Voraussetzungen für die Waffensachkunde Prüfung
Bevor du zur Waffensachkunde Prüfung antreten kannst, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Formale Kriterien:
- Volljährigkeit
- Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- Zuverlässigkeit
Persönliche Eignung:
- Keine Geschäftsunfähigkeit
- Keine psychischen Erkrankungen oder Abhängigkeiten (z. B. Alkohol oder Drogen)
- Keine Anzeichen von Selbst- oder Fremdgefährdung
Nachweis des Bedürfnisses:
Du musst glaubhaft darlegen, warum du eine Waffe führen möchtest – zum Beispiel aus beruflichen Gründen im Sicherheitsgewerbe oder als Sportschütze. Falls du noch keine Haftpflichtversicherung besitzt, die auch den Waffenbesitz abdeckt, solltest du dies umgehend ändern.
Ablauf der Waffensachkunde Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in drei Teile:
Theoretischer Test:
– Rund 100 Fragen aus einem standardisierten Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes
– Themen: Waffenrecht, Waffentechnik, Handhabung von Waffen sowie Not- und Seenotsignalmittel
– Mit gezielter Vorbereitung meisterst du diesen Teil spielend.
Praktische Prüfung:
– Hier musst du dein praktisches Können im Umgang mit der Waffe unter Beweis stellen, beispielsweise das genaue Beschreiben wichtiger Merkmale deiner Waffe.
Schießtest:
– Im Schießtest zeigst du, dass du präzise und sicher schießen kannst.
Nach Bestehen der Prüfung wird regelmäßig überprüft, ob du weiterhin alle Voraussetzungen erfüllst – alle drei Jahre erfolgt eine Überprüfung der Eignung und alle fünf Jahre wird das bestehende Bedürfnis erneut geprüft.
Kosten und Kursdauer
Die Kosten für den Lehrgang inklusive Prüfung hängen vom Anbieter ab:
Bewachungsgewerbe: ca. 400 bis 600 €
Sportschützen: Kurse beginnen oft schon ab etwa 180 €
Je nach Anbieter kann der Kurs unterschiedlich lange dauern. Beachte: Bei Onlinekursen musst du die Abschlussprüfung aus Sicherheitsgründen trotzdem vor Ort ablegen.
Vorbereitung auf die Waffensachkunde Prüfung
Um dich optimal auf die Waffensachkunde Prüfung vorzubereiten, solltest du einen zertifizierten Waffensachkundekurs besuchen. Diese Kurse werden von Schießsportverbänden, Vereinen, Interessengemeinschaften oder privaten Unternehmen angeboten. Achte darauf, dass der Anbieter berechtigt ist, den Kurs durchzuführen und die Abschlussprüfung abzunehmen.
Optimal vorbereitet mit dem Plakos Online Testtrainer
Bereite dich optimal auf die Waffensachkunde Prüfung nach § 7 WaffG sowie die Sachkundeprüfung WBK vor – mit dem Plakos Waffensachkunde Prüfung Online Testtrainer. Unser Vorbereitungspaket bietet dir alles, was du für eine erfolgreiche Prüfung brauchst: zahlreiche interaktive Übungsaufgaben, detaillierte Lösungen und wertvolle Insidertipps. Du erhältst Zugriff auf unsere Plakos App sowie unsere Online-Lernplattform, sodass du jederzeit und flexibel lernen kannst.
Im Kurs erwarten dich alle wichtigen Inhalte zur Waffensachkunde Prüfung: eine Einführung in die Prüfung, umfassende Einblicke in die Waffengesetzgebung, fundiertes Wissen zur Waffentechnik und Munitionskunde sowie alle relevanten Aspekte zur Sicherheit im Umgang mit Waffen. Durch interaktive Lernmodule, prüfungsnahe Aufgaben und simulierte Tests bereitest du dich gezielt auf den Ernstfall vor. Mit den Fortschrittsanzeigen behältst du jederzeit den Überblick über deinen Lernstand.
