Die MFA Abschlussprüfung setzt sich aus einem schriftlichen Teil und einem praktischen Teil zusammen, welche an unterschiedlichen Tagen stattfinden.
Anmeldung zur MFA Abschlussprüfung
Zur MFA Abschlussprüfung kannst du dich anmelden, wenn du die folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- du hast deine Ausbildungszeit zurückgelegt
- du hast erfolgreich an der Zwischenprüfung teilgenommen (diese findet nach 18 Monaten statt)
- und du hast erfolgreich dein Berichtsheft, also deinen schriftlichen Ausbildungsnachweis geführt.
Es gibt außerdem noch Zulassungen in besonderen Fällen. Du kannst zum Beispiel bereits nach zwei Jahren vorzeitig zur MFA Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn dein Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern mindestens 2,0 oder besser beträgt.
Eine weitere Ausnahme besteht, wenn du bereits beruflich als MFA tätig gewesen bist und die Dauer der Berufsausübung mindestens das 1,5-fache der Ausbildungszeit beträgt.
Nur im letzten Fall musst du übrigens für die Prüfungsgebühren selbst aufkommen. Ansonsten werden diese vollständig von deinem Ausbilder übernommen.
Wann findet die MFA Abschlussprüfung statt?
Die Termine für deine MFA Abschlussprüfung werden immer von deiner Landesärztekammer bestimmt und sind deutschlandweit nicht einheitlich.
In der Regel vergeben die Ärztekammern einen Termin im Sommer und einen Termin im Winter, wo du deine MFA Abschlussprüfung schreiben kannst. Die genauen Daten findest du auf der offiziellen Webseite deiner zuständigen Ärztekammer.
Die schriftliche Abschlussprüfung findet in der Regel an einem festen Tag statt. Bei der praktischen Prüfung hast du hingegen etwas mehr Spielraum in der Auswahl deines Prüfungsdatums.
Aufbau der MFA Abschlussprüfung
Wie schon erwähnt, gibt es für medizinische Fachangestellte eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Zunächst musst du dich der schriftlichen Abschlussprüfung stellen.
Hier kommen gleich drei Klausuren auf dich zu, welche alle am gleichen Tag geschrieben werden und insgesamt 5 Stunden dauern.
1. Prüfabschnitt: Behandlungsassistenz
Die Prüfung beginnt morgens mit dem Fach Behandlungsassistenz. Hierfür hast du maximal 120 Minuten Zeit.
Hier musst du zeigen, dass du im Bereich der Diagnostik und Therapie Arbeitsabläufe planen und die Durchführung der Behandlungsassistenz beschreiben kannst.
Dem Prüfungsbereich liegen laut Prüfungsordnung die folgenden Gebiete zugrunde:
- Qualitätssicherung
- Zeitmanagement
- Schutz vor Infektionskrankheiten
- Arzneimittel, Sera, Impfstoffe, Heil- und Hilfsmittel
- Patientenbetreuung und -beratung
- Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
- Laborarbeiten
- Datenschutz und Datensicherheit
- Dokumentation
- Handeln bei Notfällen
- Abrechnung erbrachter Leistungen
2. Prüfabschnitt: Betriebsorganisation und -verwaltung
Als nächstes folgt die Klausur zum Thema Betriebsorganisation- und verwaltung in nochmal 120 Minuten.
Du sollst nun zeigen, dass du Betriebsabläufe beschreiben kannst und in der Lage bist, Arbeitsabläufe zu planen.
Dieser zweite Prüfungsabschnitt umfasst die Themen:
- Gesetzliche und vertragliche Bestimmungen der medizinischen Versorgung
- Arbeiten im Team
- Verwaltungsarbeiten
- Dokumentation
- Marketing
- Zeitmanagement
- Datenschutz und Datensicherheit
- Organisation der Leistungsabrechnung
- Materialbeschaffung und -verwaltung
3. Prüfabschnitt: Wirtschafts- und Sozialkunde
Die dritte Klausur ist dann etwas kürzer. Nun wird das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Dieser Teil dauert nochmal 60 Minuten. Du sollst nun noch zeigen, dass du wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge darstellen und mit verschiedenen Aufgaben aus der Arbeitswelt in Verbindung bringen kannst.
