Berufe im öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst umfasst eine Vielzahl an Berufen, sodass die Beamtenlaufbahn in ganz verschiedenen Gebieten möglich ist. Dabei wird zwischen den Bereichen technischer öffentlicher Dienst mit Berufen in der Bauverwaltung, Bundeswehr, Feuerwehr, Forstverwaltung, Maschinentechnik oder Vermessungswesen und nichttechnischer öffentlicher Dienst mit Berufen wie Verwaltungsfachangestellter, Verwaltungswirt, Sozialversicherungsfachangestellter, Justizfachangestellter oder Justizfachwirt unterschieden.
Man kann sich also mit den verschiedensten Interessen für den öffentlichen Dienst bewerben. Insgesamt dürfte es über 400 Berufe geben, mit denen eine Beamtenlaufbahn möglich ist. Die Arbeitgeber sind dann die entsprechenden Ämter beziehungsweise Verwaltungen wie Justiz-, Bau-, Sozial- oder Forstämter.
Unzählige Karrierewege
Im öffentlichen Dienst stehen Dir unzählige Karrierewege offen. Wenn Du nach einer Ausbildungsstelle suchst, kannst Du Dich für einen der 130 staatlich anerkannten Ausbildungsberufe entscheiden, in denen Bund, Länder und Gemeinden ausbilden. Auch mit abgeschlossenem Studium stehen Dir viele Wege offen und für Quereinsteiger gibt es ebenfalls attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Grundsätzlich kannst Du je nach Beruf als Arbeiter, Angestellter oder Beamter im öffentlichen Dienst arbeiten.
Zusätzlich zu den klassischen Ausbildungsberufen findest Du im öffentlichen Dienst auch etwa 30 Ausbildungsgänge für unterschiedliche Beamtenlaufbahnen. Unabhängig von Deiner Berufswahl erwartet Dich in der Regel ein Einstellungstest für die öffentliche Verwaltung.
Vorteile beim öffentlichen Dienst
Welchen Karriereweg Du auch einschlägst – Du profitierst bei einer Tätigkeit im öffentlichen Dienst in jedem Fall von entscheidenden Vorteilen:
- sichere, transparente und pünktlich gezahlte Vergütung
- attraktive Karrieremöglichkeiten
- guter Schutz vor Kündigung
- sicherer Arbeitsplatz (es drohen keine Insolvenzen oder Firmenschließungen)
- geregelte Arbeitszeiten (häufig ist Gleitzeit möglich)
- gute Verbindung von Familie und Beruf (teilweise gibt es sogar Eltern-Kind-Büros)
- meist ergänzende Altersversorgung für Arbeitnehmer
- in vielen Bereich ist die Arbeit im Homeoffice möglich
- viele Möglichkeiten zum Wechsel von Vollzeit in eine Teilzeitbeschäftigung
- teilweise 13. Monatsgehalt bzw. Zusatzvergütungen (Zulagen)
Du bist überzeugt und möchtest Dich für den öffentlichen Dienst bewerben? Dann achte bei Deiner Bewerbung in jedem Fall auf ein eher klassisches Design und einen seriösen Eindruck. Rechtschreibund Grammatikfehler sind absolut tabu und alle Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien sollten vollständig, korrekt und übersichtlich angeordnet sein. Wenn Deine Bewerbungsmappe überzeugt, erhältst Du möglicherweise eine Einladung zum Vorstellungsgespräch und zum Öffentlicher Dienst Einstellungstest.
Das musst du wissen
Wie sieht der Öffentlicher Dienst Einstellungstest aus?
Der Einstellungstest für den öffentlichen Dienst setzt sich normalerweise aus einem mündlichen und einem schriftlichen Prüfungsteil zusammen. Abhängig von dem Arbeitgeber kann dann auch noch ein Sporttest dazu kommen. Und meistens ist auch eine dienstärztliche Untersuchung notwendig. Die Absicht des Tests liegt darin, den Bewerber einerseits besser kennenzulernen und andererseits einschätzen zu können, ob er für die Stelle geeignet ist. Dazu geht es natürlich auch immer darum, den besten Kandidaten aus allen Bewerbern ausfindig zu machen.
Einstellungstest Öffentlicher Dienst
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Das schriftliche Auswahlverfahren (Computertest)
Einen äußerst wichtigen Teilbereich des schriftlichen Einstellungstests im öffentlichen Dienst stellt das Allgemeinwissen dar. Hier wirst Du also beispielsweise dahingehend befragt, wie viele Bundesländer Deutschland eigentlich besitzt oder mit welcher Währung in Großbritannien gezahlt wird. Daneben wird auch berufsspezifisches Fachwissen geprüft, welches sich also danach richtet, für welchen Beruf Du Dich entschieden hast.
