Wirtschaftsfachwirt Prüfung - Jetzt kostenfrei online üben
Die Wirtschaftsfachwirt Prüfung wird nicht nach einer absolvierten Ausbildung abgelegt. Vielmehr handelt es sich um eine Weiterbildung, die du durchlaufen hast – zum Beispiel über ein Fernstudium. Am Ende der Weiterbildung findet eine Prüfung vor der für dich zuständigen IHK Stelle statt. Ferner ist es wichtig, dass du über Berufserfahrung verfügst, die definitiv im Zusammenhang mit dem angestrebten Beruf steht. Sollte all dies auf dich zutreffen, dann wird dir die Einladung zur Prüfung ungefähr vier Wochen vor dem Prüfungstermin zugestellt. Mit dieser Einladung erfährst du alles wichtige über den Ablauf, die zulässigen Hilfsmittel und den Prüfungsort. Die wichtigen Informationen über den Ablauf und die Prüfungsthemen möchten wir dir bereits jetzt mitteilen.
Wirtschaftsfachwirt Prüfung: so läuft die Prüfung ab
Jede dieser Stufe wird als Teilprüfung bezeichnet. Nachfolgende Themen/Fächer werden verwendet:
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Handlungsspezifische Qualifikationen
- situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation – hier liegt der Schwerpunkt auf Führung und Zusammenarbeit
Wie die Teilprüfungen und die mündliche Prüfung im Detail abläuft, verraten wir im nächsten Kapitel. Wichtig an dieser Stelle ist, dass es sich um eine bundeseinheitliche Prüfung handelt und deshalb die Prüfung stets auf derselben Grundlage stattfindet. Abgelegt wird die Prüfung vor der für dich zuständigen IHK.
Beachte, dass alle Teilbereiche in die Gesamtnote einfließen. Auf alle Prüfungen kannst du dich mit unserem Online-Kurs perfekt vorbereiten.
Zur Prüfung wirst du dann zugelassen, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- dreijährige kaufmännische oder verwaltende Ausbildung
- Abschlussprüfung in einem anderen erkannten Ausbildungsberuf plus zweijährige Berufserfahrung
- dreijährige Berufserfahrung
Bei der Berufserfahrung gelten nur diejenigen Berufe, die im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich ausgeübt wurden. Zudem muss ein Bezug zum Beruf Wirtschaftsfachwirt erkennbar sein.
Die Prüfung des ersten Teils gliedert sich wie folgt:
- Volks- und Betriebswirtschaft – Dauer: 60 Minuten
- Rechnungswesen – Dauer: 90 Minuten
- Recht und Steuern – Dauer: 60 Minuten
Damit du einen Überblick erhältst, welche Themen vorkommen können, möchten wir ein paar Stichpunkte nennen, die in den einzelnen Fächern geprüft werden könnten:
- Volks- und Betriebswirtschaft: Grundlagen der Volkswirtschaft, Betriebliche Funktionen, Existenzgründung, Unternehmenszusammenschlüsse.
- Rechnungswesen: Grundlagen des Rechnungswesens, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen, Planungsrechnung
- Recht und Steuern: Rechtliche Zusammenhänge, steuerrechtliche Bestimmungen
- Unternehmensführung: Betriebsorganisation, Personalführung, Personalentwicklung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Um am zweiten Teil der Prüfung teilnehmen zu können, musst du den ersten Teil der Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt abgelegt haben. Ferner erhöht sich die Zeit der Berufserfahrung. Wie viel Jahre Berufserfahrung du benötigst, erfährst du über die IHK.
Der Ablauf der zweiten Prüfung gestaltet sich wie folgt: Du musst zwei Aufgaben erledigen, für die du jeweils 240 Minuten Zeit hast. Die Themen lauten:
- Aufgabe 1: Betriebliches Management, Führung und Zusammenarbeit, Marketing
- Aufgabe 2: Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling, Logistik und Vertrieb
Jede Aufgabe wird an einem Tag erledigt. Beide Prüfungstage finden aufeinander statt.
Für die Bearbeitung der mündlichen Aufgabe bekommst du 30 Minuten Zeit. Anschließend musst du die ausgearbeitete Präsentation vorführen – dafür stehen dir ungefähr 15 Minuten zur Verfügung. Danach erfolgt das Fachgespräch. In der Regel liegt der Schwerpunkt auf den Themen Führung und Zusammenarbeit. Bedenke, dass jedoch jedes Fach verwendet werden könnte.
Wirtschaftsfachwirt Prüfung
- Interaktive Übungsaufgaben & Lösungen
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
Aufbau des Auswahlverfahrens
Eine der Zulassungsvoraussetzungen lautet: mehrjährige Berufserfahrung. Die Berufserfahrung erhöht sich von einer Prüfung zur nächsten, und zwar aus gutem Grund. Wenn du an dieser Prüfung teilnimmst, dann hast du keine spezielle Ausbildung durchlaufen. Unter gewissen Voraussetzungen kannst du auch dann an der Prüfung teilnehmen, wenn du „nur“ die richtige Berufserfahrung hast und keine Weiterbildung absolviert hast. Diese Aussage verdeutlicht, dass der Berufsalltag ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die du für einen erfolgreichen Abschluss der Prüfung benötigst. Je besser du in deinem ausgeführten Beruf bist, umso leichter wirst du die Prüfung empfinden. Allerdings solltest du dich nicht zu sicher fühlen, sondern zusätzlich für die Prüfungen üben.
