Kurse

SBB Eignungstest – Mach dich fit für die Schweizer Bundesbahn

Du möchtest dich optimal auf den SBB Eignungstest vorbereiten? Dann solltest du diese Aufgaben kennen!

Sich bei der Schweizer Bundesbahn (SBB) für eine Stelle oder Lehrstelle zu bewerben, ist der erste Schritt. Doch im Bewerbungsverfahren zu überzeugen und den Job tatsächlich zu bekommen, ist eine Herausforderung. Besonders wichtig ist dabei der SBB-Einstellungstest, der in vielen Fällen über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Bewerber müssen hier unter Beweis stellen, dass sie für ihren Wunschberuf geeignet sind – sei es als Lokführer, Gleisbauer oder in anderen Positionen. Damit du weißt, was auf dich zukommt und wie du dich optimal vorbereiten kannst, haben wir alle wichtigen Infos rund um den SBB-Einstellungstest für dich zusammengefasst.

SBB Eignungstest Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Allgemeinwissen, Deutsch, Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration, Logik, räumliches Denken, technisches Verständnis
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

 

1 / 25

Zähle alle Buchstaben m.

2 / 25

In welchem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen?

3 / 25

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

4 / 25

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

5 / 25

Welche Figur muss erst gespiegelt werden, damit sie mit den anderen Figuren deckungsgleich ist?

 

6 / 25

Welche Figur kann aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden?

7 / 25

Aus wie vielen Seitenflächen setzt sich der 3D Körper zusammen?

 

8 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 25

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 25

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

12 / 25

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

13 / 25

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

14 / 25

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

15 / 25

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

16 / 25

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

17 / 25

Satzergänzung: Ein Kind hat immer ...

18 / 25

Welche zwei Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff?

19 / 25

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Monat : Viertel = Vier : ?

20 / 25

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

21 / 25

In welche Richtung fährt der Aufzug mit der Kiste?

22 / 25

Welche Räder drehen sich entgegen dem Antriebsrad?

23 / 25

Wer war von 1974–1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

24 / 25

Wofür steht die Bezeichnung „Xetra“?

25 / 25

Aufgabe: Entscheide ob Meinung oder Tatsache?

Ein Baum hat immer Wurzeln.

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Unser Tipp zum Lernen:

SBB Eignungstest

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

SBB Eignungstest bestehen

SBB Eignungstest im Überblick

Der SBB-Einstellungstest im Überblick

Der Einstellungstest ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens der Schweizer Bundesbahn. Besonders bei Berufen wie Lokführer oder Gleisbauer ist dieser Test verpflichtend. Doch neben dem Einstellungstest gibt es weitere Hürden, wie die medizinische Tauglichkeitsuntersuchung und das Vorstellungsgespräch.

Wichtige Fakten zum Einstellungstest:

  • Der Eignungstest und die medizinische Untersuchung finden an einem Tag statt.
  • Der Test dauert etwa sechs Stunden und wird in zwei Abschnitten durchgeführt (2 Stunden + 4 Stunden).
  • Der Test wird am Computer absolviert und erfordert höchste Konzentration.
  • Die Prüfung findet in Bern statt, wobei die SBB die Reisekosten übernimmt.

So läuft der SBB-Einstellungstest ab

Eignungstest (2 Stunden):

  • Verbale und numerische Fähigkeiten: Sprachverständnis, Textanalyse und Grundrechenarten.
  • Räumliches Vorstellungsvermögen: Erkennen von Formen und Mustern.
  • Merkfähigkeit: Testen des Kurzzeitgedächtnisses.

Eignungstest (4 Stunden):

  • Persönliche Selbsteinschätzung: Einschätzung deiner eigenen Fähigkeiten und Verhaltensweisen.
  • Reaktions-, Wahrnehmungs- und Konzentrationsvermögen: Schnelle Entscheidungen treffen und präzise arbeiten.
  • Stressresistenz und Selbststeuerung: Umgang mit Drucksituationen und Zeitmanagement.
  • Lernfähigkeit: Fähigkeit, neue Informationen schnell zu verarbeiten.

Während des Tests gibt es nur kurze Pausen, und keine Vorbereitungszeit wird gegeben. Es ist wichtig, ausgeruht und konzentriert anzutreten, um die sechs Stunden durchzuhalten.

 

Wichtige Voraussetzungen für den Test

Beim SBB-Einstellungstest musst du neben der Testvorbereitung auch organisatorische Anforderungen beachten. Dazu gehört unter anderem ein aktueller Auszug aus dem Eidgenössischen Register für Administrativmaßnahmen (ADMAS). Dieser muss spätestens zum Start des zweiten Testabschnitts vorgelegt werden und darf nicht älter als sechs Monate sein.

