Ein Berufspsychologischer Test beim Arbeitsamt kann unterschiedliche Gründe haben. Auf jeden Fall aber solltest Du nach unseren Erfahrungen wissen, dass dieser Test vor allem als Hilfe zu sehen ist. Die Arbeitsagentur unterstützt Dich bei der Suche nach einem neuen Beruf oder dann, wenn Du wegen Umschulung gerne den Beruf wechseln möchtest. Gedacht sind die Aufgaben dann zum Beispiel dafür, um herauszufinden, ob der neue Beruf für Dich überhaupt geeignet ist oder ob Du Dich doch lieber in eine andere Richtung orientierst. Zusätzlich dazu kommt ein psychologischer Test Agentur für Arbeit aber auch für Jugendliche in Frage, die gerne wissen wollen, welche Berufe für sie interessant sein könnten.
Zielgruppen des psychologischen Eignungstests
Der psychologische Dienst der Arbeitsagentur prüft in den meisten Fällen, ob sich die Person für eine bestimmte Weiterbildungsmaßnahme eignet. Oftmals sind es Testpersonen, die eine Kostenübernahme für eine Weiterbildungsmaßnahme oder einen (Lkw-)Führerschein von der Arbeitsagentur wünschen. Der Test soll häufige Abbrüche vermeiden und somit viel Zeit und Kosten dem Kandidaten und der Arbeitsagentur ersparen. Nicht selten verlangt die Arbeitsagentur neben dem Bestehen des Eignungstests auch einen Nachweis über eine Übernahme nach der erfolgten Weiterbildungsmaßnahme.
Wie ist der Ablauf berufspsychologischer Test?
Die genauen Inhalte im Test hängen davon ab, für welchen Beruf Du Dich interessierst. Bei einer Ausbildung als Erzieherin, in der Reha oder bei einer Umschulung Altenpfleger kommen so also jeweils andere Fragen auf. Und diese unterscheiden sich noch einmal von den Inhalten im psychologischen Test Agentur für Arbeit Studium. Eine einheitliche Aussage zur Dauer lässt sich so also nicht treffen, ein wenig Zeit solltest Du aber einplanen – auch wenn es sich nicht um 6 Stunden oder mehr handeln wird.
Die Fragestellungen im psychologischen Eignungstest ähneln den Eignungstest Fragen für bestimmte Ausbildungsberufe. Je nachdem um welche Weiterbildungsmaßnahme es sich konkret handelt, können unterschiedliche Aufgaben gestellt werden. Ausgeführt wird der Test gleichzeitig mit anderen Teilnehmern, welche sich ebenfalls beruflich neu orientieren. Begleitet wird der Test von ausgebildeten Psychologen. Der Eignungstest besteht aus persönlichen Gesprächen und einem Testverfahren. Am Ende werden die Testergebnisse zusammen mit dem Psychologen besprochen. Der Test am Computer ist so aufgebaut, dass zunächst einfache, danach immer schwierigere Aufgaben gestellt werden.
Berufspsychologischer Test
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Welche Aufgaben kommen beim Psychologischer Eignungstest Agentur für Arbeit dran?
Ein medizinisch-psychologischer Test Arbeitsamt besteht immer aus unterschiedlichen Aufgaben. Aus welchen Bereichen diese stammen können, siehst Du hier. Es hilft, sich im Vorfeld schon einmal genauer mit den Aufgaben zu beschäftigen und sich so Testaufgaben bzw. Beispielaufgaben anzusehen oder mit ähnlichen Übungen zu üben. Jetzt aber erst einmal zurück zur Frage: „Was kommt dran?“:
Die Aufgaben können sich zusammen setzen aus den Themenbereichen Anologie, Zahlenreihen, Matrizen, Würfelaufgaben, Vorstellungsvermögen, Technik und Mechanik, Grundrechenarten, Bruchrechnen, Prozentrechnen und Textaufgaben. Je nachdem für welche Berufsgruppen sich die Testperson interessiert, kommen unterschiedliche Aufgabenstellungen vor.
Generell lässt sich sagen, dass die Fragen zum Beispiel im Bereich Mathe für verschiedene Berufsfelder wie einen Kaufmann, eine Bürokauffrau oder auch eine Umschulung Steuerfachangestellte wichtig sind. Hier werden Dir unterschiedliche Aufgaben gestellt, zu denen beispielsweise Zahlenreihen, Prozentrechnen, Bruchrechnungen oder die Grundrechenarten gehören. Einen Taschenrechner darfst Du natürlich nicht verwenden. Unterm Strich lässt sich der Einstellungstest psychologischer Test Arbeitsamt also durchaus mit einem regulären Einstellungstest im Auswahlverfahren eines Unternehmens vergleichen.
