BND Einstellungstest (Bundesnachrichtendienst) bestehen
Dem BND stehen keine exekutiven Befugnisse zu. Er darf somit keine ausländischen Regierungen beeinflussen oder Festnahmen durchführen und muss die Bundesregierung informieren.
Für die meisten Menschen umweht diese Behörde die geheimnisvolle Aura der Geheimnisse, mit dem Hollywood-Bild aus Filmen hat die Arbeit beim BND allerdings nichts gemeinsam. Ein verkappter James-Bond-Verschnitt findet im Bewerbungsprozess daher auch nur wenig Anklang. Diskretion ist die wichtigste Grundvoraussetzung für eine BND-Karriere. Auf seiner Webseite veröffentlicht der Bundesnachrichtendienst regelmäßig interessante Jobangebote. Die anspruchsvolle Arbeit erfordert eine fundierte Ausbildung, für die Du Dich bewerben kannst, wenn Du über Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss verfügst.
Dazu bietet der BND unterschiedliche Ausbildungswege an:
Du absolvierst eine Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt und wirst anschließend als Regierungsinpektor auf Probe in das Beamtenverhältnis übernommen.
Während der Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt mit Spezialisierung im Gebiet Verwaltungsinformatik kannst Du eine BND-Karriere im IT-Bereich anstreben.
Du absolvierst beim BND ein Duales Studium mit Schwerpunktsetzung und bereitest Dich in der Laufbahnausbildung Digital Administration and Cyber Security auf die Arbeit in der Informationstechnik und im Bereich technische Aufklärung vor.
Bundesnachrichtendienst: Was macht der BND?
Im öffentlichen Dienst gibt es zahlreiche interessante Arbeitgeber. Sicherlich einer der interessantesten davon ist der Bundesnachrichtendienst, kurz BND. Die Behörde beschäftigt sich vor allem mit der Informationsgewinnung, der Analyse möglicher Daten und der anschließenden Berichterstattung. Tätig bist Du dabei im Anschluss an Deine Ausbildung oder Dein Studium als Beamter bzw. Beamtin. Aber: Bevor es soweit ist, musst Du erst einmal den BND Einstellungstest meistern. Der ist zwar keinesfalls als leicht zu bezeichnen, dürfte mit der richtigen Vorbereitung aber zu schaffen sein. Und auch die wollen wir Dir im Folgenden natürlich näher bringen.
Der Bundesnachrichtendienst ist eine der wichtigsten Behörden, wenn es um die Sicherheit der Bundesrepublik geht. Die Beamten beschäftigen sich vor allem mit der Informationsgewinnung, der Analyse und der Berichterstattung. Im Rahmen der Informationsgewinnung werden zum Beispiel Spionageinformationen im Ausland gewonnen. In der Analyse-Abteilung beschäftigen sich die Experten der Behörde wiederum mit den verschiedenen Lageberichten, die durch die Spionage gewonnen werden konnten. Da der BND selber niemanden verhaften darf und lediglich Informationen bereitstellt, werden die Ergebnisse dann durch die Berichterstattung an die Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet. Gegründet wurde der Bundesnachrichtendienst im Jahre 1956, der Sitz der Behörde befindet sich in der deutschen Hauptstadt Berlin.
Bewerbung einreichen: Erfüllst Du die Einstellungskriterien?
Noch weit vor dem eigentlichen BND Einstellungstest steht im Einstellungsverfahren natürlich erst einmal das Einreichen Deiner Bewerbung. Die genauen Informationen hierzu findest Du auf der Webseite des BND, wo ein eigenes Karriere-Portal zur Verfügung gestellt wird. Hier kannst Du Dir also online alle Informationen zur Ausbildung oder dem Studium holen. Unter anderem sind dort auch die Einstellungsvoraussetzungen der Behörde zu finden, welche wir für Dich im Folgenden aber auch noch einmal aufgeführt haben.
