Kurse

Bundesdienst Österreich Einstellungstest: Tipps & Vorbereitung

Starte jetzt deine Vorbereitung auf den Bundesdienst Österreich Einstellungstest – mit praxisnahen Übungen, Tipps und echten Prüfungsfragen!

Der Bundesdienst Österreich bietet sichere Jobs mit Verantwortung – doch zuvor musst du den Einstellungstest bestehen. Unser Vorbereitungspaket hilft dir dabei, dich gezielt und stressfrei auf die Prüfung vorzubereiten. Es erwarten dich realitätsnahe Übungsaufgaben, Erklärungen, Tipps zur Bewerbung sowie ein Blick auf die wichtigsten Voraussetzungen für deine Karriere im Staatsdienst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bundesdienst Österreich Einstellungstest Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Österreich Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Staatskunde, Verwaltung, Allgemeinwissen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Wo hat der Oberste Gerichtshof seinen Sitz?

2 / 25

Der Adler des österreichischen Wappens hält in seinen Fängen?

3 / 25

Was ist die Verwaltungsakademie des Bundes?

4 / 25

Wozu dient die Landeshauptleutekonferenz?

5 / 25

Wer ist nach dem Landeshauptmann der oberste Beamte eines Landes?

6 / 25

Was besagt das republikanische Prinzip?

7 / 25

Wer ist zuständig für die Bundesgesetzgebung in Österreich?

8 / 25

Von wann bis wann tagte der Wiener Kongress?

9 / 25

Welche ist die höchste Staatsanwaltschaft in der Republik Österreich?

10 / 25

Welche Aussage zum Parlament in Österreich ist zutreffend?

11 / 25

Wofür steht die Abkürzung VAB?

12 / 25

Wem obliegt die oberste Aufsicht aller Dienststellen in der Justizverwaltung?

13 / 25

In welchem Jahr erfolgte der EU-Beitritt Österreichs?

14 / 25

Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf den Rechtsstaat Österreich sind zutreffend?

15 / 25

Welche Aussage trifft auf die Bezirke zu?

16 / 25

Durch welches Bundesland fließt die Donau nicht?

17 / 25

Welche Landeshauptstadt liegt am Wörthersee?

18 / 25

In welchem Jahr wurde das Burgenland ein Teil Österreichs?

19 / 25

Was besagt der Stufenaufbau der Rechtsordnung in Österreich?

20 / 25

Wo ist der Sitz von National- und Bundesrat?

21 / 25

Für welches Gesetz steht das Kürzel „B-VG“?

22 / 25

Welche der folgenden Berufsgruppen sind Teil des Bundesdienstes?

23 / 25

Welche Bereiche fasst man unter den Exekutivdienst?

24 / 25

Welcher Staat grenzt nicht an Österreich?

25 / 25

Zu welchem großen Reich gehörte Österreich ab dem Jahre Null fast 500 Jahre lang?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Bundesdienst Österreich Einstellungstest

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Bundesdienst Österreich Einstellungstest bestehen

Bundesdienst Österreich Einstellungstest im Überblick

Der Einstellungstest im Bundesdienst Österreich prüft dein Wissen in Deutsch, Mathematik, Logik, Allgemeinbildung und oft auch IT. Mit unserem Online-Testtrainer kannst du alle Themen gezielt trainieren, dein Lerntempo selbst bestimmen und deinen Fortschritt verfolgen. Du bekommst sofortiges Feedback, lernst effizient und gehst selbstbewusst in die Prüfung – egal ob für Verwaltung, Technik oder Justiz.

 

 

 

 

 

Wenn du dich für eine Karriere im öffentlichen Dienst in Österreich interessierst, führt an einem nicht vorbei: dem Bundesdienst Österreich Einstellungstest. Dieser Eignungstest ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens und entscheidet darüber, ob du für eine Laufbahn im Bundesdienst infrage kommst. Umso wichtiger ist es, sich gründlich darauf vorzubereiten.

Im folgenden Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die Bewerbung, die Voraussetzungen, den Ablauf des Tests sowie wertvolle Tipps, wie du effektiv für den Bundesdienst Österreich Einstellungstest üben kannst. Am Ende findest du zudem vier typische Prüfungsfragen mit Lösungen – als kleiner Vorgeschmack auf den Test.

Warum ein Einstellungstest im Bundesdienst?

Der öffentliche Dienst in Österreich legt großen Wert auf objektive Auswahlverfahren. Der Bundesdienst Österreich Einstellungstest dient dazu, Bewerber:innen hinsichtlich ihrer fachlichen, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten zu prüfen. Ziel ist es, die besten Kandidat:innen für die unterschiedlichen Positionen im Staatsdienst zu identifizieren – von der Verwaltung bis zur technischen Sachbearbeitung.

Bewerbung für den Bundesdienst: Das musst du wissen

Bevor du dich mit dem Test selbst beschäftigst, solltest du wissen, wie der Bewerbungsprozess für den Bundesdienst abläuft. Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der jeweiligen Dienststelle oder direkt über das Jobportal des Bundes. Wichtig ist, dass du die Unterlagen vollständig einreichst – dazu gehören Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse und ggf. Nachweise über Zusatzqualifikationen.

