GSG 9 Einstellungstest: Voraussetzungen, Ablauf und Vorbereitung auf das Auswahlverfahren
Zur Elite der Bundespolizei zu gehören – das ist der Traum vieler Polizistinnen und Polizisten. Doch der Weg zur GSG 9 (Grenzschutzgruppe 9) ist extrem anspruchsvoll. Nur die Besten der Besten schaffen es, den harten Einstellungstest zu bestehen und zur Ausbildung zugelassen zu werden.
In diesem Beitrag erfährst du:
Welche Voraussetzungen du erfüllen musst
Wie das Eignungsauswahlverfahren abläuft
Mit welchen Testaufgaben du rechnen musst
Und wie du dich mit dem Plakos Online-Testtrainer gezielt vorbereiten kannst
Voraussetzungen
Die Bewerbung bei der GSG 9
Die GSG 9 ist eine Spezialeinheit der Bundespolizei – und dementsprechend hoch sind die Anforderungen. Nur wer bereits Erfahrung im Polizeidienst hat und körperlich wie geistig absolut fit ist, darf sich bewerben.
Formale Voraussetzungen
Abgeschlossene Polizeiausbildung (Bundes- oder Landespolizei)
Keine Bewerbungen von Soldaten oder Zivilpersonen ohne Polizeidienst möglich
Bewerbung sowohl aus dem mittleren als auch dem gehobenen Dienst möglich
Höchstalter: 34 Jahre zum Beginn der Ausbildung
Führerschein Klasse B erforderlich
Erfolgreich vorbereiten – so gehst du vor
Ärztliche und körperliche Eignung
Bevor du dich bewirbst, musst du eine polizeiärztliche Untersuchung absolvieren.
Diese beinhaltet:
Seh- und Hörtest
Lungenfunktionstest
Belastungs-EKG
Allgemeine ärztliche Untersuchung
Nur wer diese Tests besteht, darf am eigentlichen Auswahlverfahren teilnehmen.
Bewerbung und Auswahlprozess
Die Bewerbung erfolgt über den Dienstweg – also innerhalb der Polizei.
Sobald der interne Bewerbungsaufruf startet, können interessierte Polizistinnen und Polizisten ihre Unterlagen einreichen.
Nach der Einreichung vergeht in der Regel etwa ein halbes Jahr, bevor die Einladung zum Eignungsauswahlverfahren (EAV) erfolgt.
FAQ Verwaltungsfachwirt Fortbildung,
Bewerben können sich ausschließlich Polizistinnen und Polizisten, die eine abgeschlossene Polizeiausbildung haben – egal ob bei der Bundespolizei, einer Landespolizei oder einer anderen Polizeibehörde.
Zivilpersonen und Soldaten ohne Polizeiausbildung sind nicht zugelassen. Das Höchstalter liegt bei 34 Jahren zu Beginn der Ausbildung.
Der GSG 9 Einstellungstest dauert fünf Tage und kombiniert körperliche, geistige und psychologische Prüfungen.
Dazu zählen Sporttests (z. B. Bankdrücken, Lauf, Klimmzüge), Intelligenz- und Persönlichkeitstests, Englischprüfungen, Reaktions- und Schießtests sowie Interviews.
Nur wer alle Disziplinen besteht, wird zur Ausbildung zugelassen.
Der Test gilt als einer der härtesten Auswahlverfahren Deutschlands.
Nur etwa 10 % der Bewerber bestehen. Entscheidend sind eine intensive Vorbereitung, überdurchschnittliche körperliche Fitness und mentale Stärke.
Gezieltes Training – insbesondere mit dem Plakos GSG 9 Testtrainer – ist daher unbedingt zu empfehlen.
Beginne frühzeitig mit einem strukturierten Trainingsplan:
Trainiere Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit regelmäßig.
Übe Kopfrechnen, logisches Denken und Englischkenntnisse.
Simuliere Prüfungssituationen unter Zeitdruck.
Mit dem Plakos Online-Testtrainer kannst du realistische Testaufgaben und Fitnessübungen online trainieren – inklusive App-Zugang für unterwegs.
Nach dem erfolgreichen Bestehen wirst du zur GSG 9 Ausbildung zugelassen.