Beispielfragen aus dem Eignungstest:
1. Frage: Von den 32 Schülern haben 3 Schüler eine 1 geschrieben, und weitere 5 haben die Note 2. Die Anderen waren bei einer 3 oder schlechter. Wie viel % der Schüler waren besser als eine 3?
a. 20%
b. 40%
c. 25%
d. 30%
2. Frage: Der Joghurt, den Meike kaufen möchte, ist 250 g schwer. Auf der Verpackung steht, dass dieser 16 g Fett je 100 g enthält. Wie viel g Fett enthält der Joghurt?
a. 36 g
b. 40 g
c. 32 g
d. 16 g
3. Frage: Wie drückt man das Verhältnis 4 von 80 in Prozent aus (Prozentsatz)?
a. 5 %
b. 10 %
c. 4 %
d. 8 %
4. Frage: Gib bitte folgenden Bruch in Prozent an: 1/4:
a. 40 %
b. 20 %
c. 25 %
d. 15 %
5. Frage: Petra erhält bei ihrer Stamm-Apotheke 3 % Rabatt auf alle Rechnungen. Ihre letzte Rechnung betrug vor Abzug 40,00 EUR. Wie hoch war die Ersparnis?
a. 4 EUR
b. 12 EUR
c. 1,20 EUR
d. 0,40 EUR
Berufspsychologischer Test
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Der psychologische Eignungstest der Arbeitsagentur läuft ähnlich ab wie Eignungstests, die beispielsweise Bewerber um einen Ausbildungsplatz oder einen Studienplatz in Unternehmen und Universitäten durchlaufen.
Psychologischer Eignungstest Agentur für Arbeit – So bereitest Du Dich optimal vor
Vollkommen unvorbereitet solltest Du an den psychologischen Test natürlich nicht herangehen. Stattdessen hilft es, sich zumindest ein kleines bisschen vorzubereiten und so unter Umständen auch sicherzustellen, dass wirklich passende Berufsangebote gefunden werden können. Natürlich bist Du nicht der erste Mensch, der diesen Test durchführt, so dass Du Dir im Internet zum Beispiel mehrere Erfahrungsberichte oder ähnliches durchlesen kannst. Hinsichtlich der unterschiedlichen Aufgaben lässt sich festhalten, dass diese natürlich lösbar sind und mit der richtigen Vorbereitung auch ein guter Eindruck hinterlassen werden kann. Gerade bei den mathematischen Aufgaben ist es daher ratsam, sich im Vorfeld noch einmal mit alten Schulunterlagen oder auch Testaufgaben im Internet zu beschäftigen. So kommen möglicherweise noch einmal Dinge zurück ins Gedächtnis, die für den Test wichtig sind.
Ansonsten musst Du für den Test aber keine besonderen Vorbereitungen treffen und solltest im psychologischen Bereich vor allem natürlich auftreten. Nervös werden musst Du also nicht, denn mit der richtigen Vorbereitung dürftest Du hier insgesamt also keine ganz großen Probleme haben. Nutze dazu am besten unseren Online-Testtrainer.
Gut zu wissen
Fazit: Mühe geben und gut präsentieren
Der Test ist bei der Bundesagentur für Arbeit zwar keine Pflicht, dennoch solltest Du Dich intensiv vorbereiten und Deine Chancen im Zusammenhang mit diesem Test wahrnehmen. Ganz gleich, ob Du eine Umschulung im Bereich der Altenpflege, in andere Bereiche der Pflege oder eine vollkommen andere Richtung gehen möchtest. Der Test hilft Dir dabei, herauszufinden, ob diese Richtung für Dich geeignet ist. Je besser Du hier also abschneidest und Dich anstrengst, desto passender wird auch das jeweilige Ergebnis ausfallen. Hilfreich ist es daher auch, sich zumindest im Vorfeld des Tests einmal intensiver mit den möglichen Testaufgaben und Anforderungen zu beschäftigen.
Was ist der Berufspsychologische Test?
Der Berufspsychologische Test ist ein standardisierter Eignungstest, den das Arbeitsamt zur Berufsberatung einsetzt. Er prüft Fähigkeiten wie logisches Denken, Sprachverständnis, mathematisches Denken, Konzentration und Merkfähigkeit, um passende Berufsfelder für Teilnehmende zu ermitteln.
Wie läuft der Test ab?
Der Test wird meist computergestützt in einem Arbeitsamt oder einem Testzentrum durchgeführt. Er dauert in der Regel 1,5 bis 3 Stunden und besteht aus verschiedenen Aufgabenbereichen wie Zahlenreihen, Wortanalogien, Merkaufgaben und räumlichem Vorstellungsvermögen.
Wie kann ich mich auf den Test vorbereiten?
Eine gezielte Vorbereitung ist möglich durch Übungstests, Konzentrations- und Logikaufgaben sowie Kopfrechen- und Sprachübungen. Online-Plattformen wie Plakos bieten spezielle Vorbereitungstests, um die eigenen Stärken zu verbessern.
Welche Bedeutung hat das Testergebnis?
Das Ergebnis gibt eine objektive Einschätzung über die persönlichen Fähigkeiten und Talente. Es dient der Berufsberatung als Grundlage, um passende Berufsvorschläge zu machen oder weitere Maßnahmen wie Umschulungen oder Weiterbildungen zu empfehlen.