Kurse

Einstellungstest Chemielaborant/in – Alle Infos zum Test und zur Ausbildung

Bereite dich optimal auf den Einstellungstest Chemielaborant vor! Mit gezielten Übungen und Materialien kannst du deine Erfolgschancen bei der Prüfung erheblich steigern.

Der Einstellungstest Chemielaborant ist eine wichtige Hürde, um in der chemischen Industrie oder in Laboren erfolgreich zu arbeiten. Dieser Test prüft sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten. Um deine Chancen zu erhöhen, solltest du dich intensiv auf die verschiedenen Testbereiche vorbereiten. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich am besten auf den Einstellungstest Chemielaborant vorbereiten kannst, welche Prüfungsinhalte wichtig sind und wie du deine Ergebnisse verbessern kannst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einstellungstest Chemielaborant/in Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Chemielaborant Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Chemie
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Als Stoffwechsel bezeichnet man …

2 / 25

Welcher dieser Alkohole ist der, den wir so gerne trinken?

3 / 25

Zu den Krankheitserregern, die Infektionskrankheiten auslösen können, gehören KEINE …

4 / 25

Wofür steht die Abkürkung PVC?

5 / 25

Das Kindchenschema ist etwas, das …

6 / 25

Was ist das Endprodukt einer Neutralisation in der Chemie?

7 / 25

Desinfektion ist wichtig, weil …

8 / 25

Das Elementsymbol für Eisen ist …

9 / 25

Was bedeutet das chemische Symbol Ca?

10 / 25

Jetflugzeuge werden mit … betankt

11 / 25

Wo befinden sich durchschnittlich wohl die meisten Keime?

12 / 25

Luft ist ein …

13 / 25

In der Chemie nennen wir das Gegenteil von Reduktion …

14 / 25

Wie nennt man den Stoff, der den Ablauf einer chemischen Reaktion erleichtert oder beschleunigt, ohne dabei verbraucht zu werden?

15 / 25

Bei welchen von diesen Tieren handelt es sich um kein Wirbeltier?

16 / 25

Die Organik behandelt die …

17 / 25

Eine tierische Zelle besteht aus …

18 / 25

Wieviel Prozent Stickstoff enthält die Luft?

19 / 25

Wasser ist ein …

20 / 25

Deutschen Hygiene-Experten empfehlen Haushaltsreiniger …

21 / 25

Welcher der folgenden Stoffe ist kein Alkohol?

22 / 25

Hände waschen: Welche Entscheidung steckt hinter dem Buchstaben C?

23 / 25

Welche Aussage ist korrekt?Viren….

24 / 25

Schaum ist vom Aggregatzustand her …

25 / 25

In welchem Lebensmittel ist am meisten Cholesterin enthalten?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Einstellungstest Chemielaborant/in

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Einstellungstest Chemielaborant/in bestehen

Einstellungstest Chemielaborant/in im Überblick

Im Einstellungstest Chemielaborant werden verschiedene Themen wie Chemiegrundlagen, Sicherheitsbestimmungen und Laborpraktiken abgefragt. Neben theoretischen Fragen kommen oft auch praktische Aufgaben hinzu, die dein handwerkliches Geschick und dein technisches Verständnis testen. Um erfolgreich zu bestehen, solltest du regelmäßig üben und dich mit alten Prüfungsfragen sowie typischen Aufgaben aus dem Testalltag vertraut machen. Eine umfassende Vorbereitung steigert nicht nur dein Wissen, sondern auch dein Selbstvertrauen.

 

 

 

 

Einstellungstest Chemielaborant/in: Vorbereitung für den Erfolg

Der Einstellungstest Chemielaborant/in ist ein entscheidender Bestandteil des Bewerbungsprozesses für viele Unternehmen in der chemischen Industrie. Um diesen Test erfolgreich zu bestehen, ist eine gezielte Vorbereitung unerlässlich. Der Test prüft nicht nur dein theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Arbeit als Chemielaborant/in erforderlich sind. In diesem Artikel erhältst du wertvolle Tipps und Informationen, wie du dich optimal auf den Einstellungstest Chemielaborant/in vorbereiten kannst.


Was erwartet dich im Einstellungstest Chemielaborant/in?

Der Einstellungstest Chemielaborant/in besteht aus mehreren Bereichen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an dich stellen. Zu den häufigsten Prüfungsinhalten gehören:

  1. Chemisches Fachwissen: Du musst grundlegende chemische Zusammenhänge und Fachbegriffe verstehen, wie etwa chemische Reaktionen, Formeln und das Periodensystem. Auch Kenntnisse der organischen und anorganischen Chemie sowie der Laboranalytik sind von Bedeutung.
  2. Mathematische Fähigkeiten: Oft werden in einem Einstellungstest Chemielaborant/in mathematische Aufgaben gestellt, die du schnell und sicher lösen musst. Dabei geht es um einfache Rechenoperationen, Konzentrationsberechnungen, Molmengen und chemische Berechnungen.
  3. Laborpraktische Fähigkeiten: In manchen Tests wirst du auch mit praktischen Aufgaben konfrontiert, bei denen du zeigen musst, wie gut du die verschiedenen chemischen Apparaturen und Methoden handhaben kannst. Es wird überprüft, wie sicher du im Umgang mit den Geräten und Reagenzien bist.
  4. Sicherheitsvorschriften: Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen sind ein zentraler Bestandteil des Tests. Du solltest wissen, wie du dich im Labor richtig verhältst, wie du auf Gefahren reagierst und welche Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind.