Zwischen diesen drei Prüfungsabschnitten hast du in der theoretischen MFA Abschlussprüfung jeweils etwa eine halbe Stunde Pause.
Übrigens sind in den Klausuren immer 3 Varianten von Prüfungsfragen möglich. Das sind Multiple-Choice-Fragen, offene und halboffene Fragen.
Unser Online-Testtrainer zur MFA Abschlussprüfung
Um dich gezielt auf die schriftliche Prüfung vorzubereiten, kann unser Online-Testtrainer von Plakos eine unschätzbare Hilfe sein. Unser Ziel ist es, Talente sichtbar zu machen und diese durch digitale Bildung spielerisch zu fördern – genau das trifft auch auf unsere Vorbereitungsmaterialien für die MFA Abschlussprüfung zu.
Unser Online-Testtrainer bietet folgende Vorteile:
- Interaktive Übungen: Du kannst mit interaktiven Übungen und prüfungsrelevanten Fragen dein Wissen gezielt vertiefen.
- Flexibles Lernen: Du kannst in deinem eigenen Tempo lernen und dich auf die schriftliche Prüfung vorbereiten, wann immer es dir am besten passt. Unsere Übungen sind leicht verständlich und bieten eine effektive Möglichkeit, dein Wissen zu festigen.
- Umfassende Abdeckung: Unser Testtrainer deckt alle relevanten Themenbereiche ab, die in der schriftlichen Prüfung abgefragt werden. Du kannst sicher sein, dass du bestens vorbereitet bist.
- Erfolgsgarantie: Unser Online-Testtrainer hat vielen angehenden medizinischen Fachangestellten bereits geholfen, erfolgreich ihre MFA Abschlussprüfung zu bestehen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zu deinem Erfolg leisten zu können.
MFA Abschlussprüfung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
- Wähle jetzt Dein MFA Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Testtrainer Basis
- MFA Online-Prüfungsvorbereitung
- Über 1000 Prüfungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- MFA Zwischenprüfung
- MFA Abschlussprüfung
- Behandlungsassistenz
- Betriebsorganisation & -verwaltung
- Wirtschafts- & Sozialkunde
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- KLR-Themen & Finanzbuchhaltung
Testtrainer Plus
- MFA Online-Prüfungsvorbereitung
- Über 1000 Prüfungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- MFA Zwischenprüfung
- MFA Abschlussprüfung
- Behandlungsassistenz
- Betriebsorganisation & -verwaltung
- Wirtschafts- & Sozialkunde
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- KLR-Themen & Finanzbuchhaltung
Testtrainer Premium
- MFA Online-Prüfungsvorbereitung
- Über 1000 Prüfungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- MFA Zwischenprüfung
- MFA Abschlussprüfung
- Behandlungsassistenz
- Betriebsorganisation & -verwaltung
- Wirtschafts- & Sozialkunde
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- KLR-Themen & Finanzbuchhaltung
Testtrainer Profi
- MFA Online-Prüfungsvorbereitung
- Über 1000 Prüfungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- MFA Zwischenprüfung
- MFA Abschlussprüfung
- Behandlungsassistenz
- Betriebsorganisation & -verwaltung
- Wirtschafts- & Sozialkunde
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
- KLR-Themen & Finanzbuchhaltung
Wann habe ich die Prüfung bestanden?
Die schriftliche Prüfung gilt als bestanden, wenn du in den Prüfungsbereichen Behandlungsassistenz sowie Betriebsorganisation und -Verwaltung mindestens 40 % der Aufgaben richtig beantwortet hast. Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde musst du 20 % der Fragen korrekt beantwortet haben.
Bist du durch die Prüfung gefallen, kannst du die Prüfung in der Regel beim nächsten Termin wiederholen. Bei einer sehr knappen Verfehlung der Punktzahl gibt es außerdem noch die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung.
