Einstellungstest Triebfahrzeugführer: Aufgaben, Anforderungen & optimale Vorbereitung
Du möchtest Lokführer bzw. Triebfahrzeugführer werden und suchst einen Beruf, der spannend, sicher und verantwortungsvoll ist? Dann ist der Job auf der Schiene genau das Richtige für dich. Doch bevor du einsteigen kannst, musst du den Einstellungstest für Triebfahrzeugführer bestehen – und dieser gilt als anspruchsvoll.
In diesem Beitrag zeigen wir dir:
welche Voraussetzungen du erfüllen musst
wie der Einstellungstest aufgebaut ist
welche Aufgabenbereiche geprüft werden
und wie du dich perfekt auf den Test vorbereitest
Am Ende findest du außerdem typische Beispielaufgaben, wie sie im echten Einstellungstest vorkommen.
Alles was du wissen musst
Warum Triebfahrzeugführer werden?
Der Beruf des Triebfahrzeugführers – oft kurz Lokführer genannt – zählt zu den verantwortungsvollsten Tätigkeiten im Bahnverkehr. Du sorgst für:
die sichere Führung von Zügen
die Einhaltung von Geschwindigkeiten und Fahrplänen
den Schutz von Fahrgästen und Gütern
das richtige Verhalten bei technischen Problemen oder Notfällen
Damit du dieser Verantwortung gerecht wirst, setzen Bahnunternehmen hohe Anforderungen und prüfen kognitive, fachliche und persönliche Fähigkeiten.
Triebfahrzeugführer
Der Einstellungstest besteht meist aus mehreren Modulen:
kognitive Tests (Mathe, Logik, Merkfähigkeit),
technisches Verständnis,
Konzentrations- und Reaktionstests,
Persönlichkeitstest,
und oft eine praktische Aufgabe mit typischen Situationen aus dem Zugbetrieb.
Viele Unternehmen führen den Test digital durch, gefolgt von einem persönlichen Gespräch und einer medizinisch-psychologischen Untersuchung.
Der Test gilt als anspruchsvoll – besonders die Konzentrations- und Reaktionstests stehen bei vielen Bewerbern hoch im Schwierigkeitsgrad.
Mit gezieltem Training, z. B. durch den Plakos Testtrainer, lassen sich jedoch auch die schwierigen Bereiche gut meistern.
Du solltest sicher sein in:
Grundrechenarten
Prozentrechnung
Dreisatz
Geschwindigkeit–Zeit–Strecke
einfache Bruchrechnung
Es geht vor allem um schnelles und fehlerfreies Rechnen.
Ein tiefes Ingenieurwissen wird nicht erwartet, aber du solltest grundlegende technische Konzepte verstehen, z. B.:
Hebelgesetze
elektrische Grundgrößen
Druck- und Kraftverhältnisse
mechanische Abläufe
Wer bereits handwerklich oder technisch interessiert ist, hat klare Vorteile.
Für die Ausbildung geprüft werden:
uneingeschränktes Seh- und Hörvermögen,
Reaktionsfähigkeit,
Belastbarkeit,
psychische Stabilität,
und keine Farbsehschwäche, da Signalfarben klar erkennbar sein müssen.
Die medizinisch-psychologische Untersuchung (Psycho-Test) ist ein Pflichtbestandteil.
Die beste Vorbereitung ist:
tägliches Üben von Mathe- und Logikaufgaben
Training von Konzentrationstests (z. B. Symbolreihen, Markierungstests)
Lösen technischer Verständnisfragen
Simulationen mit Reaktionsübungen
realistische Online-Tests mit Zeitvorgabe
Mit dem Plakos Lokführer-Testtrainer kannst du alle Testmodule realitätsnah trainieren – auch per App.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Alles was du wissen musst
Voraussetzungen für den Einstellungstest
Bevor du zum Test zugelassen wirst, musst du bestimmte Grundkriterien erfüllen:
Mindestalter: 18 Jahre
Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss, besser Realschule
Technisches Grundverständnis
Zuverlässige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
uneingeschränktes Hör- und Sehvermögen
stabile psychische Belastbarkeit
gute Konzentrationsfähigkeit
präzise Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Pünktlichkeit
Stressresistenz
Pflichtbewusstsein
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich zum Einstellungstest Triebfahrzeugführer anmelden.
