Aufgaben der Bundeswehrfeuerwehr
Die Feuerwehrleute der Bundeswehr sind demnach Spezialisten für den Brandschutz von militärischem Gelände, Objekten und Gebäuden. Unter anderem schützen sie militärische Flugplätze, Marinehäfen, Untertageanlagen, Nachschub-, Versorgungs- und Forschungseinrichtungen.
Im Feuerwehrdienst der Bundeswehr werden die Kräfte entweder in Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupps, als Maschinisten, Melder oder Disponenten in der Feuerwehreinsatzzentrale eingesetzt. Dies ist in der Regel abhängig vom Dienstgrad und der Erfahrung.
Laufbahn & Voraussetzung – Bundeswehr Feuerwehr Einstellungstest
Wenn auch Du Dich für den Dienst bei der Bundeswehrfeuerwehr interessierst, dann solltest Du Dich unbedingt mit den Einstellungsvoraussetzungen sowie der Laufbahn auseinandersetzen. Grundsätzlich kannst Du auf zwei Wegen Deine Karriere starten: eine zivile Beamtenlaufbahn oder eine militärische Laufbahn im feuerwehrtechnischen Dienst.
So oder so: zu den Bewerbungsvoraussetzungen gehören mindestens ein Hauptschulabschluss inklusive einer abgeschlossenen handwerklichen Berufsausbildung.
Dazu kommt neben der deutschen Staatsbürgerschaft auch einen Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft, bundesweit und möglicherweise auch im Ausland eingesetzt zu werden.
Die letzte Hürde ist wie immer beim Militär das Bestehen des Einstellungstests.
Sofern Du diese Voraussetzungen erfüllst, Deine Bewerbung online oder auf dem klassischen Postweg eingereicht sowie den Einstellungstest bestanden hast, geht Dein Weg wie folgt weiter:
- Die ersten 18 Monate nimmst Du an einer qualifizierenden Laufbahnausbildung mit theoretischen und praktischen Anteilen teil. In dieser Zeit bist Du Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf.
- Im Anschluss leistest Du Dienst in einer Bundeswehrdienststelle und lernst im Arbeitsalltag die Aufgaben auf der Feuerwache kennen. In dieser Zeit bist Du bereits Beamtin bzw. Beamter auf Probe.
- Nach dieser dreijährigen Probezeit auf Deiner Dienststelle wirst Du als Beamtin bzw. Beamter auf Lebenszeit weiter verpflichtet und bist fertig ausgebildet.
- Grundsätzlich warten im Laufe Deiner Bundeswehrfeuerwehr Karriere eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten auf Dich.
Damit Deine Karriere starten kann, musst Du – wie bereits erwähnt – einen Einstellungstest bestehen. Da dieser ohne Vorbereitung nur schwer bestanden werden kann, gehen wir nun im Folgenden näher darauf ein.
Bundeswehr Feuerwehr Einstellungstest
Der Ort des Eignungstests richtet sich nach Deiner gewählten Laufbahn. Somit kann dieser entweder in einem Karrierecenter Deines Bundeslandes oder in einem Assessment-Center für Führungskräfte in Köln stattfinden.
Der zweitägige Einstellungstest besteht aus drei Teilbereichen, die nach und nach erfolgreich absolviert werden müssen. Das bedeutet, bestehst Du beispielsweise den ersten Teil nicht, ist der Test bereits an dieser Stelle für Dich vorbei.
Die drei Teilbereiche sind:
- der Sporttest,
- der schriftliche Test und
- das Vorstellungsgespräch.
Damit Deine Karriere starten kann, musst Du – wie bereits erwähnt – einen Einstellungstest bestehen. Da dieser ohne Vorbereitung nur schwer bestanden werden kann, gehen wir nun im Folgenden näher darauf ein.
Bundeswehr Feuerwehr Einstellungstest
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Sporttest
Der Sporttest ist eine abgewandelte Form des „Basis Fitness Tests“ und besteht aus insgesamt vier Übungen:
- dem Schwebebalken zur Überprüfung Deines Gleichgewichts und Deiner Trittsicherheit,
- dem 11 × 10 Meter Sprinttest zur Überprüfung Deiner Schnelligkeit und Geschicklichkeit,
- dem Klimmhang zur Überprüfung Deiner Kraft sowie der
- dem 3.000 Meter Fahrrad-Ergometer-Test zur Überprüfung Deiner Kondition.
Den Sporttest hast Du bestanden, sobald Du in allen vier Disziplinen die Mindestanforderung erreicht hast.
Solltest Du beim Sporttest die Mindestanforderungen nicht erfüllt haben, ist die Aufnahmeprüfung für Dich vorbei und Du kannst erst nach 6 Monaten und auch nur einmal erneut starten.
Schriftlicher Test
Nach dem erfolgreichen Bestehen des Sporttests erwartet Dich noch am selben Tag die schriftliche Prüfung. Diese besteht aus einem Mathematik- und einem Deutschteil.
