Kurse

6. Klasse Englisch Gymnasium – Übungsaufgaben

[the_ad id="1037559"]

Passendes Produkt

Mit Übungsaufgaben für die 6. Klasse Englisch Gymnasium lernen Sechstklässlerinnen und Sechstklässler alles Notwendige, um auf dem Gymnasium erfolgreich bestehen können. Wir behandeln an dieser Stelle die Themen aus dem Englischunterricht ausführlicher, da beispielsweise in der 6ten Jahrgangsstufe in Bayern ein Jahrgangsstufentest im Fach Englisch durchgeführt wird.

Hier ein kurzer Test zum “Warmwerden”:

Bist du schon fit für deinen Test?

Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der beispielhafte Online-Test soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 10 Fragen.

Prozentsatz zum Bestehen: 50%

Zeitlimit: 10 Minuten

6. Klasse Gymnasium Englischübungen

Das Üben der englischen Grammatik ist erforderlich, um in Englischtests erfolgreich zu sein. Genauso ist die regelmäßige Erweiterung des Wortschatzes sehr wichtig. Gute Übungen für die Grammatik und Wortschatz sind u. a. Lückentexte. Oben im Test und in diesem Textabschnitt haben wir einige Übungen für dich gesammelt.

Use of English – JST 2013 Aufgabe 2
Katie is staying with a German family for a few weeks. This is her first e-mail home to her parents in England. Read the e-mail and tick what is right. Only one of the three is correct.
Hi everyone,
how are you? I’m fine, and I’m having a great time with my German family, the Lamberts, Mr and Mrs Lambert, Thomas and my pen friend Lisa.  (They’re/Their/There’re) very, very nice. Mrs Lambert’s English is perfect because she (speaks English in her job every day / speaks every day English in her job / speaks in her job English every day). The (Lambert’s house / Lamberts’ house / house from the Lamberts) is really big, with a wonderful garden around it. And (it has / it gives / there is) an outdoor pool just half a mile away, so we  (can go to swimming / can go swimming / can went swimming)  every day. Thomas is very nice; he is Lisa’s brother, and it was his fifteenth birthday last week. A lot of his friends (did come / came / were come) and they had a party until late at night, and then a neighbour called the police because their music (is / was / were) so loud. They had a big birthday cake, too, but they (didn’t ate / can’t ate / didn’t eat) it because Lisa’s little cat got it first and ate all the cream on it; she looked so funny with the cream all over her face. Thomas was not so happy about this, of course. Last Saturday Lisa and I (went shopping / go shopping / did go shopping) in the city. But it wasn’t a good idea: (it were / they were / there were) thousands of people. I didn’t get the Coolplay CD, but Lisa is going to download it for me so I (mustn’t look / don’t must look /  needn’t look) for it in the city again. Lisa (always buys / does always buy / is always buying) her music online: I didn’t know how easy that is. And it (costs not /  doesn’t cost / don’t costs) more than in the shop (don’t worry, Mum, we aren’t doing anything illegal). What about my brother’s Maths test? (Does Tim wrote / Did Tim write  / Was Tim write) it yesterday? Was it good? If not, I guess it’s because he (never does / doesn’t never make / never makes) his homework. Did you know that he always copies it from his friends at school? Don’t tell him that I told you! Well, it’s getting late now (it’s almost ‘fifteen to ten/quarter to twenty-two/quarter to ten) and I guess I must get some sleep now.
Write back soon.
Katie

Über den Jahrgangsstufentest Englisch 6. Klasse Gymnasium

In der 6. Klasse werden alle Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien einiger Bundesländer (z. B. in Bayern) verpflichtend in den sprachlichen Fächern Deutsch und Englisch (ggf. Latein) abgeprüft. Die Noten aus dem Jahrgangsstufentest (JST) fließen in das Jahreszeugnis mit ein – somit sollte der Test ernst genommen werden.