- Realschulabschluss (mindestens Note 3,0) oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener förderlicher Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltungsfachlichen Bereich
- Deutsche Staatsangehörigkeit
- Erfolgreiche Teilnahme am Einstellungsverfahren
- Abitur oder Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss mit einem Notenschnitt von 2,5 (10 Punkte) im Abschlusszeugnis bzw. aktuellem Zeugnis
- Deutsche Staatsangehörigkeit
- Erfolgreiche Teilnahme am Einstellungsverfahren
BND Einstellungstest Testtrainer
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
BND Einstellungstest: Das musst Du können
Konnten Deine Bewerbungsunterlagen überzeugen, wirst Du im nächsten Schritt zum Auswahlverfahren eingeladen – dem Einstellungstest beim BND. Im Detail handelt es sich hierbei allerdings nicht nur um einen einfachen Test, sondern ein komplexes Auswahlverfahren. Mit diesem möchte die Behörde herausfinden, welche der Bewerber und Bewerberinnen am besten ins Team passen. Für Dich bedeutet das: Es sind Bestleistungen in allen Prüfungen notwendig. Welche Hürden im Auswahlverfahren auf Dich warten, siehst Du hier:
- Schriftlicher Einstellungstest
- Mündlicher Einstellungstest
- Amtsärztliche Untersuchung
- Sicherheitsüberprüfung auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG)
Die wohl größte Hürde im Auswahlverfahren dürfte der schriftliche Einstellungstest beim BND sein. Hier musst Du zeigen, dass Du in ganz unterschiedlichen Bereichen fit bist. Hierzu gehören zum Beispiel die Mathematik und die Sprachen Deutsch oder Englisch, gleichzeitig wird aber auch Deine Fähigkeit des logischen Denkens, Deine Konzentrationsfähigkeit oder Deine Merkfähigkeit unter die Lupe genommen.
Achtung: Die Fragen für den Einstellungstest gehobener Dienst sind in der Regel etwas komplexer als die Fragen für den mittleren Dienst.
Genau das Gleiche gilt anschließend auch für den mündlichen Eignungstest. Wer im mittleren Dienst durchstarten möchte, muss hier ein Kurzreferat halten und sich in einem Vorstellungsgespräch noch einmal detaillierter vorstellen. Für ein Studium wiederum ist die Teilnahme an einem kompletten Assessment-Center notwendig. Hast du dich bis hierhin gut präsentieren können, steht im nächsten Schritt die amtsärztliche Untersuchung bevor. Im Prinzip eine Standard-Untersuchung, in der geprüft wird, ob Du körperlich für die Arbeit beim BND überhaupt geeignet bist. Abschließend findet dann noch eine Sicherheitsüberprüfung statt, bei der zum Beispiel Deine Vergangenheit oder Dein Umfeld etwas genauer gecheckt werden. Sicherstellen möchte die Behörde so, dass keine ehemaligen Straftäter eingestellt werden.
Das solltest du wissen
Vorbereitung für den BND Einstellungstest
Ganz gleich, ob Du ein Studium oder eine Ausbildung beginnen möchtest: Ohne die richtige Vorbereitung stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren nicht sonderlich gut. Wann Du mit der Vorbereitung beginnst, ist natürlich ganz Dir überlassen. Allerdings zeigen die Erfahrungen, dass die Vorbereitung insgesamt als umfangreich bezeichnet werden kann. Du solltest also nicht zu lange warten, sondern frühzeitig vor dem Termin mit deiner Vorbereitung starten. Mit unserem Online-Testtrainer kannst Du Dich bequem auf den Test vorbereiten ohne ewig im Internet nach geeigneten Übungsaufgaben suchen zu müssen. Darüber hinaus können auch alte Schulbücher hilfreich sein – zum Beispiel, um noch einmal die Grundrechenarten zu checken oder sich nach den Regeln der Grammatik zu erkundigen.
Das solltest du wissen
Bewerbungsprozess beim BND Einstellungstest:
Wenn Du nach einem neuen Job, einer Ausbildungsstelle oder einem Studienplatz suchst und die jeweiligen BND-Voraussetzungen erfüllst, kannst Du eine Online-Bewerbung verschicken. Zunächst prüft der BND, ob die Voraussetzungen für die zu besetzende Stelle erfüllt und die Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Geeignete Bewerber und Bewerberinnen erhalten anschließend eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch.
