Wie kann ich Bundeswehr Pilot werden?
Wer Pilot bei der Bundeswehr werden möchte, muss zunächst einmal die allgemeinen Voraussetzungen für die Offiziers-Laufbahn erfüllen, wie etwa die Fachhochschulreife oder das Abitur. In einem mehrteiligen Auswahlverfahren musst du dich dann noch gegen (jährlich) ca. 8.000 weitere Bewerbende durchsetzen.
Im Einstellungstest für Bundeswehr Piloten werden sowohl die physische als auch die psychische Eignung der Bewerbenden geprüft, inklusive spezifischer Tests zur fliegerischen Befähigung. Nach erfolgreicher Auswahl beginnen die Kandidaten ihre militärische Grundausbildung und anschließend die Offiziersausbildung an der Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck.
Wie geht es nach der Ausbildung zum Offizier weiter?
Nach der Offiziersausbildung absolvieren angehende Bundeswehr Piloten eine umfassende theoretische und praktische Flugausbildung. Die Ausbildungsinhalte variieren, je nachdem, ob sie sich als Kampfjet-, Transportflugzeug- oder Hubschrauberpilot spezialisieren möchten.
Nach Abschluss der Ausbildung werden die Piloten in ihren Einheiten eingesetzt und nehmen an verschiedenen Missionen und Übungen teil.
Das Auswahlverfahren für Bundeswehr Piloten im Detail
Gehen wir nun noch einmal genauer auf die verschiedenen Phasen des Bundeswehr Pilot Eignungstest ein. Um als Pilotin oder Pilot bei der Bundeswehr eingestellt werden zu können, müssen die Bewerbenden insgesamt drei Phasen im Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen:
- die Eignungsfeststellung für Offiziersanwärter
- die Überprüfung der fliegerischen Grundfähigkeiten
- die Überprüfung der fliegerischen Fähigkeiten anhand von Trainingsflügen am Flugsimulator
Bundeswehr Pilot Eignungstest
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Eignungsfeststellung für Offiziersanwärter
In Phase eins des Bundeswehr Pilot Eignungstest geht es darum, die grundlegenden militärischen Qualifikationen zu überprüfen. Das Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln bewertet die Eignung der Bewerber für die Offiziersrolle und den Beruf des Piloten.
Dabei werden:
- Intelligenz
- verbale Fähigkeiten
- und rechnerische Fähigkeiten getestet.
In Gruppendiskussionen und Einzelinterviews werden außerdem Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, Führungspotenzial und Leistungsbereitschaft geprüft.
Die Bewerber müssen außerdem:
- ihre Konzentrationsfähigkeit
- räumlich-dynamisches Vorstellungsvermögen
- und Verständnis für physikalisch-technische Zusammenhänge nachweisen.
Überprüfung der fliegerischen Grundfähigkeiten
In Phase zwei des Bundeswehr Pilot Eignungstest werden die fliegerischen Fähigkeiten der Bewerber überprüft. Dies geschieht im Flugmedizinischen Institut in Fürstenfeldbruck (künftig in Köln). Dort durchlaufen die Bewerber fünf Tage lang flugpsychologische Tests und medizinische Untersuchungen, um ihre Eignung zu prüfen.
Die Tests werden am Computer durchgeführt und umfassen:
- die Koordination von Augen, Händen und Füßen
- sowie die Bewältigung von mehreren Aufgaben gleichzeitig, um die Aufmerksamkeit zu überprüfen.
Trainingsflüge am Flugsimulator
In Phase drei des Bundeswehr Pilot Eignungstest geht es dann nochmal richtig in die Praxis. Denn nun werden operationelle Fähigkeiten getestet, die für Einsätze und die militärische Ausbildung relevant sind. Bewerberinnen und Bewerber in dieser Phase sind grundsätzlich für militärische Führungsaufgaben geeignet und erfüllen die psychomotorischen Voraussetzungen für die fliegerische Ausbildung.
Nun müssen sie ihre Fähigkeiten anhand von Trainingsflügen am Flugsimulator unter Beweis stellen. Der Flugsimulator-Test besteht aus insgesamt sechs Missionen, in welchen die Bewerber zunächst die Grundlagen der Flugzeug und Hubschrauber Steuerung erlernen und später dann verschiedene Übungsmissionen absolvieren.
In den Übungsmissionen am Flugsimulator werden folgende Eigenschaften der Bewerber überprüft:
- die schnelle Entscheidungsfindung,
- taktisches Arbeiten unter Zeitdruck
- räumliches Denken
- die Reaktionsfähigkeit
- das Zeitmanagement
- die Teamarbeit
- und die Selbstorganisation
Neben den einzelnen Missionen müssen die Bewerberinnen und Bewerber zudem Referate halten, an Interviews teilnehmen und im Unterricht zeigen, dass sie die Lerninhalte erarbeitet haben und auf andere Situationen übertragen können.
