Wir stellen an dieser Stelle Bildergeschichten zum Ausdrucken vor. Außerdem geben wir Tipps zur Bearbeitung von Bildergeschichten. Los geht’s:
Bildergeschichten in der Grundschule
Im Grundschulunterricht der dritten und vierten Klassen werden Bildergeschichten verstärkt im Deutsch- und Englischunterricht eingesetzt. Die Bilder bringen in Aufsatzaufgaben den Wortschatz, den Ideenreichtum sowie die Kreativität der Kinder zum Vorschein.
Bildergeschichten als PDF zum Ausdrucken
Es gibt zahlreiche Datenbanken mit kostenfreien Bildergeschichten, die beispielsweise für den Deutschunterricht verwendet werden können. Eine davon ist die Datenbank der Digitalen Schule Bayern. Hier werden Bildergeschichten von verschiedenen Künstlern mit Bearbeitungshinweisen und Lösungsvorschlägen veröffentlicht.
Andere Plattformen sind zum Beispiel:
Tipps zur Suche nach Bildern für Bildergeschichten im Netz
Bildergeschichten von lange verstorbenen Künstlern, wie Wilhelm Busch, sind gemeinfrei. Diese können somit frei genutzt werden. Gut zu wissen: Die Schutzdauer für Urheber gilt nach dem deutschen und österreichischen Recht noch 70 Jahre nach dem Tod.
Weiterhin bieten spezielle Schulportale, wie im vorherigen Abschnitt gelistet, zahlreiche weitere Bildergeschichten zum Ausdrucken für Lehrer und Schüler kostenfrei an.
Tipps zur Bearbeitung von Bildgeschichten
Häufig müssen Schülerinnen und Schüler zu einer Bildgeschichte einen Aufsatz mit einer bestimmten Mindestlänge verfassen. Einige Lernende tun sich jedoch schwer, bestimmte Handlungen zu erkennen oder viele Sätze zu einem Bild zu schreiben. Hier haben wir einige Regeln zusammengefasst, um eine Bildergeschichte möglichst gut in einen Aufsatz zu verwandeln:
- Eine Bildergeschichte besteht aus Bildfolgen. Zuallererst sollten die einzelnen Bilder genau betrachtet werden, so dass Zusammenhänge erkannt werden können.
- Im Aufsatz sollten alle Personen vorkommen, welche auch in den Bildern vorkommen. Die Personen können Namen sowie Gefühle haben, bestimmte Rollen einnehmen und Handlungen ausführen. Der Kreativität darf in diesen Punkten freien Lauf gelassen werden – so lange die Bildergeschichte nichts Konkretes vorgibt.
Berühmte und beliebte Bildergeschichten sind …
… Max und Moritz
Die Geschichte stammt aus dem 19 Jahrhundert und wurde vom Maler und Dichter Wilhelm Busch kreiert.
Tipps zur Beschreibung der Max und Moritz Bildergeschichte:
- Die handelnden Personen hinterlassen auch einen äußeren Eindruck. Im Aufsatz sollte daher auch der äußere Eindruck beschrieben werden.
- Alle weiteren Objekte aus den Bildern sollten ebenfalls möglichst genau beschrieben werden. Jemand, der die Bilder nicht kennt, muss sich diese gut vorstellen können
- Welcher Verlauf zwischen den Bildern ist zu erkennen? Was passiert dazwischen? Diese Fragestellungen geben dem Aufsatz eine Gliederung und Struktur.
- Eine passende Überschrift macht die Leserin bzw. den Leser neugierig auf den Aufsatz.
- Beachte die Zeit: Bildergeschichten werden in der Gegenwart oder in der Vergangenheit geschrieben. Hat man sich für eine Zeit entschieden, sollte man dabei bleiben.
Bildergeschichten im Buchformat
Wir möchten Dir einige Empfehlungen geben, falls Du Dir ein gutes Buch mit Bildergeschichten besorgen möchtest:
… Vater und Sohn Bildergeschichten
In vielen Geschichten erkennen sich auch heutige Väter noch immer wieder. Viele von uns kennen die Vater und Sohn Bildergeschichten noch aus der eigenen Schulzeit. In jedem Fall ist es eine gute Möglichkeit, um zu Üben.
… Der kleine Herr Jakob
Im Buch sind 60 Bildergeschichten vom liebenswerten, witzigen und gewitzten Herrn Jakob mit dem Strubbelbart gesammelt.
Entstanden sind die Geschichten ab 1965 vom Zeichner Hans Jürgen Press.
Bildnachweise:
Wilhelm Busch Schule Mülheim
Bildergeschichte “Spot” von Wilhelm Busch
Vater und Sohn Bildergeschichten zur Verfügung gestellt vom Südverlag
Grundschule Teichwolframsdorf
4 Antworten
ich brauche Hilfe Ich bin sehr schlecht in Bildergeschichten schreiben
Man kann ja das Bild kopieren und bei paint einfügen und drucken
“Die zerbrochene Vase” ist pädagogisch und menschlich absolut daneben. Einen Hund auszusetzen, weil er eine selbstgemachte Vase zerstört hat? Die Tierheime sind voll mit traurigen Einzelfällen. Pädagogik heißt, Kinder zu besserem Verhalten anzulernen. Dazu trägt diese Geschichte nicht bei. Sie kann falsch verstanden werden, da Kinder oft auf der konkreten Ebene denken. Es wäre schön, wenn sie nicht weiter verbreitet werden würde.
Stimmt! Ich empfehle lieber Grundschülkönig