Kurse

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung – Jetzt online üben

Steigere deine Chancen bei dem Einstellungstest Duales Studium Verwaltung erheblich durch unseren Online-Testtrainer. Trainiere mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Insidertipps und gehe mit einem guten Gefühl in dein Auswahlverfahren.

Du möchtest Dich bei deinem Studium bewerben und Dein Einstellungstest steht demnächst an? Dann ist unser Online Testtrainer für den Einstellungstest Duales Studium Verwaltung genau das Richtige für Dich!

Trainiere mit zahlreichen interaktiven ÜbungsaufgabenVideokursen und Insidertipps und gehe mit einem guten Gefühl in dein Auswahlverfahren.

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Gehobener Dienst Öffentliche Verwaltung Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Grundwissen öffentliche Verwaltung
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Welcher Gewalt gehört die öffentliche Verwaltung an?

2 / 25

Was versteht man unter dem Begriff der Amtshilfe?

3 / 25

Wer kann Beteiligter eines Verwaltungsverfahrens sein? 

4 / 25

Welche Aussage trifft zu?

5 / 25

Wer ist der oberste Beamte einer Stadt bzw. einer Gemeinde?

6 / 25

Welcher Behörde obliegt die Fachaufsicht über eine kommunale Verwaltung?

7 / 25

Was ist ein Verwaltungsakt?

8 / 25

Was ist ein Bescheid?

9 / 25

Was bedeutet Gesetzesvorbehalt?

10 / 25

Wieso ist Artikel 3 des Grundgesetzes (GG) so wichtig für die Arbeit der öffentlichen Verwaltung?

11 / 25

Welche der folgenden Gebietskörperschaften fallen unter den Begriff der Kommune?

12 / 25

Welche Aussage ist zutreffend?

13 / 25

Wann erlässt eine Behörde eine Verordnung?

14 / 25

Was beschreibt der für die öffentliche Verwaltung geltende Vorrang des Gesetzes?

15 / 25

Was versteht man unter der Selbstbindung der Verwaltung?

16 / 25

Vor welchem Gericht kann ein Betroffener ein Rechtmittel gegen eine ihn belastende Behördenentscheidung einlegen?

17 / 25

Was beschreibt der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung?

18 / 25

Was wird unter den Begriff der Leistungsverwaltung gefasst?

19 / 25

Wer ist der oberste Dienstvorgesetzte der Beamtinnen und Beamten in der allgemeinen Verwaltung (kommunale Verwaltung und Staatsverwaltung) eines Bundeslandes?

20 / 25

Welche Aussage ist zutreffend?

21 / 25

Wer ist der oberste Beamte einer Kreisverwaltung (Landratsamt)?

22 / 25

Welche Tätigkeitsfelder der Verwaltung zählen zur sogenannten Eingriffsverwaltung?

23 / 25

Was bedeutet der Untersuchungsgrundsatz?

24 / 25

Welcher Behörde obliegt die Rechtsaufsicht über eine kommunale Verwaltung?

25 / 25

Welche Behörde ist einer kreisangehörigen Gemeinde direkt übergeordnet?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung bestehen

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung im Überblick

Wir bereiten Dich in unserem Kurs optimal auf die Einstellungstest Duales Studium Verwaltung vor. Unser Testtrainer enthält nicht nur hunderte Übungsaufgaben und interaktive Tests mit Lösungen, sondern auch wertvolle Erklärvideos und Insidertipps, die Dir helfen, bestens vorbereitet zu sein.

Duales Studium Verwaltung – Tipps für den Einstellungstest

Ein duales Studium Verwaltung ist eine Grundsatzentscheidung für den zukünftigen Berufsweg. Den Einstellungstest duales Studium Verwaltung solltest Du deshalb nur dann machen, wenn Du Dir eine spätere berufliche Tätigkeit in einer Behörde dauerhaft vorstellen kannst. Da öffentliche Verwaltung von Verlässlichkeit geprägt sein muss, bedeutet die tägliche Arbeit in vielen Fällen ein hohes Maß an Routine.

