Bundespolizei gehobener Dienst Einstellungstest – Jetzt online üben
Eine Karriere im gehobenen Dienst der Bundespolizei ist nicht nur abwechslungsreich, sondern auch mit viel Verantwortung verbunden. Um diesen Berufsweg einzuschlagen, musst du ein anspruchsvolles Auswahlverfahren durchlaufen, das körperliche, geistige und persönliche Fähigkeiten auf die Probe stellt. Dieser Beitrag gibt dir eine detaillierte Übersicht über die Prüfungsabschnitte im Bundespolizei gehobener Dienst Einstellungstest, die Anforderungen und wertvolle Tipps zur optimalen Vorbereitung.
Aufbau des Auswahlverfahrens
Das Auswahlverfahren der Bundespolizei für den gehobenen Dienst besteht aus vier Hauptprüfungen:
- Intelligenz- und Deutschtest
- Sporttest
- Assessment-Center
- Polizeiärztliche Untersuchung
Du musst jede Prüfung erfolgreich bestehen, um in die nächste Runde zu kommen. Solltest du in einem Abschnitt scheitern, scheidest du aus dem gesamten Verfahren aus. Das bedeutet: Eine gute Vorbereitung ist entscheidend!
Der erste Teil des Auswahlverfahrens prüft deine geistigen Fähigkeiten und deine sprachliche Kompetenz. Dazu gehört: Kurzaufsatz schreiben: Hier wird überprüft, wie gut du in der Lage bist, ein Thema schriftlich zu bearbeiten. Der Aufsatz sollte: fehlerfrei sein, einen logischen Aufbau haben, schlüssige und gut durchdachte Argumente enthalten. Zusätzlich werden dein Allgemeinwissen und deine Bildung in politischen, historischen und gesellschaftlichen Themen getestet. Typische Aufgaben könnten sein: Fragen zu politischen Systemen in Deutschland geschichtliche Ereignisse wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge Eine gute Vorbereitung umfasst das regelmäßige Lesen von Nachrichten und das Auffrischen deines Wissens in diesen Bereichen.
Körperliche Fitness ist ein zentraler Bestandteil der Anforderungen bei der Bundespolizei. Der Sporttest umfasst:
- Koordinationstest: Überprüft deine Körperbeherrschung und Beweglichkeit.
- Pendellauf: Testet deine Schnelligkeit und Wendigkeit.
- 12-Minuten-Lauf: Bewertet deine Ausdauer.
Die Anforderungen sind hoch, da die Bundespolizei nur körperlich fitte Bewerber sucht. Du solltest frühzeitig mit dem Training beginnen und gezielt an Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit arbeiten. Regelmäßiges Laufen, Koordinationstraining und Übungen für die Schnellkraft sind empfehlenswert.
Im Assessment-Center wird neben deinen fachlichen Fähigkeiten vor allem deine Persönlichkeit und Teamfähigkeit geprüft. Es besteht aus drei Teilen:
-
Gruppendiskussion:
- Du diskutierst mit anderen Bewerbern ein vorgegebenes Thema.
- Ziel ist es, die Sichtweisen anderer zu verstehen, diese schlüssig zu widerlegen und gleichzeitig respektvoll und konstruktiv zu bleiben.
- Typische Themen könnten aktuelle gesellschaftliche Debatten oder polizeiliche Herausforderungen sein.
-
Kurzvortrag:
- Du wählst ein Thema aus mehreren Optionen und bereitest dich in kurzer Zeit darauf vor.
- Anschließend präsentierst du das Thema vor der Kommission.
- Deine Souveränität, Ausdrucksfähigkeit und Argumentationsstärke werden hier bewertet.
-
Interview:
- Im persönlichen Gespräch möchte die Bundespolizei dich besser kennenlernen.
- Typische Fragen sind:
- Warum möchtest du zur Bundespolizei?
- Welche Erfahrungen und Stärken bringst du mit?
- Wie gehst du mit stressigen Situationen um?
Im Assessment-Center solltest du zeigen, dass du teamfähig, kommunikationsstark und belastbar bist. Es hilft, sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und das Präsentieren zu üben.
Bundespolizei gehobener Dienst Einstellungstest
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Polizeiärztliche Untersuchung
Die polizeiärztliche Untersuchung bildet den abschließenden Teil des Auswahlverfahrens. Hier wird überprüft, ob du gesundheitlich für den Dienst geeignet bist. Geachtet wird auf:
- Sehvermögen: Mindestanforderungen an Sehschärfe und Farbwahrnehmung
- Gewicht: Ein gesundes Verhältnis zwischen Körpergröße und Gewicht
- Herz-Kreislauf-System: Belastbarkeit und allgemeine Fitness
- Hormonsystem und Stoffwechsel: Kontrolle auf mögliche Einschränkungen
- Zähne: Eine gute Zahngesundheit ist ebenfalls Voraussetzung
Die Untersuchung ist umfassend und dient dazu, sicherzustellen, dass du den körperlichen Anforderungen des Berufs gewachsen bist.
Das musst du wissen
Tipps zur Vorbereitung
Eine intensive und strukturierte Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg im Auswahlverfahren der Bundespolizei. Hier sind einige konkrete Tipps:
-
Allgemeinwissen aufbessern:
- Lies regelmäßig Nachrichten und informiere dich über politische, historische und gesellschaftliche Themen.