Beim Mathematiktest erwarten Dich Aufgaben zu den Themenfeldern:
- dem Schwebebalken zur Überprüfung Deines Gleichgewichts und Deiner Trittsicherheit,
- dem 11 × 10 Meter Sprinttest zur Überprüfung Deiner Schnelligkeit und Geschicklichkeit,
- dem Klimmhang zur Überprüfung Deiner Kraft sowie der
- dem 3.000 Meter Fahrrad-Ergometer-Test zur Überprüfung Deiner Kondition.
Beim Deutschtest geht es darum, durch einen Aufsatz zu einem bestimmten Thema sowohl Deine Deutschkenntnisse als auch Deine Allgemeinbildung zu prüfen. Themen, die dabei zur Auswahl stehen, sind u. a.:
- Politik,
- Bundeswehr,
- Gesellschaft,
- Familie,
- Sport und Hobbys oder
- aktuelles Zeitgeschehen.
Um im aktuellen Zeitgeschehen auf Stand zu sein, reicht es in der Regel aus, zwei Wochen vor Deinem Test regelmäßig Zeitung zu lesen.
Vorstellungsgespräch
Am zweiten Prüftag findet mit dem Vorstellungsgespräch der mündliche Teil des Einstellungstests statt. Die Prüfer bestehen aus Vertretern der Bundeswehrfeuerwehr, einem Psychologen sowie einem Offizier.
Im Grunde geht es ihnen darum, Dich persönlich kennenzulernen, Deine Motivation zu ermitteln sowie zu prüfen, inwieweit Du Dich mit dem Arbeitgeber „Bundeswehr“ sowie der Tätigkeit als Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau auseinandergesetzt hast.
Bereite Dich daher unbedingt auf Fragen vor, wie:
Warum willst Du zur Bundeswehrfeuerwehr?
Wie stellst Du Dir die Aufgaben vor?
Bist Du bereit, auch an Einsätzen im Ausland teilzunehmen?
Fazit Bundeswehrfeuerwehr-Einstellungstest
Mit derzeit 62 Bundeswehr-Feuerwehren, bei denen ca. 3.000 Männer und Frauen tätig sind, stellt die Feuerwehr der Bundeswehr eine der größten Feuerwehren Deutschlands dar.
Eine Anstellung bei der Bundesfeuerwehr ist aufgrund seiner Zukunftssicherheit sehr beliebt. Es ist daher wenig verwunderlich, dass das Bewerbungs-Interesse entsprechend hoch ist. Damit Du unter allen anderen Bewerberinnen und Bewerbern herausstichst, empfehlen wir Dir, Dich vor allem auf den Einstellungstest gut und zeitnah vorzubereiten.
Wie wäre es online und interaktiv? Für eine flexible Vorbereitung mit vielen Übungen empfehlen wir Dir unseren Online Testtrainer für den Einstellungstest der Bundeswehr Feuerwehr. Beginne noch heute mit Deiner Vorbereitung auf den Bundeswehrfeuerwehr-Einstellungstest. Nutze unseren Online-Testtrainer und lerne bequem mit Deinem Smartphone oder Laptop!
FAQ Einstellungstest Bundeswehrfeuerwehr
Wie ist der Einstellungstest der Bundesfeuerwehr strukturiert?
Der Einstellungstest zur Bundesfeuerwehr in Österreich beginnt mit einem schriftlichen bzw. onlinebasierten Eignungstest zu Deutsch, Rechnen, Logik, technischem Verständnis und Allgemeinbildung. Im Anschluss folgt ein anspruchsvoller Sporttest mit Disziplinen wie Kraft, Koordination und Ausdauer – teils inklusive Schwimmen oder Tauchen. Danach kommen ein strukturiertes Interview, oft mit Rollenspiel oder Gruppenübung, sowie ein Praxistest. Abgeschlossen wird das Auswahlverfahren durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung zur Überprüfung deiner körperlichen Eignung.
Welche Voraussetzungen müssen Bewerbende mitbringen?
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, körperlich und psychisch topfit sein, einen einwandfreien Leumund haben und idealerweise technisches Verständnis mitbringen. Auch Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Bereitschaft zum Schichtdienst sind wichtig.
Was beinhaltet der Sporttest der Bundeswehrfeuerwehr?
Der Sporttest umfasst Disziplinen wie einen 3.000-Meter-Lauf, Klimmzüge, Liegestütze und weitere Übungen zur Überprüfung von Kraft, Ausdauer und Koordination. Belastbarkeit unter Zeitdruck wird ebenfalls getestet.
Wo findet das Auswahlverfahren der Bundesfeuerwehr statt?
Wie kann ich mich auf den Einstellungstest der Feuerwehr vorbereiten?
Du kannst dich auf den Einstellungstest der Feuerwehr am besten vorbereiten, indem du regelmäßig Allgemeinwissen, Mathe, Deutsch und logisches Denken übst. Auch sportliches Training ist wichtig, da oft ein körperlicher Eignungstest dazugehört.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen für den Einstellungstest der Bundesfeuerwehr und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.