Bundeswehr CAT Test – Infos und Vorbereitung für den Bundeswehr-Einstellungstest
Der Berufsweg beginnt in der Regel mit einem klassischen Bewerbungsgespräch. Verläuft dieses erfolgreich, kannst du die Stelle antreten. Bei der Bundeswehr ist das anders. Dort durchläufst du den zweitägigen Bundeswehr-Einstellungstest. Dieser enthält, neben weiteren Etappen, auch den Bundeswehr-Computertest namens CAT-Test. Beim Bundeswehr CAT Test musst du Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Dies geschieht ausschließlich am Computer, weshalb die Abkürzung CAT-Test auch für “Computer Assistiertes Testen” steht. Doch wie läuft der Bundeswehr-Einstellungstest eigentlich ab?
Die verschiedenen Stationen beim Bundeswehr-Einstellungstest
Der Einstellungstest ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Neben dem Bundeswehr CAT Test, bei dem es um die Feststellung von Fertigkeiten und Wissen geht, werden auch die physischen Voraussetzungen der Kandidaten überprüft. Neben dem CAT-Test der Bundeswehr gibt es eine Reihe weiterer Prüfungen. Im Eignungstest sind daher folgende Stationen enthalten:
- Medizinische Untersuchung
- Interview
- Bundeswehr CAT Test
- Sporttest
Solltest du ausschließlich am Sporttest scheitern, kannst du diesen Prüfungsteil innerhalb von 6 Monaten wiederholen.
Wie ist der Ablauf des Bundeswehr CAT Test?
Eine gezielte Vorbereitung auf den Eignungstest Bundeswehr ist vor allem im Hinblick auf den Bundeswehr CAT Test wichtig. Hinsichtlich der ärztlichen Untersuchung und in Bezug auf das Interview ist keine besondere Präparation notwendig. Für den Sporttest kannst du vor dem Bundeswehr-Einstellungstest ein wenig trainieren, um körperlich gut in Form zu sein. Wichtig ist jedoch vor allem die Vorbereitung auf den Bundeswehr CAT-Test.
Im Bundeswehr CAT Test geht es neben Wissensfragen auch um Rechnen, logisches Verständnis und technische Aspekte. Der Bundeswehr-Computertest ist dabei so aufgebaut, dass er sich den jeweiligen Kandidaten anpasst. Wird eine Frage richtig beantwortet, so fällt die nächste Frage aus der jeweiligen Kategorie schwerer aus. Bei einer falschen Antwort werden dagegen im Folgenden leichter zu beantwortende Fragen aus diesem Themengebiet gestellt.
Auf diese Weise lassen sich die Stärken der Kandidaten klarer herausarbeiten. Durch den Computertest der Bundeswehr wird außerdem die Chancengleichheit in besonderer Weise gewahrt, da die Auswahl der Fragen durch eine unabhängig arbeitende Software erfolgt. Für die Vorbereitung auf den Bundeswehr CAT-Test ist es vor allem wichtig, sich mit den einzelnen Themenfeldern des CAT-Tests zu beschäftigen.
Bundeswehr CAT Test Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Was wird beim Einstellungstest der Bundeswehr gefragt?
CAT-Test
Was ist der CAT-Test?
CAT steht für „Computergestützte adaptive Tests“. Dieses System wurde von der Bundeswehr in Auftrag gegeben und wird heute von der Firma GiKOM CSE AG verwaltet. Der CAT-Test ist flexibel und ermöglicht eine Analyse großer Datenmengen.
Das Besondere: Der Test ist adaptiv. Das bedeutet, dass sich die Schwierigkeit der Aufgaben an dein Niveau anpasst. Je nachdem, wie gut du die Fragen beantwortest, wird der Test schwieriger oder einfacher. So kann die Bundeswehr ein präzises Bild deiner Fähigkeiten und deines Potenzials erstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der psychologischen Analyse. Das System erfasst deine Antworten, um ein Muster deiner Persönlichkeit zu erkennen. Dadurch erhält die Bundeswehr wichtige Einblicke in deine Eignung für die angestrebte Laufbahn.
Die Aufgaben im CAT-Test sind teilweise zeitlich begrenzt, andere kannst du ohne Zeitdruck bearbeiten. Die Gesamtzeit variiert daher von Bewerber zu Bewerber. Lass dich nicht verunsichern, wenn andere schneller fertig sind – das ist ganz normal.
Aufbau des CAT-Tests
Der CAT-Test besteht aus verschiedenen Multiple-Choice-Aufgaben, die dein Wissen, deine Fähigkeiten und deine Persönlichkeit prüfen. Folgende Bereiche werden abgedeckt:
- Mathematik: Aufgaben zu Prozentrechnung, Bruchrechnen, Matrizen und Zahlenreihen.
- Allgemeinbildung: Fragen zu Geografie, Geschichte, Politik und weiteren Wissensgebieten.
- Englisch: Aufgaben zu Grammatik, Wortschatz und Hörverständnis – je nach angestrebter Laufbahn.
- Technisches Verständnis: Beispielsweise die Analyse von Zahnrädern, bei der du die Laufrichtung bestimmen musst.