- Nutze Quiz-Apps oder Online-Plattformen, um dein Wissen zu testen.
-
Aufsatz schreiben üben:
- Trainiere das Verfassen von strukturierten Texten zu verschiedenen Themen.
- Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und eine logische Argumentationsstruktur.
-
Sportlich vorbereiten:
- Erstelle dir einen Trainingsplan für Ausdauer, Koordination und Schnellkraft.
- Simuliere die Anforderungen des Sporttests, z. B. den 12-Minuten-Lauf.
-
Assessment-Center trainieren:
- Übe Gruppendiskussionen und Kurzvorträge mit Freunden oder Familie.
- Bereite Antworten auf typische Interviewfragen vor und übe das freie Sprechen.
-
Plakos Online-Testtrainer nutzen:
- Mit praxisnahen Übungen und Testsimulationen kannst du dich gezielt vorbereiten.
- Unsere Materialien decken alle wichtigen Bereiche ab – vom Intelligenztest bis zur Assessment-Center-Simulation.
Fazit: Erst vorbereiten, dann Test meistern
Eine Karriere im öffentlichen Dienst in Österreich ist ein lohnendes Ziel, das mit einem klaren und strukturierten Auswahlverfahren beginnt. Der Einstellungstest ist dabei ein entscheidender Schritt, um deine Eignung unter Beweis zu stellen. Mit einer gründlichen Vorbereitung und den richtigen Materialien, wie dem Plakos Online-Testtrainer, kannst du dich optimal auf die Prüfungen vorbereiten und deine Chancen auf eine Einstellung deutlich erhöhen.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Einstieg in den öffentlichen Dienst!
FAQs Bundespolizei gehobener Dienst Einstellungstest
Wie läuft der Einstellungstest der Bundespolizei im gehobenen Dienst ab?
Der Einstellungstest der Bundespolizei im gehobenen Dienst besteht aus mehreren Abschnitten. Zunächst absolvierst du einen computergestützten Test, bei dem unter anderem dein Sprachverständnis, deine Konzentrationsfähigkeit und dein logisches Denken geprüft werden. Danach folgt ein strukturiertes Interview, in dem deine Motivation, dein Auftreten und deine persönliche Eignung beurteilt werden. Ein weiterer Teil ist der Sporttest, bei dem du deine körperliche Fitness unter Beweis stellen musst. Abschließend wird eine polizeiärztliche Untersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass du gesundheitlich für den Dienst geeignet bist.
Was sind die Voraussetzungen für den gehobenen Dienst bei der Bundespolizei?
Für den gehobenen Dienst bei der Bundespolizei brauchst du die Fachhochschulreife oder das Abitur. Außerdem musst du die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates besitzen, körperlich fit und gesundheitlich geeignet sein. Wichtig sind auch charakterliche Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit. Zudem darfst du keine Vorstrafen haben und musst bereit sein, im gesamten Bundesgebiet eingesetzt zu werden.
Was sind die Anforderungen beim Sporttest Bundespolizei im gehobenen Dienst?
Beim Sporttest der Bundespolizei im gehobenen Dienst musst du deine körperliche Fitness in mehreren Disziplinen unter Beweis stellen. Dazu gehören ein 3.000-Meter-Lauf auf Zeit, ein Pendellauf zur Überprüfung deiner Schnelligkeit und Wendigkeit sowie ein Klimmzughang, bei dem du deine Haltekraft zeigen musst. Alle Übungen haben festgelegte Mindestanforderungen, die du erfüllen musst, um den Test zu bestehen. Eine gute Vorbereitung und regelmäßiges Training sind daher wichtig.
Wie läuft die ärztliche Untersuchung der Bundespolizei im gehobenen Dienst ab?
Die ärztliche Untersuchung bei der Bundespolizei im gehobenen Dienst prüft, ob du den gesundheitlichen Anforderungen des Polizeidienstes gewachsen bist. Dabei wird unter anderem dein Seh- und Hörvermögen getestet, dein Blutdruck gemessen und ein EKG sowie ein Drogentest durchgeführt. Zusätzlich erfolgt eine allgemeine körperliche Untersuchung, bei der auch deine Wirbelsäule, Gelenke und dein Herz-Kreislauf-System begutachtet werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass du langfristig diensttauglich bist.
Wo findet der Einstellungstest Bundespolizei im gehobenen Dienst statt?
Der Einstellungstest der Bundespolizei findet in der Regel in einem der Aus- und Fortbildungszentren der Bundespolizei statt, meistens in Lübeck, Kassel oder Bamberg. Welcher Standort für dich zuständig ist, erfährst du in deiner Einladung.
Wie kann ich mich auf den Einstellungstest der Bundespolizei im gehobenen Dienst vorbereiten?
Um dich auf den Einstellungstest der Bundespolizei im gehobenen Dienst vorzubereiten, solltest du frühzeitig mit dem Training beginnen. Achte besonders auf Bereiche wie Deutsch, logisches Denken, Allgemeinwissen und Konzentration. Auch ein gezieltes Sporttraining ist wichtig, um den physischen Teil des Tests zu bestehen. Zusätzlich solltest du dich gut über die Bundespolizei informieren, da auch deine Motivation und dein Wissen im Interview abgefragt werden.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen für den Einstellungstest der Bundespolizei im gehobenen Dienst und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.