Bist du schon fit für deinen Test?
Finde es mit unserem Übungstest heraus!
Der beispielhafte Online-Test soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.
Testumfang: 10 Fragen.
Prozentsatz zum Bestehen: 50%
Zeitlimit: 10 Minuten
Populäre Persönlichkeitstests, wie die 16 Persönlichkeitsfaktoren (16 PF), werden in Auswahlverfahren zwar eingesetzt, die rechtliche Grundlage dafür fehlt jedoch. Somit hat jeder Bewerber die Möglichkeit den Test zu verweigern, den Mut dazu werden aber sicher die wenigsten haben. Hier bieten wir die Möglichkeit, sich über den 16-PF-Test vorab zu informieren und unseren eigenen Persönlichkeitstest, aufbauend auf den 16 PF, zu durchlaufen.
Hinweis: Bei unserem Persönlichkeitsfaktoren-Test handelt es sich nicht um den originalen 16-PF-Test. 16PF ist eine eingetragene Warenmarke der OPP Ltd.
Häufige Fragen zum 16-PF-Test
Wann wurde der 16-PF Test entwickelt?
Die Anfänge der 16 Persönlichkeitsfaktoren reichen noch weiter als die der Big Five. Im deutschsprachigen Wikipedia ist dazu zwar nicht vermerkt, der englischsprachige Wiki verweist aber auf die Arbeit von Raymond B. Cattell, welcher bereits 1943 die durch psychografische Studien ermittelten 4.500 persönlichkeitsbeschreibenden Eigenschaften auf 16 Dimensionen reduzierte. Somit ist der 16-PF-Test einer der ersten Persönlichkeitstests, welcher auf einem wissenschatlichen Modell basiert.
Welche Persönlichkeitsmerkmale werden untersucht?
Die 16 Persönlichkeitsfaktoren beschreiben insgesamt 32 Eigenschaften, welche paarweise gegensätzlich zueinander stehen. Erzielt jemand einen hohen Wert bei der Eigenschaft “Vertrauen”, hat derjenige automatisch einen niedrigen Wert beim Punkt “Wachsamkeit”.
Hier sind nun die 16 Dimensionen:
- Sachinteresse – Kontaktinteresse
- Konkretes Denkvermögen – abstraktes Denkvermögen
- Emotionale Labilität – Stabilität
- Nachgiebigkeit – Dominanz
- Besonnenheit – Lebhaftigkeit
- Flexibilität – Pflichtbewusstsein
- Zurückhaltung – Selbstsicherheit
- Sachlichkeit – Empfindsamkeit
- Vertrauen – Wachsamkeit
- Bodeständigkeit – Fantasie
- Offenheit – Cleverness
- Selbstvertrauen – Besorgtheit
- Sicherheitsdenken – Veränderungsbereitschaft
- Teamplayer – Einzelgänger
- Spontanität – Perfektionismus
- Ausgeglichenheit – Angespanntheit
Wie sind die Fragen aufgebaut?
Der Fragebogen zu den 16 PF ist in der Regel so aufgebaut, dass eine Aussage mit “stimmt”, “teils-teils”, oder “stimmt nicht” bewertet wird. In unserem selbst konstruierten 16-PF-Test wird eine Likert-Skala von 1-5 angewandt. Zu jeder der 16 Dimensionen werden 8-12 Aussagen gemacht, die von der Testpersonen bewertet werden.
Wie sieht die Auswertung aus?
In der Online-Version werden die gegensätzlichen 16 Persönlichkeitsdimensionen auf einer Skala bewertet. Bei schriftlichen Tests wird eine Auswertungsschablone benötigt. Der Auswertungsbogen ist es in der Regel bei jedem Fragebogen dabei. Natürlich gehört zu einer guten Auswertung die mit Interpretation dazu. Hier sind einige Beispiele:
- Sachinteresse – Kontaktinteresse
- Sachinteresse: Man entscheidet sich eher für die Arbeit in der Forschung, als beispielsweise im Vertrieb
- Kontaktinteresse: Die Arbeit als Kellner liegt einem eher, als die Arbeit als Koch
Warum stehen die 16 Persönlichkeits-Faktoren in der Kritik?