Sprachliche Fähigkeiten sind ebenfalls enorm wichtig, schließlich bist Du im öffentlichen Dienst immer auch Ansprechpartner für die Bevölkerung. Zudem werden Deine mathematischen Fähigkeiten geprüft, wobei hier in der Regel aber die Grundrechenarten ausreichen. Solltest Du einen sehr mathelastigen Berufswunsch haben und zum Beispiel in der Justiz, der Steuerverwaltung bzw. dem Finanzamt oder dem Verfassungsschutz arbeiten wollen, spielt die Mathematik aber eine etwas größere Rolle.
Zusätzlich dazu musst Du Dich im Eignungstest in den Bereichen Merkfähigkeit, Konzentration oder logisches Denken beweisen. All das sind Fähigkeiten, die in Deinem späteren Berufsleben im öffentlichen Dienst gefragt sind. Abgeschlossen wird der schriftliche Einstellungstest in der Regel mit einem Persönlichkeitstest.
Hier gibt es keine richtigen oder falschen Antworten, stattdessen nutzt die Behörde Deine Antworten in diesem Fall dazu, Deine Persönlichkeit etwas näher zu prüfen und so herauszufinden, ob Du für die Arbeit im öffentlichen Dienst geeignet bist.
Du solltest beachten, dass sich die Zusammenstellung einzelner Aufgaben häufig am jeweiligen Beruf und der Laufbahn orientiert. Neben klassischen Testbereichen wie Allgemeinwissen, Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse oder Mathematik erwarten Dich daher häufig auch berufsspezifische Themenbereiche. In jedem Fall erwartet Dich neben dem schriftlichen Test zusätzlich noch ein persönliches Einzelgespräch. Wenn Du Dich für bestimmte Berufe beworben hast, kann zudem auch ein Fitnesstest zum Öffentlicher Dienst Einstellungstest gehören.
Frische Dein Allgemeinwissen auf, übe die Grundrechenarten und sieh Dir aktuelle Nachrichten an. Du kannst für den Einstellungstest öffentlicher Dienst mit Buch üben oder Dich wahlweise auch online vorbereiten. Du kannst von unterschiedlichen Lernmöglichkeiten profitieren. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi stellt beispielsweise auf der Seite öffentlicherdienst.de einen Einstellungstest öffentlicher Dienst mit Lösung zur Verfügung, der Dir gute Einblicke in typische Aufgaben gibt. Du kannst diesen Einstellungstest öffentlicher Dienst online üben.
Eine hervorragende und sehr umfassende Vorbereitung bietet unser Online-Testtrainer, mit dem Du Dich ganz einfach auf die unterschiedlichen Themen vorbereitest.
Das mündliche Auswahlverfahren
Abgesehen vom schriftlichen Einstellungstest zur Ausbildung im öffentlichen Dienst wartet auch noch ein mündlicher Eignungstest auf die Bewerber. Und hier gibt es horrende Unterschiede zwischen einer klassischen Ausbildung im öffentlichen Dienst und einer Karriere, die auf einem Studium basiert. Strebst Du ein duales Studium an, ist das Auswahlverfahren in diesem Bereich deutlich umfangreicher.
Im Falle einer Ausbildung wirst Du in der Regel lediglich zu einem persönlichen Gespräch mit der Auswahlkommission gebeten, welches einem klassischen Vorstellungsgespräch ähnelt. Befragt wirst Du hier also beispielsweise zu Deiner Motivation bei einer Behörde zu arbeiten, zu Deinen Stärken oder zu Deinen Schwächen.
Überwiegend wird dieses Gespräch aber dafür genutzt, sich noch einmal einen besseren Eindruck von Deiner Persönlichkeit zu verschaffen. Geht es bei Polizei, Stadtverwaltung, Kommunalverwaltung oder Bundeswehr wiederum in Richtung Studium, musst Du ein sogenanntes Assessment-Center durchlaufen und hier in verschiedenen Einzel- und Gruppenaufgaben Dein Können unter Beweis stellen.
Das musst du wissen
Auf das Auswahlverfahren vorbereiten
Aufgrund der großen Bewerberzahl im öffentlichen Dienst ist ein gutes Abschneiden im Einstellungstest häufig die Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Um seine Chancen zu erhöhen, sollte man sich im Vorfeld entsprechend vorbereiten. Mit einer Online Vorbereitung lassen sich die späteren Fragen schon einmal simulieren und man erhält einen guten Eindruck vom geforderten Können. Anschließend kann man den tatsächlichen Einstellungstest deutlich beruhigter angehen.