Der JST wird zentral an allen Schulen des jeweiligen Bundeslandes einheitlich zu einem festen Termin durchgeführt. Der Test selbst dauert 45 Minuten. Es werden 3-4 Fähigkeiten aus den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Use of English und Sprachmittlung abgeprüft. In den Bereichen Hör- und Leseverstehen werden beispielsweise multiple choice Aufgaben gestellt, aber auch multiple matching, gap filling, multiple matching, table completion,  true – false ( – not given), matching paraphrases, und sequencing. Im Bereich Use of Englisch werden vor allen Dingen Lückentexte eingesetzt. Beim Lückentext unterscheidet man wiederum in C-test, cloze-Test, Einsetzübung, Verschiebeübung und Error spotting. Die Ausdrucksfähigkeit wird anhand von selbst geschriebenen Texten zu Bildergeschichten oder anderen Übungen abgeprüft.

Mit Übungsaufgaben für die 6. Klasse Englisch Gymnasium lernen Sechstklässlerinnen und Sechstklässler alles Notwendige, um nicht nur im Schulalltag gut mitzukommen, sondern sich auch gezielt auf Leistungserhebungen wie Klassenarbeiten oder den jährlich stattfindenden Jahrgangsstufentest (JST) vorzubereiten. Gerade in der 6. Jahrgangsstufe wird der Englischunterricht systematischer, grammatikalisch komplexer und anspruchsvoller, was eine solide Vorbereitung auf Tests besonders wichtig macht. In Bundesländern wie Bayern ist der JST eine zentrale Überprüfung der Sprachkompetenz, die auch in die Zeugnisnote einfließt. Umso besser also, wenn man weiß, was auf einen zukommt – und sich rechtzeitig mit den Aufgabenformaten vertraut macht.

Die Schwerpunkte im Englischunterricht der 6. Klasse umfassen in der Regel alle vier Grundfertigkeiten: Hören (listening), Sprechen (speaking), Lesen (reading) und Schreiben (writing). Besonders relevant für Tests und Prüfungen sind dabei die Kompetenzen im Bereich Leseverstehen, Hörverstehen, Wortschatzarbeit, Grammatik und schriftlicher Ausdruck. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der sogenannten Sprachmittlung, also die Fähigkeit, Inhalte sinngemäß von einer Sprache in die andere zu übertragen – ein wichtiges Lernziel für die weiterführenden Klassen.

Zur gezielten Vorbereitung empfiehlt es sich, mit einem strukturierten Mix aus Wortschatztraining, Lückentextübungen, Multiple-Choice-Fragen und kurzen Schreibaufgaben zu arbeiten. Dabei ist nicht nur das bloße Auswendiglernen von Vokabeln entscheidend, sondern auch das Verständnis für Satzstrukturen, Zeiten und die richtige Wortstellung. Schüler:innen lernen zum Beispiel, die Vergangenheit in Englisch (simple past) korrekt anzuwenden, unregelmäßige Verben zu konjugieren oder Artikel und Pronomen richtig zuzuordnen. Auch Satzbauübungen mit if-Sätzen, Fragen, Verneinungen oder Relativsätzen werden regelmäßig geübt.

Ein ganz zentrales Thema ist das sogenannte „Use of English“. Dieser Bereich deckt die gezielte Anwendung grammatischer Strukturen ab – in Form von Lückentexten, Umformulierungen oder Fehleranalysen (error spotting). Hier lernen die Schüler:innen, typische Stolperfallen zu erkennen und aktiv zu vermeiden – etwa die Verwechslung von „they’re“, „their“ und „there“, oder den Unterschied zwischen „much“ und „many“. Der Einsatz dieser Strukturen wird im JST oft in alltagsnahen Kontexten geübt, etwa beim Verfassen von E-Mails, Tagebucheinträgen, kleinen Dialogen oder Reiseberichten.

Ein weiteres zentrales Element ist das Leseverstehen (reading comprehension). Dabei sollen die Schüler:innen gezielt Informationen aus einem Text filtern, Zusammenhänge erkennen und in der Lage sein, zentrale Aussagen oder Stimmungen zu deuten. Auch die Aufgabenstellungen sind vielfältig: Manchmal geht es darum, richtige Aussagen anzukreuzen (multiple choice), manchmal sollen Abschnitte und Überschriften einander zugeordnet oder Sätze logisch ergänzt werden. Der Wortschatz wird dabei gezielt erweitert, um die Schüler:innen auf höhere Klassenstufen vorzubereiten.

