DB Einstellungstest - Mach dich fit für die Deutsche Bahn!
Das Bewerbungsverfahren bei der Bahn
Bei der Deutschen Bahn gibt es keine generellen Bewerbungsfristen für Ausbildungsstellen oder Studienplätze. Stattdessen werden die freien Stellen im Bahn-Online-Portal ausgeschrieben und Interessenten können sich direkt auf diese bewerben. Die Ausschreibung kann schon sehr früh beginnen.
So ist es nicht unüblich, dass im November bereits Ausbildungsstellen ausgeschrieben werden, die erst im folgenden Jahr im September starten. Die Bahn empfiehlt zudem, dass sich Interessenten so früh wie möglich bewerben und nicht erst auf das Halbjahreszeugnis warten.
Deutsche Bahn Online Test
Nach der Einreichung der Bewerbungsmaterialien beginnt die Deutsche Bahn mit dem Einstellungstest. Den Anfang macht zunächst einmal ein Online-Test. Im Zuge des Tests werden Fragen zur Textanalyse und zum Umgang mit Zahlen gestellt. Zudem kann es auch Fragen in Hinblick auf das Arbeitsverhalten geben.
Einstellungsuntersuchung und Psychologischer Eignungstest
Der Online Einstellungstest ist für die Deutsche Bahn nur der Auftakt im Auswahlverfahren und dient zunächst nur zu einer groben Bewertung der Bewerber. Anschließend müssen die Kandidaten sich in einem persönlichen Gespräch vorstellen.
Ist auch dieses erfolgreich bewältigt, wartet im nächsten Schritt die Einstellungsuntersuchung. Diese setzt sich wiederum aus einer medizinischen Untersuchung und einem psychologischen Test zusammen. Vor allem der Test fällt mit vier bis fünf Stunden noch einmal sehr umfangreich aus und prüft die Teilnehmer in vielen Bereichen.
Psychologischer Test DB
Im psychologischen Einstellungstest der Bahn müssen zunächst am Computer unterschiedliche Fragen beantwortet werden. Überprüft werden hier logisches Denken, Merkfähigkeit, mathematische Kenntnisse, Konzentration, Reaktionsvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen.
Die Fragen können sich dabei im Detail leicht unterscheiden, abhängig davon, für welche Stelle man sich konkret beworben hat. Der Lokführer Eignungstest wird sich also immer etwas vom Einstellungstest für Fahrdienstleiter unterscheiden. Die Bahn setzt keinen pauschalen Test für alle seine Bewerber ein. Trotzdem gibt es auch viele Gemeinsamkeiten in den Testaufgaben.
Deutsche Bahn Einstellungstest üben
Die Deutsche Bahn befindet sich aktuell sehr stark auf der Suche nach Nachwuchs. Allein im Jahr 2019 stellte das Unternehmen 4200 neue Auszubildende ein. Allerdings gab es auch über 100.000 Bewerbungen auf die freien Stellen. Dies zeigt, dass die Konkurrenz um die Ausbildungsplätze sehr groß ist. Vor allem für den Eignungstest ist es daher empfehlenswert, sich im Vorfeld ausgiebig und gründlich vorzubereiten.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Deutsche Bahn Einstellungstest Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Mit unseren Seminaren und Übungen helfen wir Bewerbern dabei, sich den Traum von der Ausbildung bei der Bahn zu verwirklichen. Wir setzen bei den Übungen zum DB Einstellungstest auf Erfahrungen und Insiderwissen. So können sich Bewerber schon einmal ein gutes Bild von den Aufgaben machen, die im Test auf sie zu kommen. Dabei bieten unsere Tests nicht nur Übungen mit Aufgaben und Lösungen, wir zeigen auch Lösungswege.
Auf diese Weise lernen Bewerber, wie sie die Aufgaben im Eignungstest der Bahn lösen, und sind sie auf die verschiedenen Fragen bestens vorbereitet. Darüber hinaus helfen die Übungen auch dabei, die Unsicherheit zu reduzieren. Wer bereits weiß, was auf ihn wartet, kann viel ruhiger in den Einstellungstest der Bahn gehen.
Dieser Umstand ist nicht zu unterschätzen, denn häufig sind die Zeitlimits in den Tests sehr eng bemessen. Wer sich dann erst mit den Aufgaben und den Testverfahren vertraut machen muss, der hat einen signifikanten Nachteil gegenüber Bewerbern, die im Vorfeld schon geübt haben. Gerade bei der Vielzahl an Bewerbern können diese Dinge am Ende den Unterschied ausmachen.
