Bundeswehr CAT Test – Infos und Vorbereitung für den Bundeswehr-Einstellungstest
Der Berufsweg beginnt in der Regel mit einem klassischen Bewerbungsgespräch. Verläuft dieses erfolgreich, kannst du die Stelle antreten. Bei der Bundeswehr ist das anders. Dort durchläufst du den zweitägigen Bundeswehr-Einstellungstest. Dieser enthält, neben weiteren Etappen, auch den Bundeswehr-Computertest namens CAT-Test. Beim Bundeswehr CAT Test musst du Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Dies geschieht ausschließlich am Computer, weshalb die Abkürzung CAT-Test auch für “Computer Assistiertes Testen” steht. Doch wie läuft der Bundeswehr-Einstellungstest eigentlich ab?
Die verschiedenen Stationen beim Bundeswehr-Einstellungstest
Der Einstellungstest ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Neben dem Bundeswehr CAT Test, bei dem es um die Feststellung von Fertigkeiten und Wissen geht, werden auch die physischen Voraussetzungen der Kandidaten überprüft. Neben dem CAT-Test der Bundeswehr gibt es eine Reihe weiterer Prüfungen. Im Eignungstest sind daher folgende Stationen enthalten:
- Medizinische Untersuchung
- Interview
- Bundeswehr CAT Test
- Sporttest
Gut zu wissen: Die Reihenfolge der Tests ist nicht festgelegt. So kann es sein, dass du erst den Sporttest und dann den CAT-Test machst oder erst den Bundeswehr CAT Test absolvierst, um anschließend zum Interview zu gehen. Der Eignungstest Bundeswehr ist bewusst in dieser Weise aufgebaut, um Wartezeiten bei den einzelnen Stationen zu minimieren. Entsprechend wirst du beim Bundeswehr-Einstellungstest zu Anfang einer kleinen Gruppe, mit der du den Eignungstest gemeinsam durchläufst, zugeteilt.
Wie ist der Ablauf des Bundeswehr CAT Test?
Eine gezielte Vorbereitung auf den Eignungstest Bundeswehr ist vor allem im Hinblick auf den Bundeswehr CAT Test wichtig. Hinsichtlich der ärztlichen Untersuchung und in Bezug auf das Interview ist keine besondere Präparation notwendig. Für den Sporttest kannst du vor dem Bundeswehr-Einstellungstest ein wenig trainieren, um körperlich gut in Form zu sein. Wichtig ist jedoch vor allem die Vorbereitung auf den Bundeswehr CAT-Test.
Im Bundeswehr CAT Test geht es neben Wissensfragen auch um Rechnen, logisches Verständnis und technische Aspekte. Der Bundeswehr-Computertest ist dabei so aufgebaut, dass er sich den jeweiligen Kandidaten anpasst. Wird eine Frage richtig beantwortet, so fällt die nächste Frage aus der jeweiligen Kategorie schwerer aus. Bei einer falschen Antwort werden dagegen im Folgenden leichter zu beantwortende Fragen aus diesem Themengebiet gestellt.
Auf diese Weise lassen sich die Stärken der Kandidaten klarer herausarbeiten. Durch den Computertest der Bundeswehr wird außerdem die Chancengleichheit in besonderer Weise gewahrt, da die Auswahl der Fragen durch eine unabhängig arbeitende Software erfolgt. Für die Vorbereitung auf den Bundeswehr CAT-Test ist es vor allem wichtig, sich mit den einzelnen Themenfeldern des CAT-Tests zu beschäftigen.
Bundeswehr CAT Test Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Was wird beim Einstellungstest der Bundeswehr gefragt?
Sprache
Wenn die Bundeswehr zum Einsatz kommt, ist die Situation in der Regel ernst. Klare Anweisungen müssen dann eindeutig befolgt werden. Entsprechend wichtig ist ein gutes Verständnis der deutschen Sprache. Dies gilt auch für die Schriftform, da Befehle auch in schriftlicher Form gegeben werden und Berichte über Vorkommnisse und Tätigkeiten verfasst werden müssen. Entsprechend breiten Raum nimmt die Überprüfung der sprachlichen Fähigkeiten beim CAT-Test Bundeswehr ein.
Mathematik und Logik
In gleicher Weise spielen Zahlen bei der Arbeit der Bundeswehr eine zentrale Rolle. Die sichere Beherrschung der Grundrechenarten sowie von Prozentrechnung und Dreisatz werden daher beim Eignungstest ebenfalls überprüft. Dabei geht es jedoch nicht nur um reines Rechnen. In gleicher Weise wird das logische Verständnis abgefragt.
Allgemeinwissen
Der Bundeswehr-Einstellungstest umfasst außerdem zahlreiche Fragen zum Allgemeinwissen. Dabei geht es sowohl um die Bundeswehr und ihre Strukturen an sich als auch um gesellschaftliche Fragen. Beim CAT-Test spielen daher auch Politik, Wirtschaft und Recht eine zentrale Rolle. Auch im Bundeswehr-Computertest soll auf diese Weise das soldatische Leitbild der Bundeswehr vom “Staatsbürger in Uniform” zum Tragen kommen.
