Kurse

Polizeitest online üben – Jetzt kostenfreien Test durchführen

Übe kostenlos für den Polizei Einstellungstest mit unserem Polizeitest Online Trainer. Bereite dich vor und steigere die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere bei der Polizei!

Der schriftliche Test beim Polizeitest

Hier gilt es vor allen Dingen einen Logik- und Konzentrationstests zu bestehen. Die Konzentrationsübungen im Polizei Eignungstest sollen zeigen, ob der Bewerber auch unter Zeit- und Leistungsdruck noch strukturiert arbeiten kann. Darüber hinaus gibt es aber auch Fragen zur Allgemeinbildung, die beispielsweise auf Politik, Geschichte oder Sachkunde abzielen. Unsere Materialien bereiten dich hier einerseits auf den Testablauf vor, andererseits schulen sie dein Wissen auf besagten Gebieten tiefgehender.

Polizeitest Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Polizei Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Testkategorien: Mathematik, Logik, Konzentration, Wissen, Polizei Wissen, Deutsch, Sprachverständnis, Allgemeinwissen
Zeitlimit: 15 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

2 / 25

Wem schreibt man die Entdeckung des geozentrischen Weltbildes zu?

3 / 25

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

4 / 25

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

5 / 25

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

6 / 25

Was versteht man unter einem "Putsch" im politischen Sinne?

7 / 25

Berechne die Wurzel. √324 = ?

8 / 25

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

9 / 25

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

10 / 25

Welche Aufgabe fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich der Polizei?

11 / 25

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

12 / 25

Mit welcher Mehrheit können Verfassungsänderungen beschlossen werden?

13 / 25

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

14 / 25

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

15 / 25

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

16 / 25

Wie viel fast der Körper?

17 / 25

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

18 / 25

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

19 / 25

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

20 / 25

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

21 / 25

Was ist eine Daktyloskopie?

22 / 25

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

23 / 25

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 25

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

25 / 25

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Mehr Übungen

Unser Tipp zum Lernen:

Polizei Einstellungstest Vorbereitung

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Polizeitest bestehen

Polizeitest im Überblick

Sieh dir jetzt unser Video zum Polizei Einstellungstest an und erhalte wertvolle Tipps für die Vorbereitung auf dein Eignungsauswahlverfahren.

Der Sporttest als Hürde vor der Polizei-Einstellung

Hierbei geht es vor allem um körperliche Fitness und ob du den Anforderungen des Berufs gerecht werden kannst. Dabei ist die gezielte Vorbereitung darauf unabdingbar. Geprüft werden unter anderem: Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordinationsfähigkeiten.

Die polizeiärztliche Untersuchung

Neben den bereits genannten Punkten gehört auch die polizeiärztliche Untersuchung zum Polizeitest dazu. Diese entscheidet ob die Polizeidiensttauglichkeit bei dem Bewerber bzw. der Bewerberin gegeben ist. Folgende Untersuchungen werden dabei durchgeführt:

Das Assessement-Center im Rahmen des Polizei Einstellungstests

Das Assessment-Center des Polizei Einstellungstests setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Das Rollenspiel zielt darauf ab, deine Kommunikationsstärke zu prüfen. Dabei wird eingeschätzt, wie du dich in Konfliktsituationen verhältst und wie es um deine Argumentationsfähigkeit bestellt ist.

In überschaubaren Gruppen wird ein Thema diskutiert. Meistens sind es fiktive Themen, es kann aber auch ein politisches Thema sein. Wichtig ist, dass du dich aktiv an dem Gespräch beteiligst und auf die Meinungen der anderen Teilnehmer eingehen kannst.

In einem strukturierten Interview soll vor allen Dingen Dein Wesen besser eingeschätzt werden. Die Fragen beziehen sich beispielsweise auf deine Berufsmotivation und auch dein Kommunikationsverhalten.

Polizei Einstellungstest Vorbereitung

Übe kostenlos für den Polizei Einstellungstest mit unserem Polizeitest Online Trainer. Bereite dich vor und steigere die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere bei der Polizei!

Exkurs: Mittlerer Dienst bei der Polizei

Der mittlere Dienst (auch QE 2 – Qualifikationsebene 2 bzw. 1. Laufbahngruppe, 2. Einstiegsamt genannt) ist eine der zwei Laufbahnen mit Direkteinstieg bei den Polizeien des Bundes und der Länder.

Voraussetzung ist in der Regel der mittlere Schulabschluss. Der mittlere Dienst ist eine Ausbildung. Man wird als Beamter auf Widerruf mit dem Dienstgrad Polizeimeisteranwärter eingestellt (in Bayern Polizeioberwachtmeister ab dem 1. Jahr). Die Ausbildung dauert ca. zweieinhalb Jahre, in einigen Bundesländern ist man kaserniert. Je nach Bundesland bekommt man monatlich ca. 1050€ netto.

Nach Ende der Ausbildung legt man eine Laufbahnprüfung ab. Bei Bestehen wird man zum Polizeimeister (A7, ca. 2100 netto) mit der Eigenschaft des Beamten auf Probe ernannt und in der Regel in die Bereitschaftspolizei oder in den Streifendienst eingesteuert.

Nach einer Mindestverweildauer kann man sich auf verschiedenste Stellen bewerben: 

Aufstiegschancen

Ein Aufstieg in den gehobenen Dienst ist möglich. Wie die genauen Voraussetzungen dafür sind, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Gute Leistungen sind aber eine Grundvoraussetzung. Oft ist eine Diensterfahrung von ca. 5 Jahren erforderlich.

