Pflegeassistent / Pflegeassistenz Österreich: Berufsbild und Einstellungsverfahren
Auch in Österreich zeigt sich eine klare Tendenz dahingehend, dass die Menschen immer länger leben und dementsprechend ein erhöhter Bedarf an Pflegekräften vorhanden ist. Dieser wird in den kommenden Jahren noch steigen, weshalb die Einstiegsaussichten für die Arbeit zum Beispiel in der Pflegeassistenz Österreich unterm Strich enorm gut sind – wir bereiten dich auf den Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich vor. Allerdings bedeutet das nicht, dass jeder Bewerber oder jede Bewerberin einfach so genommen wird. Stattdessen müssen in einem Auswahlverfahren komplexe Prüfungen gemeistert werden, um die Eignung für den Beruf unter Beweis zu stellen. Was das genau für dich bedeutet und wie du Pflegeassistent in Österreich werden kannst, zeigen wir dir im Folgenden.
Aufgaben Pflegeassistent Österreich: Pflegeassistenz Berufsbild Österreich
Die Aufgaben in der Pflegeassistenz in Österreich sind vielfältig. So bist du im Anschluss an deine Ausbildung zum Beispiel für die Betreuung von Patienten in Spitalern, Wohnpflegehäusern oder Geriatriezentren tätig. Hier arbeitest du gemeinsam mit den Ärzten oder diplomierten Pflegebetreuern und unterstützt diese bei der Betreuung der Patienten und Patientinnen. Hierzu gehören zum Beispiel die Körperhygiene, tägliche Beschäftigungen oder die Aufnahme von Nahrung. Die Grundlage für die Arbeit bildet dabei die Pflegeassistent Ausbildung in Österreich, die sich über einen Zeitraum von insgesamt zwei Jahren zieht.
Voraussetzungen: Das musst du für die Ausbildung mitbringen
Schon bevor das eigentliche Auswahlverfahren für die Pflegeassistenz Ausbildung Österreich beginnt, solltest du erst einmal prüfen, ob du die generellen Voraussetzungen hierfür erfüllen kannst. Diese können sich von Arbeitgeber zu Arbeitgeber natürlich leicht verändern, generell gelten aber folgende Anforderungen:
- Mindestalter von 17 Jahren
- Abschluss von mindestens zehn Schulstufen
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
- Erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens
- Zulassung für den österreichischen Arbeitsmarkt vorhanden
Neben diesen grundsätzlichen Voraussetzungen werden natürlich auch einige Anforderungen an deine Person gestellt. Hierzu gehört zum Beispiel, dass du zuverlässig, vertrauenswürdig und verantwortungsbewusst bist. Gleichzeitig solltest du teamfähig, belastbar, körperlich fit und praktisch begabt sein. In der Regel ist den Unternehmen zudem wichtig, dass die Bewerber und Bewerberinnen ein hohes Einfühlungsvermögen, eine große Motivation, eine gewisse Aufgeschlossenheit und Freude an der Eigeninitiative mitbringen. Ebenso solltest du eine rasche Auffassungsgabe und natürlich Spaß an der Arbeit mit Menschen haben.
Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Auswahlverfahren und Eignungstest für die Pflegeassistenz in Österreich
Solltest du die generellen Voraussetzungen für eine Bewerbung in der Pflegeassistenz erfüllen, kannst du deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Natürlich solltest du auch hier schon sorgfältig vorgehen und darauf achten, dass du dich von einer guten Seite präsentierst. Schaffst du das nicht, wird deine Bewerbung mit großer Wahrscheinlichkeit keine weitere Beachtung im Auswahlverfahren finden. Sollten die Unterlagen überzeugend sein, wirst du zum Einstellungstest eingeladen. Dieser teilt sich in einen schriftlichen Einstellungstest und einen mündlichen Einstellungstest. Was dabei genau getan werden muss, schauen wir uns jetzt detaillierter an.