Beim Hörverstehen (listening comprehension) hören die Lernenden meist kurze Dialoge, Ansagen oder Geschichten in authentischem Englisch. Die Herausforderung besteht darin, auch bei ungewohntem Akzent, schnellem Sprechtempo oder unbekannten Vokabeln den Sinn des Gehörten zu erfassen. In den Tests müssen Fragen zum Inhalt beantwortet, Aussagen als „true“ oder „false“ markiert oder Lücken ausgefüllt werden – manchmal sogar als dictation (Diktat).

Ein weiteres wesentliches Lernziel in der 6. Klasse ist der schriftliche Ausdruck (writing). Hierbei geht es nicht nur um Rechtschreibung, sondern vor allem darum, inhaltlich strukturierte und sprachlich korrekte Texte zu schreiben. Meist beginnt man mit einfachen Textformaten wie persönlichen Briefen, Tagebucheinträgen oder Bildergeschichten. Ziel ist es, Ideen in zusammenhängende Sätze zu bringen, Gedanken sinnvoll zu ordnen und mit sprachlichen Mitteln wie Verbindungswörtern, Tempuswechseln oder Adjektiven zu arbeiten.

Um all diese Anforderungen zu bewältigen, sind regelmäßiges Üben, Wiederholen und Reflektieren wichtig. Hier kommen Online-Tests, Arbeitsblätter, Audioaufnahmen und interaktive Übungsformate ins Spiel. Viele Plattformen bieten mittlerweile speziell auf den JST zugeschnittene Materialien an – etwa originalgetreue Lückentexte, Hörbeispiele mit Multiple-Choice-Fragen oder PDF-Arbeitsblätter zum Download. Ideal ist es, wenn der Lernstoff nicht nur isoliert vermittelt, sondern im Kontext lebendiger Alltagssprache eingebettet wird. So wird Englisch nicht nur zur Prüfungssprache, sondern zu einem Werkzeug der Kommunikation.

Besonders hilfreich für die Vorbereitung sind Tests unter realen Bedingungen. Das bedeutet: mit Zeitlimit, festgelegtem Frageformat und am besten am Stück – wie im echten JST. Solche Simulationen helfen, Nervosität abzubauen, das Zeitmanagement zu verbessern und Sicherheit im Umgang mit unbekannten Texten zu gewinnen. Wichtig ist dabei, nicht nur die richtige Antwort zu kennen, sondern auch zu verstehen, warum eine andere Antwort falsch ist. Genau dieses differenzierte Sprachgefühl wird in höheren Jahrgangsstufen immer wichtiger.

Auch Eltern können einen wertvollen Beitrag zur Vorbereitung leisten – zum Beispiel durch das gemeinsame Lesen kurzer englischer Texte, Vokabelspiele, Hörübungen oder das Vorlesen einfacher Kinderbücher auf Englisch. Wichtig ist, den Lernprozess spielerisch, aber strukturiert zu gestalten – mit Lob, Geduld und realistischen Erwartungen.

Der JST in der 6. Klasse ist somit nicht nur eine Momentaufnahme, sondern eine Weichenstellung. Er zeigt, wie sicher ein Kind im Umgang mit der englischen Sprache ist – und ob es bereit ist, auf die Anforderungen der Mittelstufe vorbereitet zu werden. Wer die Aufgabenformate kennt, die Grundlagen der Grammatik beherrscht, regelmäßig übt und sich nicht von neuen Vokabeln abschrecken lässt, kann diesen Test mit einem guten Gefühl meistern.

Englisch ist längst nicht mehr nur ein Schulfach – es ist ein Tor zur Welt. Wer früh lernt, sich in dieser Sprache sicher zu bewegen, hat nicht nur bessere Noten, sondern auch mehr Chancen im späteren Berufsleben. Der JST ist dabei nur ein Etappenziel – aber eines, das zeigt, wie weit man schon gekommen ist.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Produkte

Kostenloses PDF
PDF mit Übungsaufgaben zum Einstellungstest
100% Gratis erhalten

Gerne senden wir dir unser kostenloses PDF mit zahlreichen Tests und Erfahrungsberichten per E-Mail zu.

Über unseren Newsletter erhältst du außerdem regelmäßig Infos zum Einstellungstest, Live-Webinaren, Produkt-Updates und Rabattaktionen von uns.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?