Kurse

Justizwachtmeister Einstellungstest – Alle Infos zum Test und zur Ausbildung

Bereite dich mit dem Plakos Online-Testtrainer auf den Justizwachtmeister Einstellungstest vor. Übe mit interaktiven Aufgaben, Videokursen und nützlichen Tipps für die Prüfung.

Mit dem Plakos Online-Testtrainer für den Justizwachtmeister Einstellungstest erhältst du eine umfassende Vorbereitung auf alle Prüfungsteile. Der Trainer bietet dir zahlreiche interaktive Übungsaufgaben, Videokurse und Erfahrungsberichte von Bewerbern. So kannst du dich optimal auf die verschiedenen Tests vorbereiten, die unter realistischen Bedingungen stattfinden, und bist bestens auf das Auswahlverfahren vorbereitet.

 

 

 

 

Justizwachtmeister Einstellungstest Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Justiz/JVA Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Mathematik, Logik, Konzentration, Technisches Verständnis, Deutsch, Sprachverständnis, Allgemeinwissen, Räumliches Denken
Zeitlimit: 15 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

2 / 25

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

3 / 25

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

4 / 25

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

5 / 25

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

6 / 25

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Meter : Millimeter = Tonne : ?

7 / 25

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

8 / 25

Welches Wort hat keine direkte Gemeinsamkeit mit den anderen Wörtern?

9 / 25

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

10 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 25

Groß- oder Kleinschreibung?

13 / 25

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

14 / 25

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

15 / 25

Zähle alle Buchstaben m.

16 / 25

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

17 / 25

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

18 / 25

Welche Aussage trifft auf das Zahnradsystem zu?

19 / 25

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

20 / 25

Welche Figur kann aus der Faltvorlage konstruiert werden?

21 / 25

Würfel drehen und kippen: Zu welchem Würfel lässt sich der Ausgangswürfel rotieren?

 

22 / 25

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 10 - 17 - 28 - ?

23 / 25

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

24 / 25

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

25 / 25

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

256 - 225 - 196 - 169 - ?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Unser Tipp zum Lernen:

Justizwachtmeister Einstellungstest

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Justizwachtmeister Einstellungstest bestehen

Justizwachtmeister Einstellungstest im Überblick

Der Plakos Online-Testtrainer für den Justizwachtmeister Einstellungstest hilft dir, dich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Mit Übungen in Mathematik, Logik, Konzentration, Merkfähigkeit und sprachlichem Verständnis trainierst du alle relevanten Bereiche. Zusätzlich erhältst du wertvolle Einblicke durch Erfahrungsberichte von Bewerbern und kannst dich mit speziellen Kursinhalten zum psychologischen Gespräch vorbereiten.

 

 

Justizwachtmeister Einstellungstest, Ausbildung und Karriere

Dort für Sicherheit und Ordnung sorgen, wo die wichtigen Entscheidungen getroffen werden – Justizwachtmeisterinnen und Justizwachtmeister sind verbeamtet und werden bei den unterschiedlichen Gerichten und Justizbehörden der Länder eingesetzt. Die sehr guten Versorgungsleistungen und Gehälter der verbeamteten Stellen machen den Berufseinstieg als Justizwachtmeister bzw. Justizwachtmeisterin besonders attraktiv.

Um im Rahmen der Bestenauslese geeignete Kandidaten und Kandidatinnen zu finden, führen die Behörden einen umfangreichen Einstellungstest für die interessierten Bewerberinnen und Bewerber durch. Nur wer hier besteht, kann sich auf eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis freuen.

Für die bestmögliche Vorbereitung auf den Justizwachtmeister Einstellungstest verraten wir Dir, wie der Eignungstest abläuft, welche Voraussetzungen Du mitbringen solltest und welche Aufgaben auf Dich warten.

Justizwachtmeister – Aufgaben und Tätigkeit

Als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Justizbehörden der Länder und des Bundes sind Justizwachtmeister und Justizwachtmeisterinnen damit betraut, die täglichen Dienstgeschäfte der Gerichte und Staatsanwaltschaften zu koordinieren, zu sichern und zu unterstützen. Die Aufgaben und Tätigkeiten sind dabei vielfältig und können sich, je nach tatsächlichem Bedarf, von Tag zu Tag ändern.

Wir stellen die wichtigsten Tätigkeiten des Justizwachtmeisters vor und verraten Dir, worauf es beim täglichen Dienst wirklich ankommt.

Sicherheits- und Ordnungsdienst

Innerhalb der Amtsgebäude der zuständigen Justizbehörde sorgen Justizwachtmeisterinnen und Justizwachtmeister für den störungsfreien Dienstbetrieb sowie die Sicherheit aller Beteiligten – Richter, Staatsanwälte, Bedienstete und Bürgerinnen und Bürger.

Dabei handeln die Beamtinnen und Beamten der Justiz auf eigene Veranlassung oder gemäß Weisung der Vorsitzenden. Die Befugnisse zum Einschreiten bis hin zur Anwendung von körperlichem Zwang ergeben sich dabei aus den gesetzlichen Grundlagen der Länder und des Bundes.