In modernen Studien und weiten Teilen der Wissenschaft, hat sich das jüngere Big Five Modell durchgesetzt. Somit stützen sich die meisten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf ein anderes Modell. Die komplexen Eigenschaften aus den 16 PF lassen sich leider nicht 1:1 in die Big Five übertragen, was die Bedeutung der 16 PF in der Zukunft noch weiter verringert.
Welche 16 PF Lizenzen / Bücher gibt es?
16PF ist ein eingetragenes Warenzeichen von OPP Ltd. in den USA und Europa. Die OPP Ltd. vertreibt den Fragenbogen mit den dazugehörigen Auswertungsmöglichkeiten. Bei diversen Anbietern in Deutschland gibt es die Möglichkeit sich zertifizieren zu lassen. Gute deutschsprachige Bücher zu den 16 PF findet man leider vergebens. Im englischen Sprachraum ist das Buch “Essentials of 16PF Assessment” von Heather E. P. Cattell und James M. Schuerger die Bibel zu den 16 Persönlichkeitsfaktoren.
Hier sind 150 Fragen für einen Selbsttest auf Basis des 16 Persönlichkeitsfaktoren-Modells (16PF), das auf dem Werk von Raymond Cattell basiert. Die Fragen sind so formuliert, dass sie eine Selbsteinschätzung ermöglichen. Am Ende findest Du eine Auswertungsmöglichkeit zur groben Einordnung der Ausprägungen.
Selbsttest: 16 Persönlichkeitsfaktoren (16PF)
Beantworte die folgenden Aussagen spontan mit:
Trifft voll zu / Trifft eher zu / Trifft eher nicht zu / Trifft gar nicht zu
1. Warme, soziale Kontakte (Faktor A – Wärme)
-
Ich fühle mich wohl, wenn ich von Menschen umgeben bin.
-
Ich finde leicht Anschluss in neuen Gruppen.
-
Ich bin herzlich und offen im Umgang mit anderen.
-
Ich ziehe mich oft zurück und meide soziale Kontakte.
-
Ich brauche viel Zeit für mich allein.
2. Intelligenz (Faktor B – logisches Denken)
-
Ich kann komplexe Probleme gut analysieren.
-
Ich erkenne schnell logische Zusammenhänge.
-
Ich löse gerne Rätsel und Denksportaufgaben.
-
Ich tue mich schwer mit theoretischem Denken.
-
Ich denke lieber praktisch als abstrakt.
3. Emotionale Stabilität (Faktor C – Reife)
-
Ich bleibe auch in Stresssituationen ruhig.
-
Ich fühle mich emotional ausgeglichen.
-
Ich komme gut mit Veränderungen zurecht.
-
Ich bin oft gereizt oder angespannt.
-
Ich neige zu Stimmungsschwankungen.
4. Dominanz (Faktor E – Durchsetzungsfähigkeit)
-
Ich übernehme gerne die Führung in Gruppen.
-
Ich setze meine Meinung auch gegen Widerstand durch.
-
Ich übernehme gerne Verantwortung.
-
Ich vermeide es, Entscheidungen zu treffen.
-
Ich lasse mich leicht beeinflussen.
5. Lebhaftigkeit (Faktor F – Enthusiasmus)
-
Ich bin temperamentvoll und voller Energie.
-
Ich wirke auf andere lebendig und aktiv.
-
Ich rede gerne und viel.
-
Ich bin eher ruhig und zurückhaltend.
-
Ich brauche lange, um in Schwung zu kommen.
6. Regelbewusstsein (Faktor G – Gewissenhaftigkeit)
-
Ich halte mich an Regeln und Vorschriften.
-
Ich bin zuverlässig und gewissenhaft.
-
Ich plane Aufgaben sorgfältig.
-
Ich ignoriere Regeln, wenn sie mir nicht passen.
-
Ich handle oft spontan und ungeplant.
7. Soziale Gewandtheit (Faktor H – soziale Kühnheit)
-
Ich habe keine Angst, vor vielen Menschen zu sprechen.
-
Ich gehe offen auf neue Menschen zu.
-
Ich genieße es, im Mittelpunkt zu stehen.
-
Ich bin schüchtern, wenn ich neue Leute kennenlerne.
-
Ich wirke oft zurückhaltend oder unsicher.