Schriftlicher Pflegeassistenz Aufnahmetest
Der schriftliche Pflegeassistent Aufnahmetest ist nur bedingt auch wirklich schriftlich zu erledigen, sondern wird am Computer durchgeführt. Was hier für Aufgaben auf dich warten, siehst du hier:
- Logisch-schlussfolgerndes Denken
- Mathematische Fähigkeiten
- Langzeitgedächtnis
- Belastbarkeit
- Wissenstest
Geprüft wirst du somit in ganz unterschiedlichen Bereichen. Deine Belastbarkeit spielt ebenso eine Rolle, wie deine Fähigkeiten in der Mathematik oder der deutschen Sprache. Zusätzlich dazu musst du ein gutes Langzeitgedächtnis bzw. eine gute Merkfähigkeit vorweisen und auch logisch-schlussfolgernd Denken können. Die Ergebnisse des Tests erhältst du dann nach einigen Tagen schriftlich.
Mündlicher Eignungstest für die Pflegehelfer Ausbildung
Zum Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich gehört neben dem schriftlichen Aufnahmetest auch ein mündliches Bewerbungsgespräch. Zu diesem wirst du allerdings nur dann eingeladen, wenn du zuvor im schriftlichen Eignungstest gute Leistungen zeigen konntest. Das Bewerbungsgespräch dient dabei vor allem dazu, dich noch einmal genauer kennenzulernen. So interessieren sich die zuständigen Personen hier beispielsweise für deine Stärken und Schwächen, deine Hobbies oder auch die Gründe dafür, dass du dich für eine Karriere in der Pflege entschieden hast. Die endgültige Entscheidung darüber, ob du dann tatsächlich angenommen wirst, wird dir in der Regel im Anschluss an das Bewerbungsgespräch schriftlich mitgeteilt. Eine Wartezeit von mehreren Tagen ist dabei nichts Ungewöhnliches.
Richtig vorbereiten für den Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich
Solltest du dich ernsthaft für eine Karriere in der Pflege interessieren, solltest du dich auch dementsprechend gut auf den Eignungstest vorbereiten. Nur dann wirst du eine Chance haben, die Prüfer hier von deinen Leistungen überzeugen zu können. Wichtig ist dabei, dass du die unterschiedlichen Aufgabenbereiche im Vorfeld des Tests intensiv durchgehst. Nutzen kannst du hierfür zum Beispiel das Internet, wo dir Beispielfragen aus dem Eignungstest gestellt werden können. Die richtige Lösung bekommst du in diesem Fall ebenfalls präsentiert. Darüber hinaus können wir dir dazu raten, dich möglichst früh auf den Eignungstest vorzubereiten. Inhaltlich betrachtet steht hier eine ganze Menge auf dem Programmplan, so dass du dich darauf einstellen solltest, viel lernen zu müssen. Wer dafür mit einem zu engen Zeitplan kalkuliert, wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit „verpokern“.
Was beinhaltet der Aufnahmetest für die Ausbildung zum Pflegassistenten in Österreich?
Der Aufnahmetest umfasst schriftliche Aufgaben zu Allgemeinwissen, Deutschkenntnissen, Logik und medizinischen Grundkenntnissen. Zusätzlich wird oft ein persönliches Gespräch geführt, um die soziale Kompetenz und Motivation zu beurteilen.
Wie bereitet man sich optimal auf den Aufnahmetest zum Pflegassistenten vor?
Zur Vorbereitung sollten Deutsch- und Logikaufgaben sowie medizinisches Basiswissen geübt werden. Bücher oder Online-Kurse zu pflegerischen Grundlagen und Testsimulationen können ebenfalls hilfreich sein.
Gibt es auch einen praktischen Teil beim Aufnahmetest für Pflegassistenten?
In einigen Einrichtungen wird ein praktischer Teil durchgeführt, bei dem pflegerische Grundfähigkeiten wie das Bettenmachen oder der Umgang mit Patienten simuliert werden. Informiere Dich vorab, ob dies Teil des Tests ist.
Welche Voraussetzungen muss man für die Ausbildung zum Pflegassistenten in Österreich erfüllen?
Bewerber benötigen in der Regel einen Pflichtschulabschluss, körperliche und psychische Eignung sowie ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis. Ein hohes Maß an Empathie und Teamfähigkeit ist ebenfalls wichtig.
Gibt es eine Plakos App zur Vorbereitung auf den Test?
Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf den Aufnahmetest Pflegeassistent Österreich vorbereitet bist.