Diese gliedert sich in zwei Abschnitte à viereinhalb Monate:
Basisausbildung (Kondition, Taktik, Waffenhandhabung)
Spezialausbildung (Einsatztaktik, Fallschirmtraining, Schießen, Einsatzkoordination)
Anschließend erhältst du das Tätigkeitsabzeichen der GSG 9 und kannst dich einer Einheit anschließen.
Ja. Bewerber dürfen zum Ausbildungsbeginn höchstens 33 Jahre alt sein.
Die körperlichen Mindestleistungen umfassen u. a.:
12-Minuten-Lauf: mindestens 3.000 m
100 m-Lauf: maximal 13,4 Sekunden
Standweitsprung: mindestens 2,40 m
10 Klimmzüge und 10 Wiederholungen Bankdrücken
Diese Werte sind absolute Mindeststandards – wer bestehen will, sollte sie deutlich übertreffen.
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Das Eignungsauswahlverfahren der GSG 9 – 5 Tage voller Herausforderungen
Das Auswahlverfahren der GSG 9 dauert fünf Tage (Montag bis Freitag) und besteht aus einer Kombination aus körperlichen, geistigen und psychologischen Tests.
Am Montag beginnt das Verfahren mit dem Sporttest. Er überprüft Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit:
Bankdrücken und Klimmzüge (jeweils 10 Wiederholungen)
12-Minuten-Lauf (mindestens 3.000 Meter)
100-Meter-Lauf (max. 13,4 Sekunden)
Standweitsprung (mind. 2,40 Meter)
Kugelstoßen (mind. 8 Meter)
Weitsprung (mind. 4,75 Meter)
Im Anschluss folgen bereits erste theoretische Tests:
Persönlichkeitstest
Schriftlicher Englischtest
Am Dienstag wird dein technisches und praktisches Verständnis geprüft. Du absolvierst:
Geschicklichkeitsparcours
Reaktionstest
Praktisch-Technischer-Verständnistest (z. B. Zusammenbau eines Regals nach Anleitung)
Schießtest mit der Dienstpistole
Mündlicher Englischtest
Erstes Interview mit der Auswahlkommission
Am Mittwoch warten weitere anspruchsvolle Prüfungen:
Hallenhindernislauf
Schießtest mit Maschinenpistole
Höhentest
Belastungslauf mit anschließendem Konzentrationstest
Zweites Interview
Am Donnerstag findet ein abschließendes Interview und Feedbackgespräch statt.
Der Freitag dient der Vorbereitung auf die Ausbildung.
Wer das gesamte Auswahlverfahren besteht, wird anschließend in die Ausbildung der GSG 9 aufgenommen.
Ausbildung bei der GSG 9
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Abschnitte, die jeweils viereinhalb Monate dauern:
Basisausbildung – körperliche und taktische Grundlagen
Spezialausbildung – Einsatztraining, Waffenhandhabung, Teamtaktik, Fallschirmspringen und mehr
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das Tätigkeitsabzeichen der GSG 9 und kannst dich einer der Spezial-Einheiten anschließen.
Beispielaufgaben aus dem Kurs
- Aufgabe 01
- Lösung 01
Welche Zahl setzt die folgende Reihe logisch fort?
2 – 6 – 12 – 20 – 30 – ?
Richtige Antwort: C) 42
- Aufgabe 02
- Lösung 02
Eine Polizeistreife fährt 90 km in 1,5 Stunden. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit?
A) 40 km/h
B) 60 km/h
C) 90 km/h
D) 120 km/h
Richtig: B – 60 km/h
- Aufgabe 03
- Lösung 03
Welches Wort passt nicht in die Reihe?
A) Zylinder
B) Achteck
C) Dreieck
D) Quadrat
Richtig: A – Der Zylinder ist das einzige 3D-Objekt.
- Aufgabe 04
- Lösung 04
Fill in the missing words:
If it rains tomorrow, we ____ cancel the date.
A) are
B) cancelled
C) will
D) cancels
Richtig: C – „will cancel“ ist die korrekte Form.
Fazit: Der Weg zur GSG 9 – nur für die Besten
Die Aufnahme bei der GSG 9 ist eine der größten Herausforderungen im Polizeidienst.
Nur rund 10 % aller Bewerber bestehen das Auswahlverfahren.
Mit der richtigen Vorbereitung – insbesondere mit dem Plakos Testtrainer – kannst du deine Chancen auf Erfolg deutlich steigern.
Starte frühzeitig, trainiere regelmäßig und zeige, dass du das Zeug zur Elite der Bundespolizei hast.