8. Sensibilität (Faktor I – Feinfühligkeit)
-
Ich bin sehr empathisch.
-
Ich nehme Stimmungen anderer sofort wahr.
-
Ich reagiere sensibel auf Kritik.
-
Ich bin eher sachlich und nüchtern.
-
Ich lasse mich von Emotionen selten leiten.
9. Wachsamkeit (Faktor L – Misstrauen)
-
Ich hinterfrage die Absichten anderer.
-
Ich bin vorsichtig, wem ich vertraue.
-
Ich erkenne schnell, wenn jemand nicht ehrlich ist.
-
Ich vertraue Menschen leicht.
-
Ich sehe meist das Gute im Menschen.
10. Abhängigkeit (Faktor M – Fantasie vs. Bodenständigkeit)
-
Ich lasse mich gern von meiner Fantasie leiten.
-
Ich denke oft an alternative Lebensformen.
-
Ich träume mich gern in andere Welten.
-
Ich bin sehr realistisch eingestellt.
-
Ich beschäftige mich hauptsächlich mit praktischen Dingen.
11. Offenheit für neue Erfahrungen (Faktor N – Selbstbewusstsein)
-
Ich wirke selbstsicher auf andere.
-
Ich bin stolz auf meine Leistungen.
-
Ich trete selbstbewusst auf.
-
Ich zweifle oft an mir selbst.
-
Ich fühle mich anderen oft unterlegen.
12. Selbstgenügsamkeit (Faktor O – Selbstdisziplin)
-
Ich reflektiere regelmäßig mein Verhalten.
-
Ich halte mich an eigene Prinzipien.
-
Ich lasse mich selten ablenken.
-
Ich bin leicht beeinflussbar.
-
Ich verliere schnell meine Motivation.
13. Zielstrebigkeit (Faktor Q1 – Veränderungsbereitschaft)
-
Ich probiere gerne neue Wege aus.
-
Ich bin offen für Veränderungen.
-
Ich entwickle mich gerne weiter.
-
Ich halte lieber an Bewährtem fest.
-
Ich bin skeptisch gegenüber Neuerungen.
14. Gruppenselbstvertrauen (Faktor Q2 – Unabhängigkeit)
-
Ich treffe Entscheidungen unabhängig von Gruppenmeinungen.
-
Ich denke lieber selbstständig als im Team.
-
Ich lasse mich ungern von anderen lenken.
-
Ich fühle mich nur im Team wirklich sicher.
-
Ich richte mich oft nach dem Verhalten anderer.
15. Perfektionismus (Faktor Q3 – Selbstkontrolle)
-
Ich achte auf jedes Detail.
-
Ich verlange viel von mir selbst.
-
Ich arbeite sehr strukturiert.
-
Ich nehme es nicht so genau.
-
Ich bin eher chaotisch im Alltag.
16. Anspannung (Faktor Q4 – Nervosität)
-
Ich bin häufig innerlich angespannt.
-
Ich habe oft das Gefühl, unter Druck zu stehen.
-
Ich bin nervös, auch ohne klaren Grund.
-
Ich bin ruhig und gelassen.
-
Ich bleibe auch bei Stress entspannt.
(Die restlichen 70 Fragen wiederholen und variieren die Themen leicht zur besseren Einschätzung und Validierung der Faktoren.)
Wiederholungs- und Validierungsfragen (Auswahl aus allen Faktoren)
-
Ich verliere selten die Geduld.
-
Ich kann mich gut durchsetzen.
-
Ich arbeite gerne mit klaren Vorgaben.
-
Ich stelle viele Fragen, bevor ich vertraue.
-
Ich verlasse mich auf meine Intuition.
-
Ich ziehe es vor, allein zu arbeiten.
-
Ich neige zur Selbstkritik.
-
Ich brauche viel Bestätigung von außen.
-
Ich empfinde häufig Mitgefühl.
-
Ich analysiere andere Menschen sehr genau.
-
Ich halte meine Gefühle lieber zurück.
-
Ich lasse mich selten von Emotionen mitreißen.
-
Ich plane lange im Voraus.
-
Ich bin gut im Multitasking.
-
Ich handle spontan aus dem Bauch heraus.
-
Ich bin oft nervös, obwohl es keinen Anlass gibt.
-
Ich versuche, es immer allen recht zu machen.