Fachkenntnisse
Der Eignungstest Bundeswehr dient nicht nur der Frage, ob Kandidaten überhaupt für die Aufnahme in die Streitkräfte geeignet sind. Der CAT-Test soll auch überprüfen, in welchem Bereich sich der einzelne Bewerber am besten eignen würde. Bei Waffen wie auch Fahrzeugen geht es häufig um Fragen der Technik sowie der Physik. Gerade diese beiden Wissensgebiete werden intensiv abgefragt. Wenn du für den Bundeswehr CAT-Test üben willst, solltest du dich deshalb auch auf diese beiden Felder konzentrieren.
Persönlichkeitstest
Der Bundeswehr Eignungstest enthält beim CAT-Test außerdem einen persönlichen Fragenteil. Für diesen ist eine Vorbereitung nicht wirklich möglich und es werden für diese Fragen auch keine Bundeswehr CAT-Test Punkte vergeben. Gleichwohl ist es an dieser Stelle wichtig, auch auf diesen Teil vom Bundeswehr Einstellungstest zu sprechen zu kommen. Im Rahmen dieses Teils vom CAT-Test Bundeswehr werden dir Fragen zu deiner Lebensweise und deinen Einstellungen gestellt. Es kann daher sowohl um Fragen wie Alkohol- und Drogenkonsum als auch um deine Einstellung zu politischen Fragen gehen.
Gut zu wissen: Der Bundeswehr-Computertest stellt dabei zu bestimmten Aspekten Fragen oft mehrfach, aber in unterschiedlicher Form. Auf diese Weise soll ein möglichst klares Persönlichkeitsprofil erstellt und eventuelle Widersprüche aufgedeckt werden.
Bundeswehr CAT Test Vorbereitung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Was ist der CAT-Test?
CAT steht für „Computergestützte adaptive Tests“. Dieses System wurde von der Bundeswehr in Auftrag gegeben und wird heute von der Firma GiKOM CSE AG verwaltet. Der CAT-Test ist flexibel und ermöglicht eine Analyse großer Datenmengen.
Das Besondere: Der Test ist adaptiv. Das bedeutet, dass sich die Schwierigkeit der Aufgaben an dein Niveau anpasst. Je nachdem, wie gut du die Fragen beantwortest, wird der Test schwieriger oder einfacher. So kann die Bundeswehr ein präzises Bild deiner Fähigkeiten und deines Potenzials erstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der psychologischen Analyse. Das System erfasst deine Antworten, um ein Muster deiner Persönlichkeit zu erkennen. Dadurch erhält die Bundeswehr wichtige Einblicke in deine Eignung für die angestrebte Laufbahn.
Die Aufgaben im CAT-Test sind teilweise zeitlich begrenzt, andere kannst du ohne Zeitdruck bearbeiten. Die Gesamtzeit variiert daher von Bewerber zu Bewerber. Lass dich nicht verunsichern, wenn andere schneller fertig sind – das ist ganz normal.
Aufbau des CAT-Tests
Der CAT-Test besteht aus verschiedenen Multiple-Choice-Aufgaben, die dein Wissen, deine Fähigkeiten und deine Persönlichkeit prüfen. Folgende Bereiche werden abgedeckt:
- Mathematik: Aufgaben zu Prozentrechnung, Bruchrechnen, Matrizen und Zahlenreihen.
- Allgemeinbildung: Fragen zu Geografie, Geschichte, Politik und weiteren Wissensgebieten.
- Englisch: Aufgaben zu Grammatik, Wortschatz und Hörverständnis – je nach angestrebter Laufbahn.
- Technisches Verständnis: Beispielsweise die Analyse von Zahnrädern, bei der du die Laufrichtung bestimmen musst.
- Konzentration: Tests, die deine Aufmerksamkeit und Präzision prüfen.
- Psychologie: Fragen zu deiner Persönlichkeit, bei denen es kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Du bewertest Aussagen wie:
- „Ich arbeite gerne in einem Team.“
- „Ich habe einen großen Freundeskreis.“
Manche Fragen können sich wiederholen – das dient dazu, deinen roten Faden in den Antworten zu erkennen.
Wie kannst du dich optimal vorbereiten?
Der CAT-Test ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens der Bundeswehr. Eine gute Vorbereitung ist daher entscheidend! Mit dem Plakos Bundeswehr Online-Testtrainer kannst du alle relevanten Bereiche gezielt üben. Unsere Kurse bieten:
- Realistische CAT-Test-Simulationen.
- Ausführliche Lösungen zu den Aufgaben.
- Tipps, um Nervosität zu reduzieren.
Zusätzlich bieten wir Bücher an, die dir nicht nur beim Test, sondern auch bei der Grundausbildung eine wertvolle Hilfe sind.
Plakos – Dein Begleiter auf dem Weg zur Bundeswehr
Mit unserem Plakos Testtrainer und der dazugehörigen Plakos Academy App kannst du jederzeit und überall lernen – perfekt, wenn du flexibel bleiben möchtest. Die App bietet dir Zugriff auf alle wichtigen Inhalte, damit du bestens vorbereitet bist.
Wir hoffen, dieser Beitrag hat dir weitergeholfen! Bereite dich gut vor, bleib konzentriert und starte deine Traumkarriere bei der Bundeswehr. Bei Fragen stehen wir dir natürlich jederzeit zur Seite.
Häufig gestellte Fragen zum Bundeswehr CAT Test