Die praktische MFA Abschlussprüfung
Nun gibt es aber auch noch die praktische MFA Prüfung. Diese ist genauso wichtig wie der schriftliche Teil. Nur wenn du sowohl die schriftliche als auch die praktische Prüfung bestanden hast, hast du deine MFA Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
In der praktischen MFA Prüfung werden nun nochmal deine praktischen Fähigkeiten und dein Wissen in verschiedenen medizinischen Bereichen überprüft. Diese Prüfung findet an einem separaten Termin statt und dauert insgesamt nur 75 Minuten.
In dieser Zeit sollst du zunächst eine komplexe Prüfungsaufgabe bearbeiten und im Anschluss etwa 15 Minuten lang ein Fachgespräch führen. In diesem sollst du praxisbezogene Arbeitsabläufe demonstrieren, dokumentieren und präsentieren.
Du musst zum Beispiel zeigen, dass du in der Lage bist, gängige medizinische Untersuchungen, wie beispielsweise Blutdruckmessungen oder EKGs, korrekt durchzuführen, du Patientendaten dokumentieren kannst oder du in der Lage bist, Medikamente sicher und präzise zu verabreichen.
Hier siehst du eine Übersicht der Arbeitsabläufe, welche in der praktischen MFA Abschlussprüfung behandelt werden können:
- Bei Diagnose- und Therapiemaßnahmen assistieren
- Patienten vor, während und nach der Behandlung betreuen
- Geräte und Instrumente pflegen, warten und handhaben
- Hygienemaßnahmen durchführen
- Leistungen abrechnen und dokumentieren
- Über Möglichkeiten und Ziele der Prävention aufklären/Laborarbeiten durchführen (alternativ)
- Situationsgerecht und personenorientiert mit Patienten kommunizieren
- Arbeitsabläufe planen
- Betriebsabläufe organisieren
- Verwaltungsarbeiten durchführen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit berücksichtigen
- Belange des Umweltschutzes berücksichtigen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.
Die praktische Prüfung wird in der Regel in einer Prüfpraxis oder in einem Prüfraum absolviert.
Die praktische Prüfung erfordert oft eine gründliche Vorbereitung und Übung, um sicherzustellen, dass du die erforderlichen Fertigkeiten beherrschst. Es ist ratsam, während deiner Ausbildung ausreichend praktische Erfahrungen zu sammeln, um für diese Prüfung gut vorbereitet zu sein.
Tipps zur Vorbereitung auf die MFA Abschlussprüfung
Du möchtest Dich optimal auf die Abschlussprüfung als Medizinischer Fachangestellter vorbereiten? Mit unserem MFA Abschlussprüfung Online-Prüfungstrainer und der passenden App bist Du bestens gerüstet! Der Prüfungstrainer bietet Dir realistische Übungsaufgaben aus allen relevanten Themenbereichen wie Behandlungsassistenz, Betriebsorganisation und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Du kannst die Prüfungsaufgaben unter realistischen Bedingungen durchspielen, um Dein Zeitmanagement zu verbessern und Deine Nervosität abzubauen. Ausführliche Erklärungen und Lösungen helfen Dir dabei, genau zu verstehen, warum eine Antwort richtig oder falsch ist, sodass Du gezielt Deine Wissenslücken schließen kannst.
Mit individuellen Lernplänen passt sich die Vorbereitung flexibel an Deinen Lernstand und Deinen Zeitplan an – ideal für eine stressfreie und gezielte Prüfungsvorbereitung.
Besonders praktisch: Unser Online-Prüfungstrainer ist jederzeit verfügbar, ob am PC, Tablet oder Smartphone, und kann ganz einfach über unsere App genutzt werden. So kannst Du jederzeit und überall lernen und Dich selbstbewusst auf Deine Prüfung vorbereiten. Mit unserem Online-Prüfungstrainer und der dazugehörigen App schaffst Du den Abschluss mit Sicherheit!
Viel Erfolg bei Deiner Vorbereitung!
Fazit zur MFA Prüfung
Insgesamt ist die MFA Abschlussprüfung eine wichtige Hürde auf dem Weg zur erfolgreichen Karriere als medizinische Fachangestellte. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Ressourcen, wie unserem Online-Testtrainer, kannst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Prüfung erhöhen und deinen beruflichen Werdegang positiv beeinflussen. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Vorbereitung und der Prüfung! Du schaffst das!