Nach erfolgreicher Auswahl beginnen die Kandidaten ihre militärische Grundausbildung und anschließend die Offiziersausbildung an der Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck.
Was kann ein Bundeswehr Pilot verdienen?
Das Gehalt eines Piloten bei der Bundeswehr ist abhängig vom Dienstgrad. Die Flieger haben üblicherweise den Rang eines Hauptmanns (Besoldungsgruppe A11 / A12), eines Majors (Besoldungsgruppe A13) oder eines Oberstleutnants (Besoldungsgruppe A14 / A15).
Die Besoldung steigt je nach Dienstdauer und umfasst insgesamt acht Stufen. Somit kann das Bruttogrundgehalt eines Bundeswehrpiloten monatlich zwischen 3.652,61 Euro (Besoldungsgruppe A11, Stufe 1) und 7.251,40 Euro (Besoldungsgruppe A15, Stufe 8) liegen. Um in Stufe 8 aufzusteigen, ist eine Dienstzeit von 23 Jahren erforderlich.
Zusätzlich zum Grundgehalt aus der Besoldungstabelle können weitere Zulagen, beispielsweise für Kinder oder die Übernahme bestimmter Ämter, hinzukommen. Soldaten und Soldatinnen im Auslandseinsatz erhalten den sogenannten „Auslandsverwendungszuschlag“, der aktuell in der höchsten Stufe bei 145 Euro pro Tag liegt. Piloten und Pilotinnen verdienen daher angemessen bei der Bundeswehr, müssen jedoch auch eine anspruchsvolle Ausbildung absolvieren und regelmäßige Fitnesschecks durchlaufen, bei denen ihre Flugtauglichkeit überprüft wird.
Fazit zum Bundeswehr Pilot Eignungstest
Die gesamte Ausbildung und Karriere als Pilot bei der Bundeswehr erfordert eine hohe Motivation, Disziplin und das kontinuierliche Streben nach Perfektion. Es ist ein herausfordernder, aber auch äußerst spannender und abwechslungsreicher Berufsweg.
Unser Online-Testtrainer kann eine super Hilfe zur Vorbereitung auf den Bundeswehr Pilot Eignungstest sein. Denn er enthält interaktive Übungsaufgaben mit Lösungen zu allen Testbereichen und nützliche Erklärvideos mit vielen Insidertipps.
Wenn du noch mehr Infos zur Ausbildung als Bundeswehr Pilot erhalten und dich praktisch auf das anspruchsvolle Auswahlverfahren vorbereiten möchtest, empfehlen wir dir, jetzt auf unserer Webseite einstellungstest-bundeswehr.de. vorbeizuschauen.
Dort kannst du auch direkt unseren kostenfreien Konzentrationstrainer nutzen, um deine Reaktionsfähigkeit zu überprüfen – und somit einen ersten Eindruck vom Bundeswehr Computertest erhalten!
Wir wünschen dir alles Gute für deine Laufbahn bei der Bundeswehr und deinen Bundeswehr Pilot Eignungstest
Was beinhaltet der Piloten Test der Bundeswehr?
Der Bundeswehr Piloten Test prüft Fähigkeiten wie logisches Denken, Zahlenverständnis, visuell-räumliches Vorstellungsvermögen, Konzentrationsfähigkeit sowie Englischkenntnisse (Grammatik und Wortschatz). Auch Reaktionsvermögen und Multitasking-Fähigkeiten werden in Simulationen getestet.
Wie bereitet man sich optimal auf den Bundeswehr Piloten Test vor?
Eine optimale Vorbereitung umfasst regelmäßiges Üben von Mathematikaufgaben, Logikrätseln und Konzentrationstests. Auch Englischkenntnisse sollten durch Grammatik- und Vokabelübungen aufgefrischt werden. Spezielle Online-Kurse oder Testsimulationen helfen, den Testablauf realistisch zu üben.
Wie sieht der Ablauf des Piloten Tests bei der Bundeswehr aus?
Der Test findet in mehreren Stufen statt, darunter ein computergestützter Eignungstest, medizinische Untersuchungen und praktische Flugsimulationen. Ziel ist es, die physische, mentale und fachliche Eignung der Bewerber zu beurteilen.
Welche Anforderungen muss man für den Piloten Test der Bundeswehr erfüllen?
Bewerber müssen deutsche Staatsbürger sein, mindestens die allgemeine Hochschulreife besitzen und dürfen höchstens 29 Jahre alt sein. Zudem sind körperliche Fitness, gute Sehfähigkeit und keine Farbsehschwäche essenziell.
Gibt es eine Plakos App zur Vorbereitung auf den Test?
Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf den zivilen Einstellungstest der Bundeswehr vorbereitet bist.