Aufgaben / Tätigkeiten der Industriekaufleute
In den unterschiedlichsten Unternehmen steuern Industriekaufleute betriebswirtschaftliche Abläufe. In der Materialwirtschaft vergleichen sie u.a. Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie gezielte Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz. Eine gute Vorbereitung auf den Industriekaufleute Einstellungstest ist daher entscheidend.
Weiterhin übernehmen Industriekaufleute Controlling-Aufgaben zur Unterstützung der Firmenleitung. Sie machen Soll-Ist-Vergleiche in den Bereichen Fertigung, Waren- und Produktabwicklung sowie in der Lohn-, Gehalts- und Personalverwaltung. Letztendlich sind Industriekaufleute für die Erstellung von Abrechnungen, kaufmännischer Analysen, Inventar- und Inventurlisten und allgemeinen administrativen Tätigkeiten im Büroalltag zuständig. Wer diese Aufgaben souverän meistern möchte, sollte sich intensiv auf den Industriekaufleute Einstellungstest vorbereiten.
Einsatzbereiche von Industriekaufleuten
Die Verwaltung von industriell gefertigten Produkten und Dienstleistungen bietet oft Arbeitsplätze für diese Berufsgruppe. Die Organisationsstruktur und -größe eines Betriebes beeinflussen den Verantwortungsbereich von Industriekaufleuten. In kleineren Betrieben werden sie als sogenannte Allrounder eingesetzt. Neben der Rechnungsabwicklung sind sie für Bestellungen sowie den Verkauf und Schriftverkehr verantwortlich. Außerdem unterstützen sie bei Inventuren, geschäftlichen Abschlüssen und der Lohn- und Gehaltsabwicklung. Auch hier hilft ein erfolgreicher Industriekaufleute Einstellungstest, sich optimal auf die Anforderungen vorzubereiten.
In größeren Betrieben fallen die Aufgabengebiete i.d.R. spezialisierter aus. Entsprechend kümmern sie sich beispielsweise “nur” um den Warenkreislauf oder die Finanzangelegenheiten des Betriebes. Je nach Umfang des Einsatzbereiches sind innerhalb dessen weitere Spezialisierungen möglich. Wer sich im Vorfeld mit dem Industriekaufleute Einstellungstest beschäftigt, verschafft sich einen wertvollen Überblick.
Infos zur Ausbildung und Vorbereitung für den Einstellungstest
Eine Ausbildung zum Industriekaufmann ist eine gute Grundlage für eine berufliche Karriere. Dies liegt vor allem daran, dass diese Industriekaufmann Ausbildung ohne Spezialisierung auf bestimmte Branchen erfolgt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Industriekaufleute Einstellungstest häufig absolviert wird. 2019 landeten Industriekaufleute damit auf Platz fünf der bundesweit beliebtesten Ausbildungsberufe. Allerdings hat es der Industriekaufleute Einstellungstest durchaus in sich. Wenn Du Dich für diese Fachrichtung entscheidest, musst Du entsprechend intensiv für den Industriekaufleute Einstellungstest üben.
Für wen macht die Ausbildung zum Industriekaufmann Sinn?
Die Vorbereitung zum Industriekaufleute Einstellungstest kann sich durchaus intensiv gestalten. Daher solltest Du Dich vor der Vorbereitung zum Industriekaufleute Einstellungstest fragen, ob Industriekauffrau bzw. -mann die richtige Wahl im Hinblick auf die spätere berufliche Karriere ist. Hierüber gibt ein erfolgreich absolvierter Industriekaufleute Einstellungstest keine Auskunft. Bei diesem geht es darum, bestimmte Wissensgebiete und Fertigkeiten zu überprüfen, die für die spätere Tätigkeit wichtig sein können.
Wie läuft ein Einstellungstest bei Industriekaufleuten ab?
Der Industriekaufleute Einstellungstest ist als klassischer Multiple Choice Test aufgebaut. Regelmäßig stehen für jede Frage bzw. Aufgabe vier Antwortmöglichkeiten zur Verfügung. Die einzelnen Aufgaben sind in Gruppen zusammengefasst, die jeweils unterschiedliche Bereiche abdecken. Auf diese Weise wird beim Industriekaufleute Einstellungstest nicht nur die grundsätzliche Eignung für den Beruf des Industriekaufmanns überprüft, sondern auch einzelne Stärken und Schwächen der Kandidaten herausgearbeitet.
Diese Vorbereitung sollte sich auf folgende Themenfelder konzentrieren:
- Allgemeinbildung
- Fremdsprachenkenntnisse
- Konzentrationsvermögen
- Kreatives Denken und Orientierungsvermögen
- Logisches Denken und Mathematik
- Sprachverständnis
- Visuelles Denkvermögen
Die einzelnen Felder sind dabei wiederum in verschiedene Unterabschnitte unterteilt. Dies hat den Vorteil, dass sich im Rahmen der Überprüfung der Antworten ein klares Profil der individuellen Stärken der Kandidat*innen erstellen lässt.