Möchtest Du Einstellungstests öffentlicher Dienst & Co. erfolgreich bestehen, solltest Du also in erster Linie auf unseren Online Testtrainer zurückgreifen. Hier kannst Du einen Mathetest durchlaufen, Dein Deutsch checken und viele andere Fragen online durchgehen.
Aber nicht nur das: Der Testtrainer stellt Dir nämlich nicht nur eine Frage, sondern präsentiert Dir diese mit Lösung. Somit ist der Lerneffekt optimal und Du kannst Dich jederzeit dahingehend überprüfen, wie weit Du in Deiner Vorbereitung bereits gekommen bist. Rechtzeitig zum großen und wichtigen Termin solltest Du durch das online Üben dann fit genug sein.
Einstellungstest Öffentlicher Dienst
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Öffentlicher Dienst Einstellungstest
Das Assessment Center
Du hast Dich auf eine Laufbahn im Öffentlichen Dienst beworben und eine Einladung zur Teilnahme am Assessment Center erhalten? Wenn sich in Deine Freude auch etwas Verunsicherung mischt, bist Du mit diesem Gefühl längst nicht alleine. Viele Menschen haben großen Respekt vor diesem Auswahlverfahren und reagieren teilweise sogar ängstlich.
Was erwartet Dich und wie kannst Du Dich mit unserem Intensivkurs auf diese Herausforderung vorbereiten? Keine Sorge, wir helfen Dir. Nachstehend erfährst Du, was Dich erwartet und wie unser Kurs Dich optimal vorbereitet.
In vielen Unternehmen ist das Assessment Center inzwischen fester Bestandteil des Personalauswahlverfahrens. Unabhängig von der Branche oder dem Berufsfeld dient dieses spezielle Auswahlverfahren dazu, den besten Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle zu finden. Das ist nicht immer ganz einfach, denn in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch sind die meisten Bewerber bemüht, einen möglichst positiven Eindruck zu hinterlassen.
Ob Du allerdings wirklich optimal für die jeweilige Arbeitsstelle geeignet bist, lässt sich meist nicht auf den ersten Blick erkennen. Grundsätzlich hat ein Assessment Center zwei Funktionen:
- Prüfung bestimmter Kompetenzen (Sozialverhalten, fachliche Kenntnisse, Stressresistenz etc.)
- 2. Schaffung von überprüfbaren und nachvollziehbaren Entscheidungskriterien
Der zweite Punkt ist insbesondere für große Unternehmen ein wichtiger Faktor. Wenn ein abgelehnter Bewerber Klage einreicht und sich auf eine Nichtbeachtung des Gleichheitsgrundsatzes bezieht, kann sich das Unternehmen vor dieser Klage schützen. Die einzelnen Kriterien des Assessment Centers sind klar nachvollziehbar und erlauben daher logische Rückschlüsse auf die Gründe für die Entscheidung.
Öffentlicher Dienst Einstellungstest
Assessment-Center üben: welche Aufgaben?
Wie das Verfahren aufgebaut ist und welche Aufgabenbereiche Dich erwarten, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie dem Berufsfeld und den erforderlichen Kompetenzen ab. Es lohnt sich in jedem Fall vorab online Assessment-Center-Aufgaben zu üben, damit Du umfassend vorbereitet bist. Folgende Schwerpunkte kann ein Assessment-Center enthalten:
Der didaktische Ansatz unseres Kurses
In unserem Intensivkurs zum Assessment Center Öffentlicher Dienst wird zunächst ein handlungsorientierter Ansatz verfolgt. Nach einer Einführung in das Thema lernen die Teilnehmer die verschiedenen Aufgabenstellungen anhand von Beispielen kennen. Zudem werden den Teilnehmern Hinweise zur Selbstpräsentation gegeben. Zu jeder Aufgabenstellung sind im Kurs Selbstlernaufgaben formuliert.
Nach jeder Lektion werden die wichtigsten Informationen in einem Zwischentest abgefragt. Am Ende des Kurses durchlaufen die Teilnehmer eine abschließende Prüfung, die Fragen zu sämtlichen Lektionen beinhaltet.
Grobziele
Die Ziele des Kurses sind wie folgt untergliedert:
Die Teilnehmer kennen die typischen Aufgabenstellungen eines Assessment Centers sowie deren Bewertungskriterien
Die Teilnehmer wenden die Lösungsansätze für typische Assessment Center Übungen zielgerichtet an
Sie wenden Techniken und Strategien eines strukturierten Interviews an
Sie sind in der Lage typische Online Assessment Aufgaben erfolgreich zu lösen
Wie bei anderen Einstellungstests ist auch beim Assessment Center eine gute Vorbereitung der erste Schritt zum Erfolg. Aufgrund der vielfältigen Themenbereiche ist das gezielte Üben nicht immer leicht. Wir bieten Dir mit unserem Intensivkurs zum Assessment Center Öffentlicher Dienst eine ideale Fachkenntniserweiterung. Hier findest Du zahlreiche Assessment-Center Übungen mit Lösungen, die Dir hervorragende Einblicke in die Anforderungen dieses Auswahlverfahrens bieten.