Wenn Du Dich beim BND für ein Duales Studium, eine Laufbahnausbildung oder einen Job im höheren Dienst beworben hast, erwartet Dich zudem noch das Assessment Center. Dieser Einstellungstest des BND ist sehr anspruchsvoll. Getestet werden unterschiedliche Aspekte wie Sprachkenntnisse, Allgemeinwissen und kognitive Leistungsfähigkeit. Du musst Dich auch mündlich und schriftlich präsentieren, da der BND einen Eindruck von Deinen sprachlichen Fähigkeiten erhalten möchte. Zudem bietet ein psychologischer Test dem BND gute Einblicke in Deine Stressresistenz. Die Anforderungen sind hoch, Du solltest daher vorab für den BND Einstellungstest online üben und Dich umfassend vorbereiten.
Der gesamte Bewerbungsprozess kann durchaus einige Monate in Anspruch nehmen, da die Bewerber und Bewerberinnen laut gesetzlicher Vorschrift (siehe Sicherheitsüberprüfungsgesetz SÜG) zusätzlich noch zwingend eine
strenge Sicherheitsüberprüfung durchlaufen. Bereits diese Sicherheitsüberprüfung kann durchaus bis zu neun Monate dauern.
Fazit: Hohe Anforderungen und interessante Karrieremöglichkeiten
Beim BND kannst Du eine umfassende Ausbildung absolvieren und von individuellen Karrierechancen profitieren. Nimm die hohen Anforderungen im Einstellungstest BND unbedingt ernst und bereite Dich besonders gut vor. Mit unserem Online-Trainer kannst Du unterschiedliche Aufgaben im Einstellungstest online üben (mit Lösungen).
FAQ BND Einstellungstest
Wie ist der BND-Einstellungstest aufgebaut?
Der BND-Einstellungstest besteht aus einem Online-Test und einem anschließenden Auswahlverfahren vor Ort. Im Online-Test werden Sprachverständnis, Logik, Allgemeinwissen, Mathematik und Konzentrationsfähigkeit geprüft.
Wer überzeugt, wird zu einem Assessment-Center eingeladen – dort folgen persönliche Gespräche, Teamaufgaben und ggf. ein psychologisches Interview. Je nach Stelle kann auch ein Sicherheitstest dazukommen.
Welche kognitiven Fähigkeiten werden im BND-Einstellungstest geprüft?
Im Detail prüft der BND-Einstellungstest folgende kognitive Inhalte:
Sprachverständnis (z. B. Lückentexte, Synonyme, Grammatik), logisch-analytisches Denken (z. B. Zahlenreihen, Matrizen, Schlussfolgerungen), mathematische Grundlagen (Grundrechenarten, Prozentrechnung, Textaufgaben), Konzentration und Aufmerksamkeit (z. B. Fehler finden, Zeichen vergleichen) sowie Merkfähigkeit (kurze Infos merken und wiedergeben).
Diese Aufgaben sollen zeigen, wie gut du komplexe Informationen verarbeitest und unter Druck reagierst.
Welche Aufgabenbereiche sind Teil des mündlichen Auswahlverfahrens und Assessment Center?
Im mündlichen Auswahlverfahren und Assessment-Center des BND erwarten dich Aufgaben wie ein strukturierter Interviewteil, Rollenspiele, Gruppendiskussionen und manchmal auch Einzelpräsentationen.
Dabei werden deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Belastbarkeit, Loyalität und dein sicheres Auftreten geprüft. Auch deine Motivation für den BND und dein Umgang mit sensiblen Themen können gezielt hinterfragt werden.
Welche Rolle spielen die amtsärztliche Untersuchung und die Sicherheitsüberprüfung im Bewerbungsprozess?
Die amtsärztliche Untersuchung prüft deine gesundheitliche Eignung für den Dienst – du musst körperlich und psychisch belastbar sein. Die Sicherheitsüberprüfung ist besonders wichtig: Sie stellt sicher, dass du vertrauenswürdig bist und keine Sicherheitsrisiken darstellst. Ohne erfolgreich abgeschlossene Überprüfung ist eine Einstellung beim BND nicht möglich.
Wie kann ich mich auf den BND-Einstellungstest vorbereiten?
Du kannst dich auf den BND-Einstellungstest vorbereiten, indem du gezielt Aufgaben zu Sprachverständnis, Logik, Mathematik und Konzentration übst – z. B. mit Online-Testtrainern oder speziellen Übungsbüchern. Auch das Lesen von Nachrichten und das Verfolgen aktueller politischer Themen hilft. Wichtig sind zudem regelmäßiges Üben unter Zeitdruck und das Trainieren deiner Merkfähigkeit.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den BND-Einstellungstest und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.