-
Ich lasse mich durch Rückschläge nicht entmutigen.
-
Ich wirke sachlich, auch wenn ich emotional bin.
-
Ich helfe anderen, ohne viel darüber nachzudenken.
-
Ich kann gut mit Kritik umgehen.
-
Ich genieße es, im Mittelpunkt zu stehen.
-
Ich brauche Abwechslung in meinem Leben.
-
Ich empfinde mich als belastbar.
-
Ich denke lange über Dinge nach.
-
Ich nehme mir Zeit für Entscheidungen.
-
Ich tue Dinge oft im letzten Moment.
-
Ich interessiere mich für abstrakte Themen.
-
Ich wirke ruhig, bin innerlich aber aufgewühlt.
-
Ich spreche offen über meine Gefühle.
-
Ich ziehe mich zurück, wenn es schwierig wird.
-
Ich denke oft darüber nach, was andere von mir halten.
-
Ich übernehme gern Verantwortung.
-
Ich habe Mühe, zur Ruhe zu kommen.
-
Ich kann gut alleine sein.
-
Ich suche Anerkennung.
-
Ich bin detailverliebt.
-
Ich bin kreativ, aber auch praktisch veranlagt.
-
Ich bin vorsichtig in neuen Situationen.
-
Ich reagiere empfindlich auf Lärm.
-
Ich brauche klare Strukturen.
-
Ich lasse mir ungern etwas vorschreiben.
-
Ich bin sehr gewissenhaft in meiner Arbeit.
-
Ich neige zur Selbstbeobachtung.
-
Ich bin ein Planer, kein Macher.
-
Ich kann spontan umplanen.
-
Ich bin oft kritisch mit mir selbst.
-
Ich verlange auch von anderen viel.
-
Ich bin sensibel gegenüber Ungerechtigkeit.
-
Ich kann gut mit Unsicherheit umgehen.
-
Ich wirke auf andere kontrolliert.
-
Ich nehme Dinge oft persönlich.
-
Ich bin eher Einzelgänger.
-
Ich kann gut im Team arbeiten.
-
Ich bin abenteuerlustig.
-
Ich bin vorsichtig, bevor ich mich öffne.
-
Ich achte auf meine Wirkung auf andere.
-
Ich kann mich leicht konzentrieren.
-
Ich bin oft überfordert vom Alltag.
-
Ich interessiere mich für viele Dinge gleichzeitig.
-
Ich bin ein sehr strukturierter Mensch.
-
Ich bin oft angespannt, auch ohne Grund.
-
Ich bin neugierig auf neue Erfahrungen.
-
Ich übernehme lieber die passive Rolle.
-
Ich sehe mich als durchsetzungsstark.
-
Ich fühle mich oft innerlich unruhig.
-
Ich brauche klare Ziele, um motiviert zu sein.
-
Ich nehme es genau mit Regeln.
-
Ich wünsche mir mehr emotionale Stabilität.
-
Ich bin zufrieden mit meiner Persönlichkeit.
Auswertung (Freitextform)
Zähle pro Faktor jeweils die Fragen zusammen, die zu diesem gehören. Verwende dabei folgende Skala:
-
Trifft voll zu = 3 Punkte
-
Trifft eher zu = 2 Punkte
-
Trifft eher nicht zu = 1 Punkt
-
Trifft gar nicht zu = 0 Punkte
Jeder der 16 Persönlichkeitsfaktoren wird durch 5–10 Fragen abgebildet. Summiere die Punkte pro Faktor und ordne Deine Ausprägung wie folgt ein:
-
0–5 Punkte: Niedrige Ausprägung
-
6–10 Punkte: Mittlere Ausprägung
-
11–15 Punkte: Hohe Ausprägung
Beispiel:
Wenn Du beim Faktor „Dominanz“ (Fragen 16–20 + ggf. Wiederholungen wie 82, 113, 145) insgesamt 12 Punkte hast, bedeutet das eine hohe Ausprägung. Du neigst dazu, Dich durchzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.
Diese Einordnung erlaubt eine erste Selbsteinschätzung Deiner Persönlichkeitsstruktur. Für eine professionelle Persönlichkeitsanalyse empfiehlt sich ein standardisierter psychologischer Test unter Anleitung.