Fazit: Große Hürde, aber nicht unüberwindbar
Der Öffentlicher Dienst Einstellungstest besteht aus unterschiedlichen Teilen und ist nicht zuletzt deshalb als besondere Herausforderung im Auswahlverfahren zu betrachten. Direkt nach dem Einreichen deiner Bewerbung solltest du dich im Prinzip bereits mit den unterschiedlichen Inhalten beschäftigen und sicherstellen, dass du diese allesamt am Test-Tag abrufen kannst. Wichtig zu bedenken ist dabei, dass zur Vorbereitung nicht nur das Üben für den schriftlichen Einstellungstest gehört.
Auch mündlich musst du hier in verschiedenen Aufgabenbereichen überzeugen und möglicherweise sogar ein ganzes Assessment-Center durchlaufen. Strebst du zudem eine Karriere beim Bund oder Polizei an, musst du auch eine gewisse körperliche Fitness mitbringen. Anders gesagt: Schon mit der Vorbereitung für das Auswahlverfahren dürftest du genug zu tun haben. Besser ist es daher, wenn du möglichst frühzeitig mit dem Training beginnst und so sicherstellst, dass du am entscheidenden Tag auch alle Themen drauf hast.
Für den Öffentlicher Dienst Einstellungstest üben – mit plakos-akademie.de
Auf den Eignungstest öffentlicher Dienst kann man sich relativ gut vorbereiten. Du solltest Dich keinesfalls unvorbereitet auf den Weg zum Eignungstest öffentlicher Dienst begeben. Achte darauf, dass Du ausreichend übst und mit den wesentlichen Anforderungen vertraut bist. Wenn man denn weiß, was dabei zu beachten ist. Bei plakos-akademie.de bieten wir Dir mehrere Komplettpakete, mit denen Du Dich effektiv auf den Einstellungstest vorbereiten kannst.
Vom Einstellungstest des Bundeskriminalamts bis hin zu dem des Zolls, bieten wir eine Bandbreite an Material an. Denn eine gute Vorbereitung erhöht Deine Chancen, dass Du bei dem Eignungstest gut abschneidest und damit auch eine Stelle im öffentlichen Dienst bekommst. Das Ergebnis beim Eignungstest sollte überdurchschnittlich gut ausfallen, daher ist es sinnvoll, wenn Du frühzeitig mit der Vorbereitung anfängst.
FAQ zum Einstellungstest öffentlicher Dienst
Beim Einstellungstest im öffentlichen Dienst kommen Aufgaben zu Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis), Mathematik (Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung), logischem Denken, Allgemeinwissen und oft auch Politik und Verwaltung vor. Manche Tests enthalten zusätzlich einen Persönlichkeitstest.
Im Assessment-Center im öffentlichen Dienst erwarten dich meist mehrere Aufgaben: ein Vorstellungsgespräch, eine Gruppendiskussion, ein Kurzvortrag und eventuell Rollenspiele. Dabei werden deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Problemlösungsfähigkeit und dein Auftreten bewertet. Der Ablauf dauert meist einen halben bis ganzen Tag.
Im Einstellungstest für den öffentlichen Dienst werden deine sprachlichen Fähigkeiten, dein mathematisches Verständnis, logisches Denken, Konzentrationsvermögen, Allgemeinwissen sowie manchmal deine soziale Kompetenz und deine Motivation geprüft.
Die Unterschiede zwischen Bundes- und Landes-Tests im öffentlichen Dienst liegen vor allem in den Inhalten und dem Ablauf. Bundesweite Tests, wie z. B. beim Bundesverwaltungsamt, sind oft standardisierter und beinhalten zentrale Aufgaben. Landes-Tests variieren je nach Bundesland und Behörde stärker, besonders beim Allgemeinwissen und den Verwaltungsthemen. Auch das Auswahlverfahren (z. B. Assessment-Center oder Interview) kann sich unterscheiden.
Du kannst dich auf den Einstellungstest im öffentlichen Dienst vorbereiten, indem du gezielt typische Testbereiche wie Deutsch, Mathe, Logik, Allgemeinwissen und Konzentration trainierst. Online-Testtrainer und Übungsbücher helfen dir dabei, die Aufgabenformate kennenzulernen und sicherer zu werden.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen für den Einstellungstest im öffentlichen Dienst und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.