Kurse

Einstellungstest Medizinische Fachangestellte (MFA): Tipps & Vorbereitung

Starte jetzt deine Vorbereitung auf den Einstellungstest zur Medizinischen Fachangestellten – mit Übungen zu Sprache, Mathe, Logik & Medizinwissen!

Du möchtest Medizinische Fachangestellte (MFA) werden? Dann musst du vor Ausbildungsbeginn meist einen Einstellungstest absolvieren. Der Plakos Online-Testtrainer unterstützt dich dabei, alle relevanten Inhalte zu trainieren: von Deutsch und Mathematik über Logik bis hin zu medizinischem Grundwissen. Mit Auswertung, Erklärungen und Lernfortschritt – einfach online vorbereiten.

Einstellungstest Medizinische Fachangestellte Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

MFA / MTRA Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 4 Fragen
Testkategorien: Gesundheit Wissen
Zeitlimit: 2 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 4

Wie wird der erste (oberste) Halswirbel noch genannt?

2 / 4

Was versteht man unter dem Begriff “Inkubationszeit”?

3 / 4

Der Körper produziert verschiedene Hormone. Wo wird das Hormon “Melatonin” produziert?

4 / 4

Blutdruck und Herzfrequenz können durch unterschiedliche Faktoren erhöht werden. Welches “Stresshormon” kann eine Ursache für eine erhöhte Herzfrequenz und erhöhten Blutdruck sein?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Einstellungstest Medizinische Fachangestellte

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Einstellungstest Medizinische Fachangestellte bestehen

Einstellungstest Medizinische Fachangestellte im Überblick

Im Einstellungstest für Medizinische Fachangestellte werden neben Allgemeinwissen auch Rechenfähigkeit, sprachliches Verständnis und medizinisches Basiswissen geprüft. Mit unserem Online-Testtrainer erhältst du praxisnahe Aufgaben, direkte Auswertungen und hilfreiche Erklärungen. So kannst du gezielt deine Schwächen ausgleichen und bestens vorbereitet in den Test starten – jederzeit und ortsunabhängig.

Einstellungstest Medizinische Fachangestellte – Voraussetzungen und Ausbildung

Medizinische Fachangestellte arbeiten vorwiegend in Arztpraxen aller Fachgebiete sowie in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Auch bei ambulanten Pflegediensten bieten sich Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus können Medizinische Fachangestellte in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen, medizinischen Laboren oder Forschungsabteilungen von Pharmafirmen tätig sein.

Voraussetzungen und Einstellungstest Medizinische Fachangestellte

Für diese Ausbildung sind keine besonderen Schulabschlüsse vorgeschrieben. Es gibt allerdings bei der Bewerberauswahl bestimmte Kompetenzen, auf welche Ausbildungsbetriebe besonderen Wert legen. Diese werden im Einstellungstest MFA abgefragt. Wer sich auf den Test vorbereitet, ist also klar im Vorteil. Zur unkomplizierten Vorbereitung auf den Einstellungstest medizinische Fachangestellte eignetet sich zum Beispiel der Online-Testtrainer von Plakos.

Aufgaben

In der Arztpraxis sind Medizinische Fachangestellte (MFA) meist die ersten Ansprechpartner für die Patienten. Sie organisieren den Praxisablauf, vergeben Termine, dokumentieren Behandlungsabläufe und sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen. Im Falle eines Gesundheitschecks wiegen und messen Medizinische Fachangestellte z.B. die Patienten oder nehmen ihnen Blut für Laboranalysen ab.

Bei Untersuchungen und Behandlungen sowie bei (kleineren) Eingriffen durch den Arzt oder die Ärztin assistieren sie, bereiten z.B. Spritzen vor oder legen Verbände an. Zudem bedienen und pflegen sie medizinische Instrumente sowie Geräte und führen Laborarbeiten durch. Eine wichtige Rolle spielt auch die Prävention: Sie informieren die Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge und regen die Patienten zu einer gesunden Lebensführung an.

Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich durch die Beschäftigung in medizinischen Laboratorien, in betriebsärztlichen Abteilungen oder auch in den Forschungsabteilungen der Pharmaindustrie. Es handelt sich also um ein außerordentlich abwechslungsreiches Berufsbild mit den verschiedensten Einsatzmöglichkeiten. Freude am Umgang mit Menschen und kranken Patienten sowie eine gut ausgeprägte Intuition und psychische Belastbarkeit sind Grundvoraussetzungen, um diesen anspruchsvollen Beruf erfolgreich ausüben zu können. Es handelt sich um einen bundesweit anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von drei Jahren.

In Arztpraxen sind medizinische Fachangestellte für die Patienten meist der erste Ansprechpartner. Organisation und Dokumentation, Abrechnung oder Terminierung gehören ebenso zu ihren umfangreichen Aufgaben wie die direkte medizinische Verrichtung am Patienten, wie beispielsweise die Zubereitung von Spritzen oder Verbandsmaterial oder die Durchführung von Laborarbeiten.

Wo arbeitet ein medizinischer Fachangestellter (MFA)?

Das Arbeitsgebiet eines medizinischen Fachangestellten ist immer geprägt von dessen medizinischem Umfeld. Es muss also nicht zwingend die Arztpraxis sein, obwohl mehr als zwei Drittel aller medizinischen Fachangestellten in irgendeiner Form in Allgemeinarzt- oder Facharztpraxen tätig sind. Rehabilitationskliniken, Hochschulkliniken, allgemeine Krankenhäuser oder der weitläufige Bereich der pharmazeutischen Industrie sind weitere Arbeitsorte für medizinische Fachangestellte. Außergewöhnliche Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich für medizinische Fachangestellte darüber hinaus in der öffentlichen Verwaltung und Gesundheitsfürsorge oder bei Selbsthilfeorganisationen oder Interessenvertretungen von Patienten oder Ärzten.

Ausbildung eines medizinischen Fachangestellten

Die dreijährige Ausbildung zum medizinischen Fachangestellten ist bundesweit einheitlich geregelt und unterteilt sich in praktische und theoretische Anteile. In einem Lehrinhaltskatalog sind sämtliche Bereiche, Fähigkeiten und Fertigkeiten abgedeckt, die in dieser Zeit erlernt werden sollen. Dazu gehören insbesondere die Betreuung von Patienten, die Assistenztätigkeiten bei Behandlungen aber auch medizinische Dokumentation, Qualitätsmanagement und Abrechnung.

Rechtsgrundlage für die Ausbildung ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum medizinischen Fachangestellten. Außerdem beinhaltet die Ausbildung den Besuch der Berufsschule, in der die gemachten praktischen Erfahrungen theoretisch vertieft werden. Medizinische Fachangestellte können nach ihrer Ausbildung zahlreiche Zusatzqualifikationen erlangen und damit die Grundlage für Spezialisierungen legen, beispielsweise im Projektmanagement.

Verwandte Berufe

  • Tiermedizinischer Fachangestellter
  • Zahnmedizinischer Fachangestellter
  • Medizinischer Dokumentationsassistent
  • Kaufmann im Gesundheitswesen

Kompetenzen, die man während der Ausbildung erwirbt

Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der Ausbildungsordnung sowie der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten.

  • Abrechnung
  • Allgemeinmedizin (Pflege, Assistenz)
  • Fachterminologie (medizinisch)
  • Medizinische Dokumentation
  • Patientenaufnahme, -verwaltung
  • Patientenbetreuung
  • Praxisorganisation, Praxisverwaltung

Einstellungstest Medizinische Fachangestellte Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?