Man studiert dann an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (bei vollem Gehalt) und legt eine Laufbahnprüfung in Form einer Bachelorarbeit ab. Bei Bestehen wird man zum Polizeikommissar ernannt. Die weitere Verwendung ist dann offen. Man kann sich zum Beispiel auf Stellen bei der Kriminalpolizei oder auf Stellen der mittleren Führungsebene zum Beispiel bei Bereitschaftspolizei oder Schutzpolizei bewerben.

Mehr dazu findest du auf unserer Seite zur Polizei Laufbahn gehobener Dienst. Anschließend steht dir der weitere Aufstieg in die Polizei Laufbahn höherer Dienst offen. In der Regel wirst du nach vier bis sechs Jahren, abhängig von deiner Leistung, befördert.

Das Training für den Polizeitest

Vorbereitung ist alles, wenn du die Ausbildung zum Polizisten erfolgreich absolvieren möchtest. Der sportliche Teil des Polizeitest ist zwar wichtig, aber relativ simpel. Wenn du einigermaßen sportlich bist, kannst du die Aufgaben sicherlich lösen. Wesentlich effektiver und intensiver kannst du dich auf die anderen Prüfungen vorbereiten. Der Polizei Einstellungstest hat es durchaus in sich. Und daher ist es wichtig, dass du frühzeitig mit der Vorbereitung anfängst.

Dafür reicht ein gutes Allgemeinwissen längst nicht aus. Mit dem Plakos Polizei Testtrainer kannst du dir sicher sein, dass du eine optimale Vorbereitung hast, perfekt auf dich zugeschnitten. Damit du den Polizei Einstellungstest auch bestehst, stellen wir dir diverse Kurse und Arbeitsmaterialien, in Form von Online-Tests, Büchern und Apps, zur Verfügung.

Baue deine Fähigkeiten ganz individuell mit unseren Online-Trainern aus. Zusätzlich helfen dir Erfahrungsberichte und der Austausch mit ehemaligen Bewerbern und Bewerberinnen, dich optimal auf den Auswahlprozess vorzubereiten. Schau dir auch gerne unsere Trainingsmöglichkeiten für den Bundespolizei Einstellungstest und für die Einstellungstests der Landespolizeien an.

Finde noch heute das richtige Polizei Vorbereitungspaket für dich. Nimm jetzt unverbindlich Kontakt zu uns auf! Wenn du lieber mit einem Buch lernst, dann empfehlen wir dir außerdem noch einen Blick in unseren Buch-Shop.

Häufig gestellte Fragen Polizeitest

Der Einstellungstest der Bundespolizei besteht aus einem schriftlichen Test in Mathematik, Deutsch und Allgemeinwissen, gefolgt von einem psychometrischen Test zu logischem Denken. Im Sporttest müssen Bewerber ihre Fitness mit einem 3000-Meter-Lauf, Liegestützen und Stehweitsprung unter Beweis stellen. Danach folgt ein Vorstellungsgespräch zur Prüfung der Motivation und Eignung sowie eine ärztliche Untersuchung zur gesundheitlichen Eignung.
Der schriftliche Test für die Polizei unterscheidet sich je nach Bundesland in Umfang und Schwierigkeitsgrad. Während in den meisten Bundesländern ähnliche Bereiche wie Mathematik, Deutsch und Allgemeinwissen geprüft werden, variieren die Schwerpunkte und die Art der Aufgaben. Einige Bundesländer legen beispielsweise mehr Wert auf fachspezifisches Wissen oder besondere Tests zur logischen und analytischen Denkfähigkeit. Zudem können auch die Bewertungskriterien und die Durchfallquoten unterschiedlich sein. Auch die Dauer und der Ablauf des Tests können je nach Bundesland variieren.
Nein, es gibt keinen einheitlichen Sporttest für alle Polizeien in Deutschland. Die Anforderungen variieren je nach Bundesland und Position. In der Regel umfasst der Sporttest jedoch Übungen wie einen Ausdauerlauf (meist 3000 Meter), Liegestütze und den Stehweitsprung. Die genauen Anforderungen und Bewertungskriterien können sich jedoch je nach Bundesland und dem jeweiligen Einstellungstest unterscheiden. Jedes Bundesland legt eigene Maßstäbe und Prüfungen fest, die den physischen Anforderungen der Polizeiarbeit gerecht werden.
Der mündliche Teil im Polizeiauswahlverfahren spielt eine wichtige Rolle, um die persönliche Eignung der Bewerber zu überprüfen. In einem Vorstellungsgespräch werden die Motivation, die Kommunikationsfähigkeit und die sozialen Kompetenzen getestet. Bewerber müssen ihre Beweggründe für den Polizeidienst darlegen und zeigen, dass sie über die nötigen Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz und Belastbarkeit verfügen. Oft werden auch Fragen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen gestellt, um das Allgemeinwissen und die Urteilsfähigkeit der Bewerber zu prüfen. Der mündliche Teil dient somit als Ergänzung zu den anderen Prüfungen und hilft, die Eignung für den Polizeiberuf zu bestätigen.
Für eine Bewerbung bei der Polizei in Deutschland müssen Bewerber die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates besitzen und ein Mindestalter von 16 Jahren erreichen (mit Ausnahme für den höheren Dienst, bei dem das Höchstalter meist 30 Jahre beträgt). Ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder ein höherer Abschluss ist erforderlich. Zudem müssen die Bewerber gesundheitlich geeignet sein, was durch eine ärztliche Untersuchung und Tests zur körperlichen Fitness überprüft wird. Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ist ebenfalls Voraussetzung. Außerdem sollten Bewerber sehr gute Deutschkenntnisse und eine hohe soziale Kompetenz mitbringen.

Polizeitest Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?