Zum Sicherheits- und Ordnungsdienst gehören unter anderem die folgenden Aufgaben:

  • Eingangskontrollen
  • Gewährleisten der Sicherheit während der Gerichtsverhandlung
  • Vorführen der Angeklagten/Inhaftierten bei Gerichtsterminen

Die Übernahme dieser Aufgaben erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit – und ist auch die Begründung für das Beamtenverhältnis, in denen sich die Justizwachtmeister und Justizwachtmeisterinnen befinden.

Verantwortung Posteingang und Ausgang

Sämtliche ein- und ausgehende Post muss innerhalb des Gerichts gewissenhaft sortiert und zugestellt werden. Als Justizwachtmeisterin oder Justizwachtmeister erhältst Du die Erlaubnis, die Schriftstücke einzusehen und entsprechend zu verwerten.

Die Arbeit mit vertraulichen Dokumenten gehört dabei zu den wichtigsten Aufgaben und muss mit absoluter Gewissenhaftigkeit und Verschwiegenheit durchgeführt werden.

Aufgaben im Außendienst

Justizwachtmeister sind bei ihren Aufgaben nicht an die Dienstgebäude gebunden – auch im Außendienst können sie eingesetzt werden. Besonders im Rahmen des Zustellens von Schriftstücken oder dem Transport von Wertsachen oder Asservaten werden sie im Außendienst eingesetzt.

Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten

Neben den genannten Bereichen fallen innerhalb der Justizbehörden diverse weitere, organisatorische Tätigkeiten in den Aufgabenbereich der Justizwachtmeister und Justizwachtmeisterinnen:

  • Auskunftserteilung in den Justizgebäuden
  • Telefondienst
  • Verwaltung von Geräten und Technik
  • Wertsachenbeförderung
  • Postverteilung
  • Verwaltung sichergestellter und beschlagnahmter Gegenstände (Asservate)

Darüber hinaus können im täglichen Dienst immer wieder neue Aufträge auf die Beamtinnen und Beamten zukommen – nur Langeweile kommt so schnell nicht auf Dich zu!

Justizwachtmeister Einstellungstest – Voraussetzungen und Auswahlverfahren

Um als Justizwachtmeisterin oder Justizwachtmeister arbeiten zu können, musst Du bestimmte Voraussetzungen und Qualifikationen mitbringen. Hier erfährst Du, welche das sind und wie der Einstellungstest für Justizwachtmeister und Justizwachtmeisterinnen abläuft.

Justizwachtmeister werden – Voraussetzungen

Die formalen Voraussetzungen für die Ausbildung zum Justizwachtmeister bzw. zur Justizwachtmeisterin unterscheiden sich leicht von Behörde zu Behörde – die folgenden Daten können Dir daher als Orientierung dienen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder andere Staatsangehörigkeit (§ 7 BeamtStG)
  • Gemeinbildender Schulabschluss (z.B. Hauptschulabschluss)
  • Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 40 Jahre
  • Vorstrafenfreiheit / keine bestehenden Ermittlungsverfahren

Neben den formalen Voraussetzungen entscheiden vor allem die persönlichen und charakterlichen Eigenschaften der Bewerberinnen und Bewerber über die Zulassung zur Ausbildung:

  • Zuverlässigkeit
  • Verfassungstreue
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Gutes Konfliktverhalten
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

All diese Punkte werden auch im Rahmen des Auswahlverfahrens für Justizwachtmeister und Justizwachtmeisterinnen überprüft – besonders im Vorstellungsgespräch werden die Bewerberinnen und Bewerber auf ihre Motivation und Persönlichkeit getestet.

Einstellungstest Justizwachtmeister – Ablauf des Eignungstests

Nach Eingang und Prüfung Deiner Bewerbungsunterlagen wirst Du zum Einstellungstest bzw. Auswahlverfahren eingeladen. Je nach Bundesland und Behörde werden dabei unterschiedliche Bereiche und Fertigkeiten getestet.

In der Regel gliedert sich das Justizwachtmeister Auswahlverfahren in drei Teile:

  • Psychologische Einstellungsuntersuchung
  • Rollenspiel / Assessment-Center
  • Vorstellungsgespräch / Interview

Außerdem kann eine Überprüfung der körperlichen Fitness stattfinden – entweder durch einen Sporttest oder das Vorweisen eines Sportabzeichens.

Im folgenden Teil findest Du die wichtigsten Infos zu den einzelnen Testbestandteilen.

Übrigens

Eine gute Vorbereitung macht den Unterschied! Alle Bestandteile des Einstellungstests lassen sich im Vorwege üben und trainieren. Mit einem guten Online Test-Trainer kannst Du dich auf spezielle Fragen vorbereiten oder Situationen aus dem Assessment-Center trainieren. Unser Online Test-Trainer Justizwachtmeister Einstellungstest bereitet Dich perfekt auf Deine neue Tätigkeit vor: PC-Test, Allgemeinwissen und Justiz-Hintergründe werden Dir professionell und direkt vermittelt.

So vorbereitet startest Du gelassen und top trainiert in das Auswahlverfahren!