FAQs zur MFA Abschlussprüfung
Was beinhaltet die MFA Abschlussprüfung?
Die MFA Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil werden Themen wie Behandlungsassistenz, Abrechnungswesen und Wirtschafts- sowie Sozialkunde geprüft. Der praktische Teil umfasst typische Tätigkeiten wie Blutdruckmessen, Patientenbetreuung und Hygienevorschriften.
Wie bereitet man sich optimal auf die MFA Abschlussprüfung vor?
Zur Vorbereitung eignen sich Zusammenfassungen der Lerninhalte, Prüfungsfragen aus alten Klausuren und spezielle Lernbücher für MFA. Außerdem helfen Übungstests und Lerngruppen dabei, Wissenslücken zu schließen und Prüfungsangst zu reduzieren.
Wie ist der Ablauf der praktischen Prüfung bei der MFA Abschlussprüfung?
Im praktischen Teil der Prüfung führst Du typische Aufgaben aus dem Berufsalltag durch, z. B. Blutentnahme, Verbandswechsel oder das Anlegen von EKGs. Dabei bewerten Prüfer Deine Fachkenntnisse, Genauigkeit und den Umgang mit Patienten.
Was passiert, wenn man die MFA Abschlussprüfung nicht besteht?
Solltest Du die Prüfung nicht bestehen, hast Du die Möglichkeit, sie zu wiederholen. Meist kannst Du bereits nach sechs Monaten erneut antreten. Eine gezielte Vorbereitung mit den Schwerpunkten Deiner Schwächen erhöht die Erfolgschancen beim nächsten Versuch.
Gibt es eine Plakos App zur Vorbereitung auf den Test?
Ja, die Plakos Academy App ist die perfekte Ergänzung für deine Vorbereitung. Mit ihr kannst du flexibel lernen – zu Hause oder unterwegs. Die App bietet umfassende Übungsaufgaben, Testsimulationen und Lerninhalte, damit du optimal auf die MFA Abschlussprüfung vorbereitet bist.
Anmeldung zur MFA Abschlussprüfung
Die MFA Abschlussprüfung setzt sich aus einem schriftlichen Teil und einem praktischen Teil zusammen, welche an unterschiedlichen Tagen stattfinden.
Zur MFA Abschlussprüfung kannst du dich anmelden, wenn du die folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- du hast deine Ausbildungszeit zurückgelegt
- du hast erfolgreich an der Zwischenprüfung teilgenommen (diese findet nach 18 Monaten statt)
- und du hast erfolgreich dein Berichtsheft, also deinen schriftlichen Ausbildungsnachweis geführt.
Es gibt außerdem noch Zulassungen in besonderen Fällen. Du kannst zum Beispiel bereits nach zwei Jahren vorzeitig zur MFA Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn dein Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern mindestens 2,0 oder besser beträgt.
Eine weitere Ausnahme besteht, wenn du bereits beruflich als MFA tätig gewesen bist und die Dauer der Berufsausübung mindestens das 1,5-fache der Ausbildungszeit beträgt.
Nur im letzten Fall musst du übrigens für die Prüfungsgebühren selbst aufkommen. Ansonsten werden diese vollständig von deinem Ausbilder übernommen.
Das mnusst du wissen
Wann findet die MFA Abschlussprüfung statt?
Die Termine für deine MFA Abschlussprüfung werden immer von deiner Landesärztekammer bestimmt und sind deutschlandweit nicht einheitlich.
In der Regel vergeben die Ärztekammern einen Termin im Sommer und einen Termin im Winter, wo du deine MFA Abschlussprüfung schreiben kannst. Die genauen Daten findest du auf der offiziellen Webseite deiner zuständigen Ärztekammer.
Die schriftliche Abschlussprüfung findet in der Regel an einem festen Tag statt. Bei der praktischen Prüfung hast du hingegen etwas mehr Spielraum in der Auswahl deines Prüfungsdatums.
Aufbau der MFA Abschlussprüfung
Wie schon erwähnt, gibt es für medizinische Fachangestellte eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Zunächst musst du dich der schriftlichen Abschlussprüfung stellen.