Aufbau des Einstellungstests für Triebfahrzeugführer
Der Einstellungstest besteht aus mehreren Modulen, die unterschiedliche Kompetenzen prüfen.
Hier ein Überblick:
Diese Module prüfen deine geistigen Fähigkeiten:
Mathematik
Grundrechenarten
Prozentrechnung
Geschwindigkeit–Zeit–Strecke
Kopfrechnen unter Zeitdruck
Logik
Symbol- und Zahlenreihen
Musterfortsetzungen
logische Schlussfolgerungen
Ein Triebfahrzeugführer arbeitet täglich mit komplexen Systemen. Deshalb werden Grundlagen aus folgenden Bereichen geprüft:
Mechanik
Hebelgesetze
Druck & Kraft
Elektrik
Typische Aufgabe: „Wie wirkt Kraft bei einem langen Hebelarm?“
Hier prüft man deine Fähigkeit:
unter Stress zu arbeiten
Fehler schnell zu erkennen
auf wechselnde Signale zu reagieren
Beispiele:
Reaktion auf Licht- und Tonsignale
Fehler finden in langen Zahlenlisten
Markierungstest mit Zeitdruck
Diese Aufgaben sind entscheidend für den sicheren Zugbetrieb.
Hier geht es um deine persönlichen Eigenschaften:
Stressresistenz
Verantwortungsbewusstsein
Risikoverhalten
Teamfähigkeit
Der Test besteht aus Aussagen, die du nach Zustimmung („trifft zu“) oder Ablehnung („trifft nicht zu“) beurteilst.
Viele Unternehmen testen außerdem praktische Fähigkeiten, z. B.:
Einschätzen technischer Probleme
Verhalten bei Störungen
Verständnis für Notfallmaßnahmen
Orientierung in typischen Fahrzeugsystemen
Im internationalen Zugverkehr können Grundkenntnisse in Englisch erforderlich sein – abhängig vom Arbeitgeber.
Beispielaufgaben aus dem Kurs
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Ein Zug fährt in 3 Stunden eine Strecke von 240 km.
Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?
A) 70 km/h
B) 75 km/h
C) 80 km/h
D) 85 km/h
Richtige Antwort: C
Berechnung: 240 km ÷ 3 h = 80 km/h
- Aufgabe 02
- Lösung 02
Mit welchem Messinstrument misst man den Luftdruck?
A) Barometer
B) Ergometer
C) Hydrometer
D) Thermometer
Richtige Antwort: A
- Aufgabe 03
- Lösung 03
Ein Zug fährt mit 90 km/h.
Wie weit kommt er in 40 Minuten?
A) 30 km
B) 45 km
C) 60 km
D) 75 km
Lösung: C
Erklärung: 40 Minuten = 2/3 Stunde → 90 × 2/3 = 60 km
- Aufgabe 04
- Lösung 04
Welche Aussage trifft auf einen langen Hebelarm zu?
A) Er verringert die benötigte Kraft.
B) Er erhöht den Energieverbrauch.
C) Er macht den Hebel wirkungslos.
D) Er verkürzt den Bewegungsweg.
Richtige Antwort: A
Ein längerer Hebelarm erleichtert die Krafteinwirkung.
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung steht deiner Karriere nichts im Weg
Der Beruf des Triebfahrzeugführers bietet Sicherheit, Verantwortung und Abwechslung.
Mit einem sorgfältigen Blick auf die Anforderungen und einer soliden Vorbereitung – z. B. mit dem Plakos Online Testtrainer – meisterst du den Einstellungstest erfolgreich.
Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem Weg ins Führerhaus! 🚆