Dies gilt insbesondere für die mündliche Prüfung. Bedenke, dass jeder vor einer mündlichen Prüfung nervös wird. Hinzu kommt, dass du eine Präsentation ausarbeiten und verständlich vortragen musst. Daher empfehlen wir dir, dass du immer deine Grammatik und dein Sprachvermögen trainierst. Ebenfalls kann es nicht schaden, wenn du deine Konzentration stärkst und für die Prüfung im Bereich Rechnungswesen deine mathematischen Fähigkeiten festigst. Hierzu könntest du entweder Fachbücher nutzen oder du verwendest Online-Tests. Letztere bieten den Vorteil, dass du dein Fachwissen überprüfen kannst. Wir haben einen Test erstellt, der sich mit den Prüfungswissen beschäftigt und dir so einen detaillierten Überblick verschafft, welches Fach du noch üben musst. Alternativ kannst du dich mit Hilfe der IHK auf alle Prüfungsbereiche vorbereiten.
Fazit: starte nach der bestandenen Prüfung durch
Wirtschaftsfachwirt ist ein gut bezahlter Beruf. Daher lohnt es sich in jedem Fall, ausreichend für die Prüfung zu lernen, um diese auch wirklich zu bestehen. Das interessanteste an diesem Beruf ist die Tatsache, dass dieser branchenübergreifend gilt. Demzufolge wählst du selbst aus, in welcher Branche du tätig sein möchtest. Damit hast du nicht nur die Chance, deinen Traumjob auszuüben – du kannst sicher sein, dass du immer sehr gute Chancen auf einen Job hast.
FAQ Wirtschaftsfachwirt Prüfung
Die Wirtschaftsfachwirtprüfung besteht aus zwei großen Teilen: Zuerst der schriftliche Teil, der sich in „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ (z. B. VWL, BWL, Recht, Steuern, Rechnungswesen) und „Handlungsspezifische Qualifikationen“ (z. B. Unternehmensführung, Marketing, Investition, Personal) gliedert. Hier werden Fallstudien, Rechenaufgaben und offene Fragen bearbeitet. Danach folgt der mündliche Teil, meist eine Präsentation mit anschließendem Fachgespräch.
Insgesamt zieht sich die Prüfung über mehrere Tage und erfordert sowohl Fachwissen als auch die Fähigkeit, praxisnahe Probleme zu lösen.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft: Grundlagen von Angebot und Nachfrage, Konjunktur, Wirtschaftspolitik, Marktformen sowie Unternehmensorganisation und -prozesse.
Rechnungswesen: Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung, Kalkulationen und Kennzahlen.
Recht und Steuern: Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht sowie Grundzüge des Steuerrechts.
Unternehmensführung: Ziele und Strategien, Planungs- und Entscheidungsprozesse, Controlling, Organisation und Personalplanung.
Handlungsspezifische Qualifikationen
Betriebliches Management: Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung und Unternehmensentwicklung.
Investition und Finanzierung: Finanzierungsarten, Kapitalbedarfsermittlung, Investitionsrechnung und Risikomanagement.
Logistik: Materialwirtschaft, Beschaffung, Produktions- und Absatzlogistik, Supply-Chain-Management.
Marketing und Vertrieb: Marktanalysen, Marketingstrategien, Produkt- und Preispolitik, Vertriebskanäle und Kundenorientierung.
Führung und Zusammenarbeit: Kommunikation, Motivation, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement und Personalentwicklung.
Für die Wirtschaftsfachwirtprüfung gelten klare Zulassungsvoraussetzungen. Grundsätzlich brauchst du eine abgeschlossene kaufmännische oder verwaltende Ausbildung und mindestens ein Jahr Berufspraxis.
Mit einer anderen anerkannten Ausbildung sind es in der Regel zwei Jahre Praxis, und ohne Ausbildung mindestens drei Jahre Berufspraxis. Wichtig ist, dass deine Berufserfahrung einen wirtschaftlichen Bezug hat.
In besonderen Fällen kann die IHK auch Bewerber ohne klassische Ausbildung zulassen, wenn genug einschlägige Erfahrung vorliegt.
Die Wirtschaftsfachwirtprüfung wird nach dem IHK-Notenschlüssel bewertet. Jeder Prüfungsteil – also schriftlich (wirtschaftsbezogene und handlungsspezifische Qualifikationen) und mündlich (Präsentation mit Fachgespräch) – wird einzeln benotet.
Alle Ergebnisse fließen in eine Gesamtnote ein. Bestanden hast du, wenn du in allen Prüfungsteilen mindestens 50 Punkte (Note 4,0) erreichst. Fällst du in einem Bereich durch, kannst du diesen Teil in der Regel wiederholen, ohne die komplette Prüfung neu machen zu müssen.
Du kannst dich auf die Wirtschaftsfachwirtprüfung am besten mit einer Mischung aus Kursen, Lernmaterialien und eigener Organisation vorbereiten. Zusätzlich helfen dir Skripte, Fachbücher, alte Prüfungen und Karteikarten, um den Stoff zu festigen.
Wichtig ist ein Lernplan, mit dem du regelmäßig und in kleinen Einheiten wiederholst. Auch das Üben von Fallstudien und Rechenaufgaben ist sinnvoll, da die Prüfung sehr praxisnah ist. In Lerngruppen oder mit Lernapps kannst du dein Wissen außerdem gut festigen.
Unser Online Testtrainer führt dich durch die verschiedenen Disziplinen in der Prüfung für den Wirtschaftsfachwirt und bereitet dich optimal anhand interaktiver Übungen und Lernvideos vor.