Kurse

Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich Einstellungstest – Jetzt online üben

Bereite dich bestens auf den Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich vor. Mit unserem Online-Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse. Wähle jetzt!

Steigere deine Chancen beim Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich erheblich durch unseren Online-Testtrainer.

Trainiere mit zahlreichen interaktiven Übungsaufgaben, profitiere von unseren einzigartigen LernkarteikartenVideokursen und Insidertipps und gehe mit einem guten Gefühl in dein Auswahlverfahren.

Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Pflegeassistent Österreich Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Pflege & Gesundheit, Allgemeinwissen, Mathematisches Verständnis, Logik, Konzentration, Merkfähigkeit, Deutsch, Englisch
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50% ab und erhalte einen Gutschein für 10% Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

2 / 25

Marlene soll, während die Nachbarn im Urlaub sind, nach der Katze schauen. Eines Abends ist sie müde und hat keine Lust. Wie relevant sind ihre Überlegungen? a) Sollte man Versprechen nicht immer halten? b) Ist es eine Zeitverschwendung, da bis jetzt sowieso immer alles in Ordnung war? c) Wären meine Nachbarn sehr betrübt, wenn etwas mit der Katze passieren würde? d) Würde ich mich schuldig fühlen, wenn der Katze etwas zustoßen würde, weil ich nicht nach ihr gesehen habe? e) Könnten meine Nachbarn dahinterkommen, dass ich nicht nach ihr gesehen habe?

3 / 25

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

4 / 25

Die häufigste Infektionskrankheit der Welt ist …

5 / 25

Die Niere hat verschiedenste Aufgaben. Welche zählt NICHT dazu?

6 / 25

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

7 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

8 / 25

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 3 - 5 - 8 - 13 - 21 - 34 - ?

9 / 25

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

10 / 25

Was geschieht in der Telophase?

11 / 25

Welche Aussage zu Mitochondrien ist falsch?

12 / 25

Wo findet die Kortisonproduktion statt?

13 / 25

Blutdruck und Herzfrequenz können durch unterschiedliche Faktoren erhöht werden. Welches “Stresshormon” kann eine Ursache für eine erhöhte Herzfrequenz und erhöhten Blutdruck sein?

14 / 25

Wann darf nicht defibrilliert werden?

15 / 25

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

16 / 25

Du beobachtest einen Verkehrsunfall. Was sollte als erstes getan werden?

17 / 25

Thomas is excited: tonight he is going to .... event where his favorite band will be playing.

18 / 25

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

19 / 25

Die härteste Substanz im menschlichen Körper …

20 / 25

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

2 - 5 - 9 - 14 - 20 - 27  ?

21 / 25

You can look the word ..... in a dictionary.

22 / 25

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

23 / 25

Wie viele Silben hat das Wort Rinderwahnsinn?

24 / 25

Anna und Alex werden bald …

25 / 25

Ein Assistenzarzt merkt bei der Auswertung der Daten einer Blutprobe, dass es sich bei der Probe um venöses statt arterielles Blut handeln muss. Sein Oberarzt, welcher sehr streng ist, hatte um die rasche Auswertung einer arteriellen Probe gebeten. Nun überlegt der Assistenzarzt ein paar der Werte einfach so umzurechnen, wie sie in arteriellem Blut vorliegen könnten auch wenn dies nicht ganz korrekt wäre. Wie relevant sind seine Überlegungen? a) Könnten sich die falschen Werte negativ auf die Behandlung des Patienten auswirken? b) Würde ich Ärger bekommen, wenn ich beichte, dass ich versehentlich venöses Blut entnommen habe und nun noch einmal eine arterielle Blutprobe entnehmen muss? c) Könnte der Oberarzt dahinterkommen, dass ich die Werte frisiert habe? d) Wäre ich ein schlechter Arzt, wenn ich meinen Fehler vertusche? e) Was würden meine Kollegen in meiner Situation tun?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich bestehen

Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich im Überblick

Die Aufgaben in der Pflegeassistenz in Österreich sind vielfältig. So bist du im Anschluss an deine Ausbildung zum Beispiel für die Betreuung von Patienten in Spitalern, Wohnpflegehäusern oder Geriatriezentren tätig. Hier arbeitest du gemeinsam mit den Ärzten oder diplomierten Pflegebetreuern und unterstützt diese bei der Betreuung der Patienten und Patientinnen.

Pflegeassistent / Pflegeassistenz Österreich: Berufsbild und Einstellungsverfahren

Auch in Österreich zeigt sich eine klare Tendenz dahingehend, dass die Menschen immer länger leben und dementsprechend ein erhöhter Bedarf an Pflegekräften vorhanden ist. Dieser wird in den kommenden Jahren noch steigen, weshalb die Einstiegsaussichten für die Arbeit zum Beispiel in der Pflegeassistenz Österreich unterm Strich enorm gut sind – wir bereiten dich auf den Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich vor. Allerdings bedeutet das nicht, dass jeder Bewerber oder jede Bewerberin einfach so genommen wird. Stattdessen müssen in einem Auswahlverfahren komplexe Prüfungen gemeistert werden, um die Eignung für den Beruf unter Beweis zu stellen. Was das genau für dich bedeutet und wie du Pflegeassistent in Österreich werden kannst, zeigen wir dir im Folgenden.

Aufgaben Pflegeassistent Österreich: Pflegeassistenz Berufsbild Österreich

Die Aufgaben in der Pflegeassistenz in Österreich sind vielfältig. So bist du im Anschluss an deine Ausbildung zum Beispiel für die Betreuung von Patienten in Spitalern, Wohnpflegehäusern oder Geriatriezentren tätig. Hier arbeitest du gemeinsam mit den Ärzten oder diplomierten Pflegebetreuern und unterstützt diese bei der Betreuung der Patienten und Patientinnen. Hierzu gehören zum Beispiel die Körperhygiene, tägliche Beschäftigungen oder die Aufnahme von Nahrung. Die Grundlage für die Arbeit bildet dabei die Pflegeassistent Ausbildung in Österreich, die sich über einen Zeitraum von insgesamt zwei Jahren zieht.