Deutsche Bahn Einstellungstest Vorbereitung
Einstellungsuntersuchung und Psychologischer Eignungstest der DB
Der Online Einstellungstest ist für die Deutsche Bahn nur der Auftakt im Auswahlverfahren und dient zunächst nur zu einer groben Bewertung der Bewerber. Anschließend müssen die Kandidaten sich in einem persönlichen Gespräch vorstellen. Ist auch dieses erfolgreich bewältigt, wartet im nächsten Schritt die Einstellungsuntersuchung. Diese setzt sich wiederum aus einer medizinischen Untersuchung und einem psychologischen Test zusammen. Vor allem der Test fällt mit vier bis fünf Stunden noch einmal sehr umfangreich aus und prüft die Teilnehmer in vielen Bereichen.
Im psychologischen Einstellungstest der Bahn müssen zunächst am Computer unterschiedliche Fragen beantwortet werden. Überprüft werden hier logisches Denken, Merkfähigkeit, mathematische Kenntnisse, Konzentration, Reaktionsvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen.
Die Fragen können sich dabei im Detail leicht unterscheiden, abhängig davon, für welche Stelle man sich konkret beworben hat. Der Lokführer Eignungstest wird sich also immer etwas vom Einstellungstest für Fahrdienstleiter unterscheiden. Die Bahn setzt keinen pauschalen Test für alle seine Bewerber ein. Trotzdem gibt es auch viele Gemeinsamkeiten in den Testaufgaben. Ist der Computertest absolviert, endet die Einstellungsuntersuchung mit einem Gespräch mit einem Psychologen.
Häufig gestellte Fragen DB Einstellungstest
Der Einstellungstest bei der Deutschen Bahn beginnt mit einer Online-Bewerbung, gefolgt von einer Vorauswahl der Unterlagen. Danach erfolgt ein Eignungstest, der aus Aufgaben zu logischem Denken, Mathematik, Deutsch und situativen Fragestellungen besteht. Je nach Position kann auch ein Assessment-Center hinzukommen, in dem Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten getestet werden. Anschließend folgt ein Vorstellungsgespräch, bei dem deine Motivation und Kompetenzen geprüft werden. In einigen Fällen ist auch eine Gesundheits- und Eignungsprüfung notwendig, bevor die endgültige Entscheidung über die Einstellung getroffen wird.
Für bestimmte Berufe bei der Deutschen Bahn gibt es sowohl psychologische als auch medizinische Tests. Psychologische Tests werden vor allem für Positionen mit hoher Stressbelastung oder Verantwortung durchgeführt, wie z. B. für Lokführer. Sie prüfen mentale Belastbarkeit, kognitive Fähigkeiten und emotionale Stabilität. Medizinische Tests sind erforderlich für Berufe, die körperliche Anforderungen stellen, etwa für Lokführer oder Monteure. Diese Tests umfassen Gesundheitschecks, Sehtests und Hörtests, um sicherzustellen, dass die Bewerber den physischen Anforderungen gewachsen sind. Die Tests finden in der Regel nach den ersten Auswahlphasen statt.
Das Testverfahren bei der Deutschen Bahn unterscheidet sich je nach Art der Position. Für Ausbildung-Bewerber umfasst der Test grundlegende Aufgaben in Mathematik, Deutsch und logischem Denken, um die Basisfähigkeiten zu prüfen. Beim dualen Studium sind die Tests anspruchsvoller und beinhalten neben den grundlegenden Bereichen auch fachspezifische Aufgaben, die das akademische Niveau und die analytischen Fähigkeiten der Bewerber herausfordern. Für Fachkräfte mit Berufserfahrung oder einer abgeschlossenen Ausbildung sind die Tests oft spezialisierter und beinhalten fachspezifische Prüfungen sowie praxisorientierte Aufgaben, die die beruflichen Fähigkeiten und die Eignung für die jeweilige Position überprüfen.
Die beste Vorbereitung auf den DB-Einstellungstest umfasst das Üben von Mathematik (Prozentrechnung, Dreisatz), logischen Denkaufgaben und Deutschkenntnissen (Grammatik, Rechtschreibung, Textverständnis). Erweitere dein Allgemeinwissen, besonders zu aktuellen Themen und branchenspezifischen Aspekten wie der Bahnbranche. Übe situative Aufgaben und Rollenspiele, um deine Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den DB-Einstellungstest und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.