Psychologische Einstellungsuntersuchung

Im Rahmen von PC-Tests und Gesprächen wird die charakterliche Geeignetheit der Bewerberinnen und Bewerber getestet. Dabei kommt es vor allem auf Fragen zum Umgang mit Stress, Konflikten und Belastungen an.

Aber auch ein PC-Test zu Allgemeinwissen, mathematisch-technischem Verständnis und dem Umgang mit der deutschen Sprache kann zur Einstellungsuntersuchung gehören.

Rollenspiel / Assessment-Center

Die Arbeit als Justizwachtmeister bzw. Justizwachtmeisterin erfordert ein Höchstmaß an Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktfähigkeiten. Jeden Tag werden die Beamtinnen und Beamten mit Menschen zu tun haben – viele von ihnen in einer außergewöhnlichen Situation.

Um zu testen, wie sich die Bewerberinnen und Bewerber in stressigen und herausfordernden Situationen verhalten, sich in eine Gruppe einfügen oder Konflikten begegnen, führen die meisten Behörden ein Assessment-Center durch.

Dabei werden in unterschiedlichen Rollenspielen Situationen aus dem Alltag der Justizwachtmeister durchgespielt und die Reaktion der Bewerberinnen und Bewerber ausgewertet.

Vorstellungsgespräch

Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber obliegt einer Auswahlkommission, welche die Ergebnisse der ersten beiden Testteile auswertet. Anschließend kommt es zum Vorstellungsgespräch. In diesem Interview werden die Interessierten nach ihrer Motivation befragt. Auch Fragen zum persönlichen Werdegang, der familiären Situation und Interessen der Bewerberinnen und Bewerber können gestellt werden.

Nach dem Auswahlverfahren – Ausbildung und Karriere

Wenn Du das Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast, beginnt die mehrwöchige Ausbildung bei der zuständigen Behörde. Dabei unterscheiden sich die Ausbildungswege von Bundesland zu Bundesland.

Grundsätzlich wird die Ausbildung in theoretische und praktische Anteile untergliedert:

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung findet an einer Justizeinrichtung statt. Dabei kann es sich um eine eigene Justizwachtmeisterschule handeln. Aber auch Ausbildungen bei Gericht sind denkbar – so arbeitet z.B. die Justizbehörde des Saarlands.

Die Dauer der Ausbildung beträgt zwischen 4 und 12 Wochen und bildet unter anderem die folgenden Inhalte ab:

  • Staatsrecht, Verfassungsrecht, Beamtenrecht
  • Gerichtsorganisation
  • Zustelldienst und Umgang mit Postsendungen
  • Erste Hilfe
  • Aktenordnung
  • Anwendung des unmittelbaren Zwangs

Besonders die Anwendung des unmittelbaren Zwangs ist für die Justizwachtmeister Training – hier werden wichtige Techniken und rechtliche Voraussetzungen zum Einschreiten bei Störungen vermittelt.

Praktische Ausbildung

Um Justizwachtmeister zu werden, müssen die angehenden Beamtinnen und Beamten mehrwöchige Praktika bei Gericht, Staatsanwaltschaft oder JVA absolvieren. Hier lernen sie den Dienstbetrieb kennen und können sich bereits mit den Feinheiten des Berufs vertraut machen.

Abschluss

Die gute Nachricht: Es gibt keine prüfungsgebundene Abschlussarbeit für Justizwachtmeister. Die Ausbildungskommission bewertet die Leistungen der angehenden Beamtinnen und Beamten und entscheidet nach Ende der Ausbildungsinhalte über die Einstellung der Bewerberinnen und Bewerber.

Nach der Ausbildung befinden sich die Absolventen bereits im Beamtenverhältnis auf Widerruf – bis sie schließlich nach einiger Zeit als Beamte auf Lebenszeit übernommen werden können.

Karrieremöglichkeiten

Um als Justizwachtmeister Karriere zu machen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Viele Länder sehen einen prüfungsgebundenen Aufstieg in den mittleren Dienst vor. So eröffnen sich den Beamtinnen und Beamten neue Wege in höhere Gehaltsstufen.

Aber auch ohne zusätzliche Ausbildung sind die Chancen gut: Mit dem Aufstieg zum Justizhauptwachtmeister werden den Beamtinnen und Beamten weitere Aufgaben und Verantwortlichkeiten übertragen.

Justizwachtmeister werden – Fazit

Die Übernahme in ein Beamtenverhältnis ist ein großer Schritt – entsprechend genau wird bei den Auswahlverfahren und Einstellungstests auf die Bewerberinnen und Bewerber geschaut. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einem zielgerichteten Training kannst Du die Justizwachtmeister Einstellungstests bestehen und Deine Karriere im Staatsdienst beginnen.

Ob bei Gericht oder der Staatsanwaltschaft: Als Justizwachtmeister oder Justizwachtmeisterin erwarten Dich herausfordernde, anspruchsvolle Tätigkeiten bei guter Bezahlung und der Sicherheit des Beamtenverhältnisses.

Wir wünschen Dir bei der Vorbereitung viel Erfolg und alles Gute für die Ausbildung!

Justizwachtmeister Einstellungstest Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?