Andererseits macht Deine Arbeit in vielen Feldern einen echten Unterschied und bietet zahlreichen Menschen konkrete Hilfe. Außerdem ist Dein Arbeitsplatz als Beamt*in besonders sicher, da der Bedarf an Verwaltung unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung ist. Und wenn Du in die richtigen Bereiche hineingehst, warten auch im Rahmen der öffentlichen Verwaltung spannende Aufgaben auf Dich. Das gilt vor allem dann, wenn Du ein duales Studium Verwaltung absolvierst und Dich für entsprechend anspruchsvolle Tätigkeiten qualifizierst.

Welche Berufe können mit einem dualen Studium in der Verwaltung ausgeübt werden?

Als Diplom Verwaltungswirtin, bzw. Diplom Verwaltungswirt kannst Du in der öffentlichen Verwaltung auf den unterschiedlichsten politischen Ebenen arbeiten. Verwaltungsfachangestellte mit Studium arbeiten im kommunalen Bereich genauso wie auf Kreis- oder Landesebene. Sofern Du in Berlin bzw. Bonn wohnst oder dorthin umziehen würdest, ist auch eine Karriere in noch höher angesiedelten Behörden möglich.

Durch das Studium der Verwaltung wirst Du die theoretischen Grundlagen haben, um Dich auch in komplexe Aufgabengebiete schnell und sicher einarbeiten zu können. Dank der parallelen praktischen Ausbildung bist Du außerdem mit den regelmäßigen Abläufen der Verwaltung bereits gut vertraut, wenn Du Deine erste dauerhafte Stelle antrittst. Das Studium als Verwaltungswirtin, bzw. Verwaltungswirt eröffnet Dir zusätzlich Perspektiven, in der Hierarchie der Behörde nach und nach aufzusteigen und später einer eigenen Abteilung bzw. Behörde vorzustehen.

Wie läuft ein duales Studium in der Verwaltung ab?

Für ein duales Studium in der Verwaltung ist zunächst ein erfolgreicher Einstellungstest duales Studium Verwaltung notwendig. Ist dieser absolviert, umfasst ein duales Studium im Bereich der öffentliches Verwaltung einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Rahmen des theoretischen Teils geht es im Studium vor allem um verschiedene Rechtsbereiche. Folgende Gebiete werden dabei intensiv behandelt:

– Staatsrecht
– Allgemeines Verwaltungsrecht
– Kommunalrecht

Hinzu kommen Fächer wie Rechnungswesen, Politikwissenschaft sowie Personal- und Organisationsmanagement.

Parallel zum Studium im Bereich der öffentlichen Verwaltung erfolgt die praktische Ausbildung zur Verwaltungsfachwirtin, bzw. zum Verwaltungsfachwirt. Die abwechselnden Phasen führen dazu, dass zum einen die Inhalte beim Verwaltungswirt-Studium besser erfasst werden und zum anderen die tägliche Arbeit in reflektierter Weise erfolgt. Öffentlicher Dienst und duales Studium passen daher in hervorragender Weise inhaltlich zusammen.

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung

Steigere deine Chancen bei dem Einstellungstest Duales Studium Verwaltung erheblich durch unseren Online-Testtrainer. Trainiere mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, Videokursen und Insidertipps und gehe mit einem guten Gefühl in dein Auswahlverfahren.

Wie läuft ein Einstellungstest für das duale Studium in der Verwaltung ab?

Wie bereits erwähnt, ist ein duales Studium Verwaltung nur möglich, wenn der Einstellungstest für das jeweilige duale Studium Verwaltung positiv verlaufen ist. Schon vor dem eigentlichen Studium musst Du Dich daher mit einer Reihe von Inhalten des Verwaltungswesens auseinandersetzen. Weiterhin ist beim Einstellungstest für Dein duales Verwaltungsstudium auch ein breites Allgemeinwissen wichtig. Hinzu kommt die Überprüfung der sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten sowie des logischen Denkens.

Deutsch

Den Einstieg beim Einstellungstest duales Studium Verwaltung bildet meist die Überprüfung der Deutschkenntnisse. Neben einer guten Rechtschreibung und soliden Grammatikkenntnissen geht es dabei auch um das Verständnis sowie das Verfassen von Texten. Ein besonderer Augenmerk wird dabei vor allem auf eine effiziente Gestaltung von Inhalt und Ausdruck gelegt.