Allgemeinbildung
Im Rahmen der Überprüfung der Allgemeinbildung betreffen die Fragen unterschiedliche Themenbereiche. Diese haben zum einen mit klassischer Allgemeinbildung, zum anderen aber auch mit Themenbereichen zu tun, die für einen Industriekaufmann von besonderer Relevanz sind. Im Einstellungstest zum Industriekaufmann werden in Sachen Allgemeinbildung daher folgende Themenbereiche überprüft:
- Wirtschaft und Finanzen
- EDV und IT
- Landeskunde
- Persönlichkeiten und Erfindungen
Fremdsprachenkenntnisse
Im Bereich der Fremdsprachenkenntnisse wird beim Eignungstest zum Industriekaufmann naturgemäß vor allem auf Englisch ein besonderer Wert gelegt. Die Überprüfung geschieht vor dem Hintergrund, dass die deutsche Industrie in hohem Maße international eingebunden ist und es bei der Durchführung von Projekten meist entscheidend auf eine gute und klare Kommunikation ankommt. Gemäß den praktischen Erfordernissen liegen die entsprechenden Aufgaben beim Einstellungstest zum Industriekaufmann bei Fremdsprachen in folgenden Bereichen:
- Grammatik
- Lücken füllen
- Schreib- und Ausdrucksweise
Konzentrationsvermögen
Die Berufspraxis für Industriekaufleute ist häufig von komplexen Fragestellungen geprägt. Dem trägt der Einstellungstest zum Industriekaufmann durch Aufgaben im Bereich Konzentrationsvermögen Rechnung. Bei der Findung der Lösung ist oftmals ein spielerischer Ansatz von Vorteil, damit das Hirn nicht blockiert, sondern sich voll auf anstehende Problem fokussieren kann. Wenn Du für den Einstellungstest zum Industriekaufmann üben möchtest, solltest Du versuchen, Dich immer wieder innerlich zu lockern, um Dich auch in komplexe Zusammenhänge schnell und einfach hineindenken zu können. Folgende Aspekte spielen beim Konzentrationsvermögen im Einstellungstest eine Rolle:
- Bausteine erkennen
- Besondere Rechenaufgaben
- Organisationsstrukturen
- Tabellen prüfen
- Wege finden
Kreatives Denken und Orientierungsvermögen
Bei diesem Teilstück im Einstellungstest zum Industriekaufmann geht es darum, wie kreativ die Kandidat*innen mit Problemstellungen umgehen können. Bei der Vorbereitung zum Industriekaufmann Einstellungstest kommt es auch in diesem Zusammenhang darauf an, dass Du beim Einstellungstest Industriekaufmann üben darauf achtest, Dein Denken immer wieder aktiv frei zu machen, um kreativen Lösungen ausreichend Raum zu geben. Die entsprechenden Aufgaben befassen sich mit folgenden Bereichen:
- Figuren analysieren
- Figuren entwerfen
- Kreative Wortfindung
- Labyrinth
Logisches Denken und Mathematik
In Sachen Mathematik geht es beim Einstellungstest zum Industriekaufmann um die sichere Beherrschung der Grundrechenarten sowie um die Prozentrechnung. Weiterhin kommen Textaufgaben und Aufgaben aus dem Bereich der Geometrie vor. Im Hinblick auf logisches Denken werden im Einstellungstest folgende Felder abgefragt:
- Diagramm auswerten
- Meinung oder Tatsache?
- Sprachsysteme
- Wochentage
- Wort-Beziehungen
Sprachverständnis
Im Rahmen der beruflichen Kommunikation kommt es vor allem auf Klarheit an. Diese setzt voraus, dass ein Verständnis für die Bedeutung von Wörtern, wie auch eine gute Rechtschreibung und Grammatik vorhanden sind. Die entsprechenden Fragen im Einstellungstest beziehen sich daher auf folgende Bereiche:
- Fremdwörter
- Rechtschreibung
- Wortfindung
- Wortschatz (Gegenteile)
- Wortschatz (Verständnis)
Visuelles Denkvermögen
Bei der Vorbereitung zum Industriekaufmann Einstellungstest solltest Du Dich mit klassischen Intelligenztests auseinandersetzen. Neben den bereits erwähnten Feldern Sprachverständnis und Logik decken diese auch das visuelle Denkvermögen mit ab. Folgende Themenkomplexe werden beim Einstellungstest in diesem Zusammenhang abgefragt:
- Formen erkennen
- Räumliches Verständnis
- Symbol-Beziehungen
- Symbole (Fehler finden)
- Symbole (Felder ergänzen)
Wie lange dauert ein Einstellungstest bei Industriekaufleuten?
Der Einstellungstest zum Industriekaufmann hat in der Regel eine Länge von dreieinhalb Stunden.
Wie lernt man am besten für einen Einstellungstest?
Bleibt am Ende die Frage: Wie kann man sich auf den Einstellungstest bei Industriekaufleuten vorbereiten? Am besten solltest Du für den Industriekaufmann Einstellungstest online üben. Mit unserem Online Testtrainer bieten wir Dir zahlreiche Aufgaben, die sich zur Vorbereitung für den Industriekaufmann Einstellungstest optimal eignen. Auf diese Weise bekommst Du ein Gefühl dafür, welche Felder Dir besser liegen und welche schlechter. Die schwächeren Themengebiete kannst Du dann individuell angehen, um am Ende gut vorbereitet in den Einstellungstest zum Industriekaufmann zu gehen.