Hier kommen gleich drei Klausuren auf dich zu, welche alle am gleichen Tag geschrieben werden und insgesamt 5 Stunden dauern.
Die Prüfung beginnt morgens mit dem Fach Behandlungsassistenz. Hierfür hast du maximal 120 Minuten Zeit. Hier musst du zeigen, dass du im Bereich der Diagnostik und Therapie Arbeitsabläufe planen und die Durchführung der Behandlungsassistenz beschreiben kannst. Dem Prüfungsbereich liegen laut Prüfungsordnung die folgenden Gebiete zugrunde:
- Qualitätssicherung
- Zeitmanagement
- Schutz vor Infektionskrankheiten
- Arzneimittel, Sera, Impfstoffe, Heil- und Hilfsmittel
- Patientenbetreuung und -beratung
- Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
- Laborarbeiten
- Datenschutz und Datensicherheit
- Dokumentation
- Handeln bei Notfällen
- Abrechnung erbrachter Leistungen
Als nächstes folgt die Klausur zum Thema Betriebsorganisation- und verwaltung in nochmal 120 Minuten. Du sollst nun zeigen, dass du Betriebsabläufe beschreiben kannst und in der Lage bist, Arbeitsabläufe zu planen. Dieser zweite Prüfungsabschnitt umfasst die Themen:
- Gesetzliche und vertragliche Bestimmungen der medizinischen Versorgung
- Arbeiten im Team
- Verwaltungsarbeiten
- Dokumentation
- Marketing
- Zeitmanagement
- Datenschutz und Datensicherheit
- Organisation der Leistungsabrechnung
- Materialbeschaffung und -verwaltung
Die dritte Klausur ist dann etwas kürzer. Nun wird das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Dieser Teil dauert nochmal 60 Minuten. Du sollst nun noch zeigen, dass du wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge darstellen und mit verschiedenen Aufgaben aus der Arbeitswelt in Verbindung bringen kannst.
Zwischen diesen drei Prüfungsabschnitten hast du in der theoretischen MFA Abschlussprüfung jeweils etwa eine halbe Stunde Pause.
Übrigens sind in den Klausuren immer 3 Varianten von Prüfungsfragen möglich. Das sind Multiple-Choice-Fragen, offene und halboffene Fragen.
Unser Online-Testtrainer zur MFA Abschlussprüfung
Um dich gezielt auf die schriftliche Prüfung vorzubereiten, kann unser Online-Testtrainer von Plakos eine unschätzbare Hilfe sein. Unser Ziel ist es, Talente sichtbar zu machen und diese durch digitale Bildung spielerisch zu fördern – genau das trifft auch auf unsere Vorbereitungsmaterialien für die MFA Abschlussprüfung zu.
Unser Online-Testtrainer bietet folgende Vorteile:
- Interaktive Übungen: Du kannst mit interaktiven Übungen und prüfungsrelevanten Fragen dein Wissen gezielt vertiefen.
- Flexibles Lernen: Du kannst in deinem eigenen Tempo lernen und dich auf die schriftliche Prüfung vorbereiten, wann immer es dir am besten passt. Unsere Übungen sind leicht verständlich und bieten eine effektive Möglichkeit, dein Wissen zu festigen.
- Umfassende Abdeckung: Unser Testtrainer deckt alle relevanten Themenbereiche ab, die in der schriftlichen Prüfung abgefragt werden. Du kannst sicher sein, dass du bestens vorbereitet bist.
- Erfolgsgarantie: Unser Online-Testtrainer hat vielen angehenden medizinischen Fachangestellten bereits geholfen, erfolgreich ihre MFA Abschlussprüfung zu bestehen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zu deinem Erfolg leisten zu können.
MFA Abschlussprüfung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Wann habe ich die Prüfung bestanden?
Die schriftliche Prüfung gilt als bestanden, wenn du in den Prüfungsbereichen Behandlungsassistenz sowie Betriebsorganisation und -Verwaltung mindestens 40 % der Aufgaben richtig beantwortet hast. Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde musst du 20 % der Fragen korrekt beantwortet haben.