- Konzentration: Tests, die deine Aufmerksamkeit und Präzision prüfen.
- Psychologie: Fragen zu deiner Persönlichkeit, bei denen es kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Du bewertest Aussagen wie:
- „Ich arbeite gerne in einem Team.“
- „Ich habe einen großen Freundeskreis.“
Manche Fragen können sich wiederholen – das dient dazu, deinen roten Faden in den Antworten zu erkennen.
Wie kannst du dich optimal vorbereiten?
Der CAT-Test ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens der Bundeswehr. Eine gute Vorbereitung ist daher entscheidend! Mit dem Plakos Bundeswehr Online-Testtrainer kannst du alle relevanten Bereiche gezielt üben. Unsere Kurse bieten:
- Realistische CAT-Test-Simulationen.
- Ausführliche Lösungen zu den Aufgaben.
- Tipps, um Nervosität zu reduzieren.
Zusätzlich bieten wir Bücher an, die dir nicht nur beim Test, sondern auch bei der Grundausbildung eine wertvolle Hilfe sind.
Plakos – Dein Begleiter auf dem Weg zur Bundeswehr
Mit unserem Plakos Testtrainer und der dazugehörigen Plakos Academy App kannst du jederzeit und überall lernen – perfekt, wenn du flexibel bleiben möchtest. Die App bietet dir Zugriff auf alle wichtigen Inhalte, damit du bestens vorbereitet bist.
Wir hoffen, dieser Beitrag hat dir weitergeholfen! Bereite dich gut vor, bleib konzentriert und starte deine Traumkarriere bei der Bundeswehr. Bei Fragen stehen wir dir natürlich jederzeit zur Seite.
Häufig gestellte Fragen zum Bundeswehr CAT Test
Der CAT-Test der Bundeswehr ist ein computergestütztes Testverfahren, bei dem deine kognitiven Fähigkeiten und schulischen Kenntnisse überprüft werden. Dabei bearbeitest du verschiedene Aufgaben am PC, die unter anderem dein logisches Denken, deine Rechenfertigkeiten, dein Sprachverständnis sowie deine Konzentrations- und Merkfähigkeit prüfen. Die Fragen passen sich deinem Leistungsniveau an, das heißt, je nachdem, wie gut du eine Aufgabe löst, wird die nächste leichter oder schwerer. Ziel des Tests ist es, ein genaues Bild deiner Stärken und Schwächen zu bekommen und herauszufinden, für welche Laufbahnen du besonders geeignet bist.
Beim CAT-Test der Bundeswehr erwarten dich unterschiedliche Aufgabenarten aus mehreren Bereichen. Typisch sind Rechenaufgaben zu Grundrechenarten, Brüchen und Prozentrechnen, Aufgaben zum logischen Denken wie Zahlen- und Figurenreihen sowie Tests zum räumlichen Vorstellungsvermögen. Außerdem werden dein Sprachverständnis und deine Rechtschreibung überprüft, oft durch Lückentexte, Synonyme oder Textverständnis-Aufgaben. Ergänzend gibt es Konzentrations- und Merkfähigkeitsübungen, bei denen du dir Informationen merken oder schnell richtige Symbole erkennen musst.
Der CAT-Test der Bundeswehr dauert in der Regel mehrere Stunden, meist zwischen drei und vier Stunden. Die genaue Dauer hängt davon ab, welche Laufbahn du anstrebst und wie viele Testmodule du durchläufst. Zwischen den einzelnen Abschnitten gibt es kurze Pausen, damit du dich etwas erholen kannst.
Am besten bereitest du dich auf den CAT-Test der Bundeswehr vor, indem du regelmäßig deine Kenntnisse in Mathe, Deutsch und Allgemeinwissen auffrischst. Übe Grundrechenarten, Bruch- und Prozentrechnen sowie Textverständnis und Rechtschreibung. Auch Logik- und Konzentrationsübungen, zum Beispiel mit Online-Testtrainern oder speziellen Büchern, sind sehr hilfreich. Zusätzlich solltest du dein räumliches Vorstellungsvermögen trainieren, etwa durch Übungen mit Würfeln oder Figurenreihen. Wichtig ist, dass du nicht nur dein Wissen auffrischst, sondern auch unter Zeitdruck übst, da die Aufgaben im Test oft schnell bearbeitet werden müssen.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen für den CAT-Test der Bundeswehr und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.
Bundeswehr CAT Test – Infos und Vorbereitung für den Bundeswehr-Einstellungstest
Der Berufsweg beginnt in der Regel mit einem klassischen Bewerbungsgespräch. Verläuft dieses erfolgreich, kannst du die Stelle antreten. Bei der Bundeswehr ist das anders. Dort durchläufst du den zweitägigen Bundeswehr-Einstellungstest. Dieser enthält, neben weiteren Etappen, auch den Bundeswehr-Computertest namens CAT-Test. Beim Bundeswehr CAT Test musst du Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Dies geschieht ausschließlich am Computer, weshalb die Abkürzung CAT-Test auch für “Computer Assistiertes Testen” steht. Doch wie läuft der Bundeswehr-Einstellungstest eigentlich ab?