Einige Stellen erfordern außerdem ein polizeiliches Führungszeugnis oder einen Nachweis über die gesundheitliche Eignung. Prüfe die Anforderungen genau, denn unvollständige Bewerbungen werden meist direkt ausgeschlossen.

Voraussetzungen für eine Karriere im Bundesdienst

Die Voraussetzungen variieren je nach ausgeschriebener Stelle und angestrebter Laufbahn (z. B. mittlerer oder gehobener Dienst). Zu den häufigsten allgemeinen Voraussetzungen zählen:

  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder EU-/EWR-Staatsbürgerschaft
  • Volljährigkeit
  • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (je nach Position)
  • Unbescholtenheit
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein

Bei spezialisierten Berufen (z. B. im IT-Bereich oder bei der Justiz) können zusätzliche fachliche Kenntnisse oder Berufserfahrungen gefordert sein.

Ablauf und Inhalte des Bundesdienst Österreich Einstellungstests

Der Bundesdienst Österreich Einstellungstest ist meist ein computergestützter Test, der in Testzentren oder online durchgeführt wird. Die genauen Inhalte können sich je nach Position unterscheiden, jedoch gibt es häufige Testbereiche, die immer wieder vorkommen:

  • Sprachverständnis (Deutschkenntnisse)
    Hier werden deine Fähigkeiten in Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis und Ausdrucksweise überprüft.
  • Mathematisches Verständnis
    Du musst Grundrechenarten, Prozentrechnung, Dreisatz und logisches Denken sicher anwenden können.
  • Logisches Denken & Problemlösung
    Abstrakte und visuelle Aufgaben, Zahlenreihen oder Matrizen gehören häufig zum Testumfang.
  • Allgemeinwissen und Politikverständnis
    Fragen zu Geschichte, Staatsaufbau, EU, aktuellem Weltgeschehen und Verfassungsrecht.
  • IT-Grundkenntnisse (je nach Stelle)
    Besonders bei Positionen mit technischem Hintergrund werden Kenntnisse in Office-Anwendungen oder Datenverarbeitung abgefragt.

Der Test ist in der Regel zeitlich begrenzt, daher solltest du nicht nur inhaltlich vorbereitet sein, sondern auch unter Zeitdruck trainieren.

Bundesdienst Österreich Einstellungstest üben: So bereitest du dich richtig vor

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer strukturierten Vorbereitung. So gehst du am besten vor, wenn du für den Bundesdienst Österreich Einstellungstest üben möchtest:

1. Analyse der Anforderungen

Lies die Stellenausschreibung genau. Welche Kompetenzen werden verlangt? Gibt es Hinweise zum Testumfang?

2. Übungsaufgaben und Tests

Nutze professionelle Testtrainer mit Aufgaben aus den Bereichen Deutsch, Mathe, Logik und Allgemeinwissen. Achte auf realitätsnahe Testsituationen mit Zeitvorgabe.

3. Wiederholung und Kontrolle

Lerne nicht nur durch das Lösen der Aufgaben, sondern auch durch das Analysieren deiner Fehler. Das fördert dein Verständnis.

4. Allgemeinbildung auffrischen

Informiere dich über politische Strukturen, historische Ereignisse und aktuelle Entwicklungen in Österreich und der EU.

5. Prüfungsbedingungen simulieren

Trainiere regelmäßig unter Zeitdruck, um deine Nerven zu stärken und deine Leistung im Test zu stabilisieren.

Soft Skills nicht vergessen

Neben den fachlichen Kompetenzen sind auch persönliche Eigenschaften entscheidend. Bereits im Einstellungstest wird oft auf deine Motivation, deine Selbstorganisation und dein Verhalten in Stresssituationen geachtet. Trainiere also auch Konzentration, Belastbarkeit und ein souveränes Auftreten.

Weitere Tipps zur Vorbereitung

  • Erstelle dir einen Lernplan mit festen Zeiten
  • Arbeite mit Karteikarten oder Lern-Apps
  • Wiederhole regelmäßig die bereits gelernten Inhalte
  • Tausche dich mit anderen Bewerber:innen aus (z. B. über Foren oder Gruppen)

Beispielaufgaben aus dem Bundesdienst Österreich Einstellungstest

Zum Abschluss findest du hier vier beispielhafte Aufgaben – inklusive Lösungen – die dir eine Vorstellung vom Test geben:


1. Zahlenreihe:
12 – 17 – 15 – 20 – 18 – ?
A) 23 B) 19 C) 21 D) 24
Lösung: C) 21
Wechsel zwischen +5 und -2


2. Rechtschreibung:
Welche Schreibweise ist korrekt?
A) Komission B) Kommission C) Kommisíon D) Komisíon
Lösung: B) Kommission


3. Prozentrechnung:
Ein Beamter erhält eine Gehaltserhöhung von 6 %. Sein bisheriges Gehalt beträgt 2.500 €. Wie viel verdient er nach der Erhöhung?
A) 2.650 € B) 2.600 € C) 2.575 € D) 2.700 €
Lösung: A) 2.650 €
2.500 × 1,06 = 2.650


4. Allgemeinwissen:
Wie viele Bundesländer hat Österreich?
A) 7 B) 8 C) 9 D) 10
Lösung: C) 9

Bundesdienst Österreich Einstellungstest Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?