Bist du durch die Prüfung gefallen, kannst du die Prüfung in der Regel beim nächsten Termin wiederholen. Bei einer sehr knappen Verfehlung der Punktzahl gibt es außerdem noch die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung.
Die praktische MFA Abschlussprüfung
Nun gibt es aber auch noch die praktische MFA Prüfung. Diese ist genauso wichtig wie der schriftliche Teil. Nur wenn du sowohl die schriftliche als auch die praktische Prüfung bestanden hast, hast du deine MFA Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
In der praktischen MFA Prüfung werden nun nochmal deine praktischen Fähigkeiten und dein Wissen in verschiedenen medizinischen Bereichen überprüft. Diese Prüfung findet an einem separaten Termin statt und dauert insgesamt nur 75 Minuten.
In dieser Zeit sollst du zunächst eine komplexe Prüfungsaufgabe bearbeiten und im Anschluss etwa 15 Minuten lang ein Fachgespräch führen. In diesem sollst du praxisbezogene Arbeitsabläufe demonstrieren, dokumentieren und präsentieren.
Du musst zum Beispiel zeigen, dass du in der Lage bist, gängige medizinische Untersuchungen, wie beispielsweise Blutdruckmessungen oder EKGs, korrekt durchzuführen, du Patientendaten dokumentieren kannst oder du in der Lage bist, Medikamente sicher und präzise zu verabreichen.
Hier siehst du eine Übersicht der Arbeitsabläufe, welche in der praktischen MFA Abschlussprüfung behandelt werden können:
- Bei Diagnose- und Therapiemaßnahmen assistieren
- Patienten vor, während und nach der Behandlung betreuen
- Geräte und Instrumente pflegen, warten und handhaben
- Hygienemaßnahmen durchführen
- Leistungen abrechnen und dokumentieren
- Über Möglichkeiten und Ziele der Prävention aufklären/Laborarbeiten durchführen (alternativ)
- Situationsgerecht und personenorientiert mit Patienten kommunizieren
- Arbeitsabläufe planen
- Betriebsabläufe organisieren
- Verwaltungsarbeiten durchführen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit berücksichtigen
- Belange des Umweltschutzes berücksichtigen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen.
Die praktische Prüfung wird in der Regel in einer Prüfpraxis oder in einem Prüfraum absolviert.
Die praktische Prüfung erfordert oft eine gründliche Vorbereitung und Übung, um sicherzustellen, dass du die erforderlichen Fertigkeiten beherrschst. Es ist ratsam, während deiner Ausbildung ausreichend praktische Erfahrungen zu sammeln, um für diese Prüfung gut vorbereitet zu sein.
Tipps zur Vorbereitung auf die MFA Abschlussprüfung
Du möchtest Dich optimal auf die Abschlussprüfung als Medizinischer Fachangestellter vorbereiten? Mit unserem MFA Abschlussprüfung Online-Prüfungstrainer und der passenden App bist Du bestens gerüstet! Der Prüfungstrainer bietet Dir realistische Übungsaufgaben aus allen relevanten Themenbereichen wie Behandlungsassistenz, Betriebsorganisation und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Du kannst die Prüfungsaufgaben unter realistischen Bedingungen durchspielen, um Dein Zeitmanagement zu verbessern und Deine Nervosität abzubauen. Ausführliche Erklärungen und Lösungen helfen Dir dabei, genau zu verstehen, warum eine Antwort richtig oder falsch ist, sodass Du gezielt Deine Wissenslücken schließen kannst.
Mit individuellen Lernplänen passt sich die Vorbereitung flexibel an Deinen Lernstand und Deinen Zeitplan an – ideal für eine stressfreie und gezielte Prüfungsvorbereitung.
Besonders praktisch: Unser Online-Prüfungstrainer ist jederzeit verfügbar, ob am PC, Tablet oder Smartphone, und kann ganz einfach über unsere App genutzt werden. So kannst Du jederzeit und überall lernen und Dich selbstbewusst auf Deine Prüfung vorbereiten. Mit unserem Online-Prüfungstrainer und der dazugehörigen App schaffst Du den Abschluss mit Sicherheit!