Voraussetzungen: Das musst du für die Ausbildung mitbringen

Schon bevor das eigentliche Auswahlverfahren für die Pflegeassistenz Ausbildung Österreich beginnt, solltest du erst einmal prüfen, ob du die generellen Voraussetzungen hierfür erfüllen kannst. Diese können sich von Arbeitgeber zu Arbeitgeber natürlich leicht verändern, generell gelten aber folgende Anforderungen:

Geprüft wirst du somit in ganz unterschiedlichen Bereichen. Deine Belastbarkeit spielt ebenso eine Rolle, wie deine Fähigkeiten in der Mathematik oder der deutschen Sprache. Zusätzlich dazu musst du ein gutes Langzeitgedächtnis bzw. eine gute Merkfähigkeit vorweisen und auch logisch-schlussfolgernd Denken können. Die Ergebnisse des Tests erhältst du dann nach einigen Tagen schriftlich.

Neben diesen grundsätzlichen Voraussetzungen werden natürlich auch einige Anforderungen an deine Person gestellt. Hierzu gehört zum Beispiel, dass du zuverlässig, vertrauenswürdig und verantwortungsbewusst bist. Gleichzeitig solltest du teamfähig, belastbar, körperlich fit und praktisch begabt sein. In der Regel ist den Unternehmen zudem wichtig, dass die Bewerber und Bewerberinnen ein hohes Einfühlungsvermögen, eine große Motivation, eine gewisse Aufgeschlossenheit und Freude an der Eigeninitiative mitbringen. Ebenso solltest du eine rasche Auffassungsgabe und natürlich Spaß an der Arbeit mit Menschen haben.

Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich

Bereite dich bestens auf den Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich vor. Mit unserem Online-Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse. Wähle jetzt!

Mündlicher Eignungstest für die Pflegehelfer Ausbildung

Zum Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich gehört neben dem schriftlichen Aufnahmetest auch ein mündliches Bewerbungsgespräch. Zu diesem wirst du allerdings nur dann eingeladen, wenn du zuvor im schriftlichen Eignungstest gute Leistungen zeigen konntest. Das Bewerbungsgespräch dient dabei vor allem dazu, dich noch einmal genauer kennenzulernen. So interessieren sich die zuständigen Personen hier beispielsweise für deine Stärken und Schwächen, deine Hobbies oder auch die Gründe dafür, dass du dich für eine Karriere in der Pflege entschieden hast. Die endgültige Entscheidung darüber, ob du dann tatsächlich angenommen wirst, wird dir in der Regel im Anschluss an das Bewerbungsgespräch schriftlich mitgeteilt. Eine Wartezeit von mehreren Tagen ist dabei nichts Ungewöhnliches.

Richtig vorbereiten für den Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich

Solltest du dich ernsthaft für eine Karriere in der Pflege interessieren, solltest du dich auch dementsprechend gut auf den Eignungstest vorbereiten. Nur dann wirst du eine Chance haben, die Prüfer hier von deinen Leistungen überzeugen zu können. Wichtig ist dabei, dass du die unterschiedlichen Aufgabenbereiche im Vorfeld des Tests intensiv durchgehst. Nutzen kannst du hierfür zum Beispiel das Internet, wo dir Beispielfragen aus dem Eignungstest gestellt werden können. Die richtige Lösung bekommst du in diesem Fall ebenfalls präsentiert. Darüber hinaus können wir dir dazu raten, dich möglichst früh auf den Eignungstest vorzubereiten. Inhaltlich betrachtet steht hier eine ganze Menge auf dem Programmplan, so dass du dich darauf einstellen solltest, viel lernen zu müssen. Wer dafür mit einem zu engen Zeitplan kalkuliert, wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit „verpokern“.

FAQs zum Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich Einstellungstest

Der Aufnahmetest für die Ausbildung zum Pflegeassistenten in Österreich besteht meist aus einem schriftlichen Teil mit Fragen zu Pflegewissen, Deutsch, Logik und manchmal Mathematik. Danach folgt oft ein persönliches Gespräch, bei dem deine Eignung und Motivation für den Beruf geprüft werden.

Der schriftliche Test für Pflegeassistenten in Österreich umfasst meist Fragen zu medizinischem Grundwissen, Anatomie, Pflegepraxis sowie Hygiene. Zusätzlich werden oft Deutschkenntnisse, logisches Denken und manchmal auch einfache Mathematik abgefragt.

Beim mündlichen Aufnahmeverfahren für Pflegeassistenten in Österreich führst du ein persönliches Gespräch, in dem deine Motivation, deine sozialen Kompetenzen und dein Verständnis für den Pflegeberuf geprüft werden. Dabei wird auch auf deine Selbsteinschätzung und dein Umgang mit herausfordernden Situationen geachtet.

Für die Ausbildung zum Pflegeassistenten in Österreich brauchst du in der Regel einen Pflichtschulabschluss, gesundheitliche Eignung und ausreichende Deutschkenntnisse. Oft wird auch ein persönliches Aufnahmegespräch und ein positiver Eignungstest verlang

Zur Vorbereitung auf den Aufnahmetest als Pflegeassistent in Österreich solltest du medizinisches Grundwissen, Anatomie, Hygiene und Pflegegrundlagen lernen. Übe auch Deutsch, logisches Denken und einfache Mathematik.

Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen für den Aufnahmetest, als Pflegeassistent in Österreich und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.

Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?