Mathematik

Von einem/-er Diplom Verwaltungswirt/-in wird die sichere Beherrschung der Grundrechenarten erwartet. Hierzu zählt auch die Prozentrechnung. Durch entsprechende Fragestellung wird außerdem das logische Verständnis der Kandidatinnen und Kandidaten gleich mit überprüft. Außerdem werden in einem weiteren Abschnitt Grundkenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens abgefragt.

Rechtssystem

Für ein öffentliche Verwaltung Studium ist wichtig zu wissen, auf welchen gesetzlichen Grundlagen die Arbeit der Verwaltung beruht. Das Gesetzgebungsverfahren, die Gewaltenteilung aber auch der Gleichbehandlungsgrundsatz sind Dinge, mit denen Du Dich vor dem Einstellungstest duales Studium Verwaltung auseinandersetzen solltest. Hierbei spielen auch staatsbürgerliche Fragen wie etwa das Wahlrecht eine Rolle.

Aktuelle Themen

Im Einstellungstest werden in aller Regel ebenso Fragen zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themenkreisen mit aufgenommen. Entsprechend wichtig ist es, dass Du in den Wochen vor Deinem Test regelmäßig Zeitung liest und Nachrichten schaust.

Wie lange dauert ein Einstellungstest für das duale Studium in der Verwaltung?

Da ein duales Studium im Verwaltungsbereich von unterschiedlichen Trägern angeboten wird, gibt es unterschiedliche Einstellungstests. In der Regel wird der Test innerhalb eines Tages absolviert. In Einzelfällen kann dieser aber auch zwei Tage dauern. Genauso ergeben sich auch bei den konkreten Inhalten zum Teil starke Unterschiede beim Studium zum Verwaltungswirt. Für Dein duales Studium öffentliche Verwaltung ist es daher wichtig, dass Du frühzeitig genaue Informationen beim jeweiligen Ausbildungsanbieter einholst.

Wie kann man sich auf den Einstellungstest vorbereiten?

Abgesehen von den Fragen zum politischen und wirtschaftlichen Zeitgeschehen, ähneln sich die Fragestellungen bei Einstellungstests zum dualen Studium stark. Entsprechend gibt es eine Reihe von Trainingsmöglichkeiten sowohl in digitaler als auch schriftlicher Form. Je mehr Probetests Du absolviert hast, desto sicherer wirst Du Dich in der Prüfungssituation fühlen. Fange deshalb möglichst lange vor dem Termin an, damit sich das Wissen in den relevanten Feldern entsprechend festigen und vertiefen kann. Ein solches Fundament bietet auch später Vorteile, wenn Du Dein duales Studium öffentliche Verwaltung absolvierst.

Der Test umfasst in der Regel schriftliche Aufgaben zu Bereichen wie Allgemeinwissen, Rechtschreibung, Mathematik, logisches Denken und wirtschaftliches Verständnis. Zusätzlich können soziale Kompetenzen und Dein Interesse an Verwaltungsthemen überprüft werden.

Wichtige Themenbereiche sind:

  • Deutsch: Grammatik, Rechtschreibung und Textverständnis.
  • Mathematik: Grundrechenarten, Prozent- und Zinsrechnung sowie Dreisatz.
  • Logik: Zahlenreihen, Schaubilder und Problemlösungsaufgaben.
  • Allgemeinwissen: Politik, Wirtschaft und Grundkenntnisse des Verwaltungsrechts.

Nutze spezielle Übungsaufgaben, die auf Einstellungstests zugeschnitten sind, und lerne mit Büchern oder Apps. Informiere Dich über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen, da Allgemeinwissen oft abgefragt wird. Wiederhole zudem grundlegende Mathe- und Deutschkenntnisse.

In einigen Fällen gibt es nach dem schriftlichen Test ein Assessment-Center. Dort erwarten Dich Gruppenaufgaben, Rollenspiele oder ein Kurzvortrag, um Deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungskompetenz zu bewerten.

Im Interview wird Dein Interesse am Beruf und an einem dualen Studium in der Verwaltung geprüft. Typische Fragen drehen sich um Deine Motivation, Dein Verständnis von Verwaltungsaufgaben und Deine Stärken. Authentizität und ein souveräner Auftritt sind entscheidend.

Einstellungstest Duales Studium Verwaltung Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?