Viel Erfolg bei Deiner Vorbereitung!
Fazit zur MFA Prüfung
Insgesamt ist die MFA Abschlussprüfung eine wichtige Hürde auf dem Weg zur erfolgreichen Karriere als medizinische Fachangestellte. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Ressourcen, wie unserem Online-Testtrainer, kannst du deine Chancen auf eine erfolgreiche Prüfung erhöhen und deinen beruflichen Werdegang positiv beeinflussen. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Vorbereitung und der Prüfung! Du schaffst das!
Häufig gestellte Fragen MFA Abschlussprüfung
Die MFA-Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen: einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil werden Wissen in den Bereichen Medizin, Organisation, Kommunikation sowie Rechts- und Wirtschaftskunde geprüft. Der praktische Teil testet deine Fähigkeiten im Umgang mit Patienten, medizinischen Geräten und der Durchführung von Untersuchungen. Hier musst du typische Aufgaben aus dem Arbeitsalltag wie Blutabnahmen oder das Anfertigen von EKGs durchführen. In der mündlichen Prüfung musst du dein Wissen in einem Gespräch mit den Prüfern anwenden, indem du auf praxisnahe Situationen reagierst und Lösungen präsentierst. Alle Teile müssen bestanden werden, um die Prüfung erfolgreich abzuschließen.
Bei der MFA-Abschlussprüfung gibt es mehrere Prüfungsfächer, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten abdecken. Die wichtigsten Fächer sind Medizin, in dem Kenntnisse über Krankheitsbilder, Behandlungsmethoden und medizinische Verfahren abgefragt werden. Organisation und Kommunikation prüft deine Fähigkeiten in der Büroorganisation, Patientenbetreuung und Kommunikation. Recht und Wirtschaft behandelt die rechtlichen Grundlagen im Gesundheitswesen sowie betriebswirtschaftliche Aspekte, wie Abrechnung und Verwaltung. Zudem sind Praktische Fertigkeiten ein entscheidender Teil der Prüfung, in dem du Aufgaben aus dem klinischen Alltag, wie die Durchführung von Untersuchungen oder medizinischen Tests, umsetzen musst.
Die praktische MFA-Prüfung besteht aus verschiedenen Aufgaben, die typische Tätigkeiten einer Medizinischen Fachangestellten widerspiegeln. Du musst in der Prüfung zeigen, dass du medizinische Untersuchungen korrekt durchführen kannst, zum Beispiel Blutabnahmen, EKGs oder Injektionen. Auch die Organisation von Terminen und die Verwaltung von Patientenakten können geprüft werden. Zudem wird deine Fähigkeit getestet, mit Patienten professionell zu kommunizieren, sie auf Untersuchungen vorzubereiten und Anweisungen korrekt umzusetzen. Die Prüfung erfolgt in einem simulierten Arbeitsumfeld, und die Prüfer beobachten, wie sicher und genau du die Aufgaben erledigst.
Um zur MFA-Abschlussprüfung zugelassen zu werden, musst du eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Fachangestellte vorweisen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und muss in einer medizinischen Einrichtung, wie einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus, absolviert werden. Zudem musst du während der Ausbildung bestimmte praktische Stunden und theoretische Lerninhalte nachweisen. In einigen Bundesländern ist außerdem eine Mindestzahl an Weiterbildungsnachweisen erforderlich. Zudem musst du die Ausbildung rechtzeitig abgeschlossen haben und dich beim zuständigen Prüfungsausschuss anmelden, um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Um dich auf die MFA-Abschlussprüfung vorzubereiten, solltest du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten gezielt üben. Wiederhole die wichtigsten Themen aus den Fächern Medizin, Organisation, Kommunikation sowie Recht und Wirtschaft.
Für die praktische Prüfung solltest du Aufgaben aus dem Arbeitsalltag, wie Blutabnahmen, EKGs oder Injektionen, regelmäßig üben. Bereite dich auch auf die Kommunikation mit Patienten vor, indem du typische Gesprächssituationen simuliert.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in den MFA Abschlussprüfung und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.