Einstellungstest Chemielaborant/in üben – So kannst du dich vorbereiten

Eine gründliche Vorbereitung auf den Einstellungstest Chemielaborant/in ist entscheidend, um deine Erfolgschancen zu maximieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dich effektiv vorbereiten kannst:

  1. Theorie wiederholen: Wiederhole die wichtigsten chemischen Konzepte und Formeln. Es kann hilfreich sein, Karteikarten zu erstellen oder dir einen Lernplan zu erstellen, um alle relevanten Themen rechtzeitig zu bearbeiten.
  2. Mathematische Übungen machen: Da der Einstellungstest Chemielaborant/in auch mathematische Aufgaben enthält, solltest du regelmäßig üben. Es gibt viele Übungsaufgaben und Testtrainer, mit denen du deine Mathekenntnisse auffrischen und vertiefen kannst.
  3. Praktische Übungen durchführen: Falls möglich, versuche, einige Laborübungen zu Hause oder in einer Übungseinheit durchzuführen. Übe den sicheren Umgang mit chemischen Geräten und lerne, wie du Experimente sicher und effizient durchführst.
  4. Online-Testtrainer nutzen: Mit einem Einstellungstest Chemielaborant/in-Testtrainer kannst du dich gezielt auf den Test vorbereiten. Diese Online-Kurse bieten eine Vielzahl von Übungsaufgaben und Simulationen, die dir helfen, dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
  5. Zeitmanagement trainieren: Im Test wirst du nicht nur deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen, sondern auch deine Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten. Übe das Lösen von Aufgaben in einer festgelegten Zeitspanne, um sicherzustellen, dass du die Aufgaben zügig und effizient erledigen kannst.


Voraussetzungen für den Einstellungstest Chemielaborant/in

Bevor du dich auf den Einstellungstest Chemielaborant/in vorbereiten kannst, solltest du die grundlegenden Voraussetzungen für den Beruf kennen. In der Regel sind die folgenden Anforderungen zu erfüllen:

  1. Abgeschlossene schulische Ausbildung: Du solltest mindestens einen Realschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation haben. Ein gutes Verständnis für naturwissenschaftliche Fächer, vor allem Chemie, ist von Vorteil.
  2. Ausbildung zum Chemielaborant/in: Viele Unternehmen verlangen eine abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant/in oder eine vergleichbare Qualifikation. In manchen Fällen reicht auch eine fundierte Kenntnis in Chemie aus.
  3. Gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern: Für die Bewerbung als Chemielaborant/in sind gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in Chemie, von Bedeutung.


Bewerbung für den Job als Chemielaborant/in

Wenn du dich für den Beruf des Chemielaboranten/der Chemielaborantin bewirbst, solltest du ein überzeugendes Bewerbungsschreiben sowie einen professionellen Lebenslauf einreichen. Achte darauf, deine Fachkenntnisse und praktischen Erfahrungen im Bereich Chemie und Laborarbeit hervorzuheben.

Darüber hinaus solltest du im Bewerbungsgespräch deine Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen chemischen Geräten, deine Kenntnisse der Sicherheitsvorschriften und dein Interesse an der chemischen Forschung betonen. Auch eine gute Vorbereitung auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch ist von Vorteil.


Prüfungsfragen mit Antworten

Frage 1:
Was ist der Unterschied zwischen einer chemischen Reaktion und einer physikalischen Veränderung?

Antwort:
Eine chemische Reaktion führt zu einer Umwandlung von Stoffen in neue Substanzen, bei der neue chemische Bindungen entstehen. Eine physikalische Veränderung verändert den Zustand eines Stoffes, ohne dass seine chemische Zusammensetzung verändert wird (z. B. Schmelzen von Eis).


Frage 2:
Wie berechnet man die molare Konzentration einer Lösung?

Antwort:
Die molare Konzentration (M) berechnet sich durch die Formel:
M = n/V
Dabei ist n die Stoffmenge in Mol und V das Volumen der Lösung in Litern.


Frage 3:
Was versteht man unter einem pH-Wert und wie wird er gemessen?

Antwort:
Der pH-Wert misst den Säuregrad oder die Alkalität einer Lösung. Ein pH-Wert unter 7 zeigt eine saure Lösung an, ein pH-Wert über 7 zeigt eine basische Lösung an. Der pH-Wert wird mit speziellen pH-Messgeräten oder Indikatorlösungen gemessen.


Frage 4:
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Arbeiten mit gefährlichen Chemikalien zu beachten?

Antwort:
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen umfassen das Tragen von Schutzbrillen, Handschuhen und Laborkitteln, das Arbeiten unter einem Abzug, das Beachten der Sicherheitsdatenblätter (SDS) und das Einhalten von Notfallverfahren bei Verschüttungen oder Unfällen.

Einstellungstest Chemielaborant/in Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?