SBB Eignungstest

Du möchtest dich optimal auf den SBB Eignungstest vorbereiten? Dann solltest du diese Aufgaben kennen!

Der Bewerbungsprozess bei der SBB

Der Einstellungstest ist ein zentraler Bestandteil, aber nur eine Hürde im gesamten Bewerbungsverfahren der SBB. So sieht der Bewerbungsprozess aus:

  1. Bewerbung einreichen:
    Die Bewerbung erfolgt online und muss vollständig sein. Diese Unterlagen werden benötigt:
    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • Fähigkeitszeugnis (inkl. Notenblatt)
    • Arbeitszeugnisse und Bestätigungen
    • Strafregisterauszug (nicht älter als sechs Monate)
    • Aufenthaltsbewilligung (falls erforderlich)
    • Sprachdiplome (falls vorhanden)
  2. Vorstellungsgespräch:
    Nach Prüfung deiner Bewerbung wirst du zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Hier wird deine Motivation, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit unter die Lupe genommen.
  3. Eignungstest und medizinische Untersuchung:
    Nach einem erfolgreichen Gespräch absolvierst du den Einstellungstest und die medizinische Untersuchung in Bern.

 

Wie du dich optimal auf den SBB-Einstellungstest vorbereitest

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Der SBB-Einstellungstest ist fordernd und prüft verschiedenste Fähigkeiten – von Reaktion und Konzentration bis hin zu Merkfähigkeit und Stressresistenz. Hier einige Tipps:

  • Reaktionsvermögen trainieren: Übe mit schnellen Aufgaben, die eine schnelle Entscheidungsfindung erfordern.
  • Merkfähigkeit verbessern: Nutze Spiele und Übungen wie das Merken von Zahlen oder Symbolen, um dein Gedächtnis zu stärken.
  • Denksportaufgaben lösen: Rätsel und Logikspiele sind ideal, um deine Konzentration und dein logisches Denken zu schulen.
  • Stressresistenz stärken: Simuliere Testsituationen unter Zeitdruck, um dich an die Belastung zu gewöhnen.

Unser Tipp:

Nutze den Plakos Online-Testtrainer, um dich gezielt vorzubereiten. Hier findest du realistische Aufgaben und Testsimulationen, die dir helfen, sicher und selbstbewusst in den SBB-Einstellungstest zu gehen.

 

Fazit: Vorbereitung ist das A und O

Der SBB-Einstellungstest ist eine anspruchsvolle Herausforderung, die dich sowohl mental als auch körperlich fordert. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Hürden im Bewerbungsverfahren jedoch meistern. Fang frühzeitig an zu üben, nutze hilfreiche Tools wie unseren SB Online-Testtrainer und geh die Prüfung mit Selbstvertrauen an. Dann steht deinem Weg zur Karriere bei der Schweizer Bundesbahn nichts mehr im Weg.

 

FAQ:

Der SBB Eignungstest ist ein Auswahlverfahren der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), das die Eignung von Bewerbern für verschiedene Berufe prüft, z. B. Lokführer, Kundenberater oder technische Positionen. Der Test umfasst kognitive, psychologische und praktische Aufgaben, um die Fähigkeiten und die Belastbarkeit der Bewerber zu bewerten.

Der Eignungstest deckt mehrere Bereiche ab:

  • Kognitive Fähigkeiten: Zahlenreihen, logisches Denken, Mustererkennung.
  • Technisches Verständnis: Mechanik, Elektrotechnik, technische Zusammenhänge.
  • Reaktionsvermögen: Multitasking, Schnelligkeit und Genauigkeit.
  • Psychologische Eignung: Stressresistenz, Konzentrationsfähigkeit und Teamfähigkeit.

Zur Vorbereitung:

  • Übe kognitive Aufgaben wie Zahlenreihen, Matrizentests oder Logikaufgaben.
  • Wiederhole Grundlagen in Mechanik und Elektrotechnik, wenn technisches Wissen gefragt ist.
  • Trainiere deine Reaktionsfähigkeit mit Online-Tools für Multitasking-Aufgaben.
  • Informiere dich über die Anforderungen der angestrebten Stelle bei der SBB und simuliere Testsituationen.

Der Schwierigkeitsgrad des Tests hängt von der angestrebten Position ab. Für Berufe wie Lokführer oder Techniker werden hohe Anforderungen an Konzentration, Technikverständnis und Multitasking gestellt. Eine gründliche Vorbereitung und regelmäßiges Üben erhöhen die Erfolgschancen erheblich.

Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf den SBB Einstellungstest vorbereitet bist.

SBB Eignungstest Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?