FQ (Firmenqualifikation) ist das unternehmensspezifische Auswahlverfahren, bei dem oft Interviews, Simulator-Tests und praktische Übungen eingesetzt werden, um die Eignung für den konkreten Arbeitgeber zu prüfen.
Der DLR-Test ist verpflichtend für Bewerber in luftfahrtbezogenen Berufen wie Verkehrs- und Berufspilot, Fluglotse, Luftfahrttechniker oder Flugdienstberater. Arbeitgeber wie Lufthansa, Eurowings und die Deutsche Flugsicherung (DFS) nutzen ihn, um die Eignung für diese Berufe zu prüfen.
Das Bestehen des DLR-Tests zeigt, dass du die fachlichen, kognitiven und persönlichen Anforderungen für den angestrebten Luftfahrtberuf erfüllst, während ein Nicht-Bestehen meist bedeutet, dass eine Bewerbung für diesen Beruf vorerst nicht möglich ist. Das DLR-Zertifikat ist in der Regel für zwei Jahre gültig, kann aber je nach Auftraggeber unterschiedlich lange anerkannt werden.
Zur Vorbereitung auf den DLR-Test solltest du regelmäßig kognitive Übungen zu Mathematik, Logik, Englisch, Reaktion, räumlichem Vorstellungsvermögen und Merkfähigkeit machen. Auch das Üben unter Zeitdruck sowie das Trainieren von Multitasking- und Konzentrationsaufgaben ist wichtig.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen im DLR Test und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.