Sachkundeprüfung WBK: Das musst du zur Waffenbesitzkarte wissen
Wenn du als Sportschütze tätig bist oder Schusswaffen sammelst, benötigst du in Deutschland die sogenannte Waffenbesitzkarte (WBK). Oft wird sie mit dem Waffenschein verwechselt, ist jedoch etwas völlig anderes. Die WBK – auch als Waffenerwerbskarte bekannt – erlaubt dir den Besitz von scharfen Schusswaffen und Munition, wobei das Führen der Waffe zusätzlichen Regelungen unterliegt.
Was ist die Waffenbesitzkarte?
Die Waffenbesitzkarte ist in Deutschland notwendig, wenn du eine scharfe Schusswaffe besitzen möchtest. Ausgenommen hiervon sind zum Beispiel Signalwaffen oder Schreckschusswaffen. Mit der WBK darfst du Schusswaffen und Munition besitzen, jedoch nicht zwangsläufig auch führen – das Führen bedarf eines separaten Waffenscheins.
Voraussetzungen für den Sachkundenachweis
Nicht jede Person ist geeignet, eine Waffe zu tragen oder die Sachkundeprüfung abzulegen. Zu den generellen Voraussetzungen für die WBK gehören:
- Volljährigkeit
- Zuverlässigkeit nach § 5 des Waffengesetzes
- Persönliche Eignung nach § 6 des Waffengesetzes
- Sachkundenachweis mit vorausgegangenem Lehrgang
- Bewiesene waffenrechtliche Bedürftigkeit
Du musst in der Prüfung nicht nur deine Sachkunde nachweisen, sondern auch belegen, dass eine waffenrechtliche Bedürftigkeit vorliegt – etwa durch Sportschießen, Jagd oder das Sammeln von Waffen aus kulturhistorischen Gründen. Möchtest du die WBK zum Selbstschutz erwerben, musst du klar darlegen können, warum du dein Leben mit einer eigenen Waffe verteidigen musst.
Sachkundeprüfung WBK: Wie sieht die Prüfung aus?
Nach dem Sachkundelehrgang für die WBK umfasst die Prüfung verschiedene Themenbereiche:
- Waffenrecht und sonstige Rechtsvorschriften (zum Beispiel Kennzeichnung und Aufbewahrung von Waffen und Munition, Notwehr und Notstand sowie die Rechte und Pflichten eines Waffenbesitzers)
- Waffentechnik (Waffen, Munition, Geschosse)
- Handhabung von Waffen
- Not- und Seenotsignalmittel
Kosten für die WBK
Die Kosten für die Waffenbesitzkarte variieren je nach Bundesland. Als Faustregel gilt: Plane zwischen 40 und 80 Euro ein, zuzüglich weiterer Kosten für Zuverlässigkeits- und Eignungstests oder für das Eintragen von Waffen.
Eignung muss nachgewiesen werden
Die Waffenbesitzkarte und die damit verbundene Sachkundeprüfung sind enorm wichtig. Sie stellen sicher, dass nur Personen in den Besitz einer Waffe gelangen, die über die nötige Eignung und Zuverlässigkeit verfügen. Für die Prüfung musst du sowohl dein Wissen als auch deine persönliche Eignung nachweisen – deshalb ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich.
Fazit
Ob du die Waffensachkunde Prüfung für den beruflichen Einsatz oder als Sportschütze ablegst oder die WBK samt Sachkundeprüfung benötigst – die richtigen Kenntnisse und eine gute Vorbereitung sind der Schlüssel zum Erfolg. Mit einem zertifizierten Kurs, unserem Testtrainer und gezielten Übungsaufgaben bist du bestens gerüstet, um alle Prüfungen sicher zu bestehen. Starte jetzt deine Vorbereitung und erhöhe deine Chancen auf ein Bestresultat in der Prüfung.