Feuerwehr Eignungstest Bremen: Tipps & Vorbereitung
Feuerwehr Eignungstest Bremen: Ablauf, Inhalte & optimale Vorbereitung
Wenn du in Bremen eine Karriere bei der Feuerwehr starten möchtest, musst du den Feuerwehr Eignungstest Bremen erfolgreich bestehen. Dieser ist anspruchsvoll aber mit der richtigen Vorbereitung absolut machbar. Der Test besteht aus mehreren Abschnitten, die unterschiedliche Fähigkeiten prüfen:
- schriftliche Tests
- Sporttest
- praktische Übungen
- Vorstellungsgespräch
- ärztliche Untersuchung
Damit du bestens vorbereitet bist, zeigen wir dir hier alle Inhalte des Feuerwehr
Eignungstests Bremen sowie Tipps, Beispielaufgaben und häufige Fragen.
Die Inhalte der einzelnen Abschnitten
Der schriftliche Test prüft dein Allgemeinwissen, dein technisches Verständnis,
deine naturwissenschaftlichen Kenntnisse und deine kognitiven Fähigkeiten.
Typische Inhalte:
• Politik, Geografie, aktuelle Themen
• Deutsch: Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis
• Mathematik: Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung
• Physik & Chemie: Mechanik, Druck, Temperatur, Brennverhalten
• Logisches Denken: Matrizen, Muster, Zahlenreihen
Dieser Teil entscheidet häufig darüber, ob du zum Sporttest zugelassen wirst.
Der Sporttest ist einer der härtesten Abschnitte, etwa 50 % der Bewerber
scheitern hier. Er prüft Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination.
Typische Disziplinen:
• Liegestütze
• Klimmzüge / Klimmhang
• 3000-Meter-Lauf oder 1000-Meter-Lauf
• Sprintübungen
• Personenrettung (Dummy ziehen)
• Klettern
• Balance & Koordinationstests
Je nach Jahr und Standort kann auch Schwimmen und Tauchen Teil des Tests
sein.
Tipp: Beginne deine Vorbereitung 8–12 Wochen vorher und trainiere Ausdauer,
Kraft und Technik im Wechsel.
Im praktischen Abschnitt des Feuerwehr Eignungstests Bremen** musst du in
realitätsnahen Einsatzsituationen zeigen, dass du handlungsfähig bist.
Dazu gehören z. B.:
• Retten einer schwer beweglichen Person
• Arbeiten auf der Drehleiter
• Einsatz eines Feuerlöschers
• Bewältigen der Atemschutzstrecke (enger, dunkler, verrauchter Parcours)
Dieser Abschnitt zeigt, ob du für Stresssituationen geeignet bist.
Im Gespräch beurteilt die Feuerwehr Bremen:
• deine Motivation („Warum Feuerwehr?“)
• Teamfähigkeit
• Sozialkompetenz
• Stressbewältigung
• Einstellungen zu Disziplin & Sicherheit
Typische Fragen:
• „Wie reagieren Sie unter Druck?“
• „Warum wollen Sie Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann werden?“
• „Welche Erfahrungen haben Sie mit Teamarbeit?“
Zum Schluss erfolgt eine gründliche medizinische Tauglichkeitsprüfung:
• Sehtest
• Hörtest
• Lungenfunktionstest
• Belastungs-EKG
• grundlegender Gesundheitscheck
Nur wer diese Untersuchung besteht, wird endgültig zugelassen.
FAQ zum Feuerwehr Eignungstest Bremen
Er gilt als anspruchsvoll, besonders der Sporttest. Mit konsequentem Training und
guter schriftlicher Vorbereitung ist er jedoch gut machbar.
Ja. Wer scheitert, darf in der Regel nach einer Sperrfrist erneut am Auswahlverfahren teilnehmen.
Wichtiger als Noten ist die Gesamteignung. Gute körperliche Fitness, Motivation
und ein überzeugender schriftlicher Test sind entscheidend.
Je nach Standort kann Schwimmen Bestandteil des Sporttests sein. Für den
späteren Berufsalltag ist Schwimmfähigkeit zwingend erforderlich.
Die optimale Vorbereitungszeit beträgt 8–12 Wochen, abhängig von deinem Fitnesslevel.
Die Grundstruktur ist ähnlich, aber einzelne Inhalte und Aufgaben können leicht
abweichen. Bremen legt besonderen Wert auf Technik, Allgemeinwissen und
logisches Denken.
Feuerwehr Eignungstest Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Vorbereitung auf den Feuerwehr Eignungstest Bremen So bereitest du dich optimal vor:
- Beginne frühzeitig (8–12 Wochen vorher)
- Trainiere Kraft + Ausdauer + Koordination im Wechsel
- Lerne schriftliche Testinhalte gezielt
- Übe logisch-mathematische Aufgaben
- Simuliere reale Feuerwehrsituationen
- Verwende professionelle Testtrainer (z. B. Plakos Testtrainer)
4 Beispielaufgaben für den Feuerwehr Eignungstest
Teste dich selbst – hier vier realistische Übungsaufgaben:
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Logik / Matrizen
Welches Feld ergänzt die Matrix korrekt?
(vereinfacht dargestellt)
Der grüne Kreis rotiert im Uhrzeigersinn, das rote Dreieck dreht sich jeweils um 90°
an Ort und Stelle.
Feld 3
Diese Aufgabe prüft abstraktes Denken & Mustererkennung.
- Aufgabe 02
- Lösung 02
Physik
Welche Aussage zur Wärmeausbreitung ist korrekt?
A) Wärme breitet sich nur durch Leitung aus
B) Feuer überträgt Wärme auch durch Strahlung
C) Wärme kann nur durch Berührung übertragen werden
D) Wärmestrahlung gibt es nur in geschlossenen Räumen
B)
Feuer breitet sich durch Leitung, Konvektion und Strahlung aus.
- Aufgabe 03
- Lösung 03
Deutsch / Rechtschreibung
Welche Schreibweise ist korrekt?
A) Wiederstand
B) Wiederstehen
C) Widerstand
D) Widerstahnd
C) Widerstand
- Aufgabe 04
- Lösung 04
Mathematik
Ein Feuerwehrschlauch wird auf 24 Meter gekürzt. Ursprünglich war er 30 Meter
lang. Um wie viel Prozent wurde er gekürzt?
A) 10 %
B) 15 %
C) 20 %
D) 25 %
C)
Berechnung: 6 / 30 = 0,20 = 20 %