Kurse

Sanitätshelfer Prüfung: So bestehst du die Prüfung erfolgreich

Du engagierst dich freiwillig oder brauchst die Qualifikation für deinen Beruf? Als Sanitätshelfer übernimmst du bei Veranstaltungen oder im Dienst erweiterte Erste Hilfe und bist oft die wichtigste Person, bis der Rettungsdienst eintrifft. Um diesen verantwortungsvollen Job ausüben zu dürfen, musst du die Sanitätshelfer Prüfung sicher bestehen. Diese Prüfung testet nicht nur dein Wissen über Anatomie und Krankheitsbilder, sondern auch deine Handlungsfähigkeit in Notfallsituationen. Ohne gezielte Wiederholung scheitern viele an den komplexen Fachfragen. Gehe mit maximaler Sicherheit in deine Prüfung! Mit dem Plakos Online-Testtrainer erhältst du die perfekte, strukturierte Vorbereitung, die sich auf die prüfungsrelevanten Inhalte konzentriert. Du trainierst mit zahlreichen Übungsaufgaben zu Trauma, Reanimation und Materialkunde.

Du möchtest dich als Sanitätshelfer qualifizieren und fragst dich, wie du die Prüfung erfolgreich bestehst?

In unserem Online-Prüfungstraining erfährst du alles Wichtige rund um die Sanitätshelfer Prüfung: Welche Aufgaben dich in den Bereichen Anatomie, Notfallmanagement und erweiterter Erster Hilfe erwarten und wie du dich gezielt darauf vorbereitest. Zudem findest du wertvolle Beispielfragen und Übungsmöglichkeiten für den theoretischen und den praktischen Prüfungsteil.

Sanitätshelfer Prüfung Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Notfallsanitäter Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Testkategorien: Mathematik, Medizin, Allgemeinwissen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab
und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Warum schwimmen Eisschollen auf dem Wasser?

2 / 10

Aus welchen vier organischen Basen besteht DNA?

3 / 10

Wie lautet das Ergebnis der Rechnung? Schätze das Ergebnis.3.840 x 1.420 =

4 / 10

Wie viele Liter sind 0,93 Milliliter?

5 / 10

Nach neuer Regelung sollte die Herzdruckmassage wie folgt praktiziert werden:

6 / 10

Zwei Hasen benötigen 8 Tage, um das Gras des Rasens komplett aufzufuttern. Wie viele Tage benötigen 10 Hasen?

7 / 10

Nach neuer Regelung ist die korrekte Frequenz der Herzdruckmassage?

8 / 10

Welcher Partei gehörte der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland an?

9 / 10

Eine Belegschaft von 12 Arbeitern hat in je acht Stunden an sieben Tagen 390.000 Federn produziert. Über einen Zeitraum von 16 Tagen sollen 2.340.000 Federn produziert werden. Wie viele Arbeiter werden am Band benötigt, wenn acht Stunden am Tag gearbeitet wird?

10 / 10

Wie viele Kubikzentimeter sind 775 Liter?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Sanitätshelfer Prüfung bestehen

Sanitätshelfer Prüfung im Überblick

Verantwortung leben: Deine Chance durch die Sanitätshelfer Prüfung!

Die Qualifikation als Sanitätshelfer ist der Nachweis, dass du in Notfällen schnell, sicher und kompetent handeln kannst. Egal ob in der Freiwilligenarbeit, im Katastrophenschutz oder in bestimmten Berufsfeldern – du sicherst dir eine wertvolle Zusatzqualifikation mit direktem gesellschaftlichem Nutzen.

Dein Engagement erfordert fundiertes medizinisches Wissen und hohe Einsatzbereitschaft. Doch bevor du diesen wichtigen Titel tragen kannst, musst du die Sanitätshelfer Prüfung erfolgreich bestehen.

Sanitätshelfer Prüfung: Ablauf, Inhalte & optimale Vorbereitung

Die Sanitätshelfer Prüfung ist der entscheidende Schritt, um deine Ausbildung abzuschließen und die Qualifikation als Sanitätshelferin oder Sanitätshelfer offiziell zu erhalten. Sie zeigt, ob du das notwendige Wissen und die praktischen Fertigkeiten im Bereich der Notfallmedizin sicher beherrschst.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • wie die Sanitätshelfer Prüfung aufgebaut ist

  • welche Inhalte im theoretischen und praktischen Teil abgefragt werden

  • auf welche typischen Fragen du dich vorbereiten solltest

  • und wie du dich online auf die Sanitätshelfer Prüfung vorbereiten kannst

Alles was du wissen musst

Aufbau der Sanitätshelfer Prüfung

In der Regel besteht die Sanitätshelfer Abschlussprüfung aus zwei großen Teilen:

  1. Theoretische Prüfung

  2. Praktische Prüfung

Beide Bereiche zielen darauf ab, deine Kompetenzen in der Ersten Hilfe und Notfallmedizin realistisch zu testen.

In der theoretischen Sanitätshelfer Prüfung musst du dein fachliches Wissen in der Notfallmedizin unter Beweis stellen. Die Fragen decken mehrere Themenblöcke ab:

1. Anatomie & Physiologie

Du solltest:

  • die wichtigsten Organe kennen (Herz, Lunge, Gehirn usw.)

  • grundlegende Funktionen des Körpers verstehen

  • Kreislauf, Atmung und Bewusstsein einordnen können

2. Erste Hilfe & Notfallmedizin

In diesem Block geht es um Notfallsituationen wie:

  • Verletzungen und Wunden

  • Knochenbrüche

  • Herz-Kreislauf-Stillstand

  • Schockzustände

Du musst wissen, wie du Notfälle erkennst und strukturiert beurteilst, z. B. nach gängigen Schemata (Bewusstseinskontrolle, Atmung, Kreislauf).

3. Rechtsgrundlagen

Ein oft unterschätzter Teil der Sanitätshelfer Prüfung sind rechtliche Themen. Typische Inhalte:

  • Schweigepflicht

  • Aufsichtspflicht

  • rechtliche Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Sanitätshelfer/in

  • Grenzen deiner Kompetenz

Hier wird geprüft, ob du deine Rolle und Verantwortung kennst.

Im praktischen Prüfungsteil werden Notfallsituationen simuliert, in denen du handeln musst. Du sollst zeigen, dass du nicht nur weißt, was zu tun ist, sondern es auch korrekt umsetzen kannst.

Typische Prüfungsfälle sind:

1. Reanimation (HLW + AED)

Du musst in der Lage sein, eine vollständige Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen – inklusive:

  • Überprüfung von Bewusstsein und Atmung

  • Absetzen des Notrufs (schematisch)

  • Beginn der Herzmassage und Beatmung

  • Anwendung eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator) im Rahmen deiner Ausbildung

2. Erstversorgung & Wundversorgung

Hier werden z. B. simuliert:

  • starke Blutungen

  • Knochenbrüche

  • Verbrennungen

Du musst zeigen, dass du Ruhigstellung, Wundversorgung und Lagerung beherrschst – immer im Rahmen dessen, was für Sanitätshelfer vorgesehen ist.

3. Fallorientierte Prüfung

Oft bekommst du einen kompletten „Fall“:

  • Situation erfassen

  • Patient ansprechen

  • Ersteinschätzung (z. B. nach ABCDE / SAMPLER etc., je nach Lehrgang)

  • Maßnahmen priorisieren

  • Nachbetreuung bis zur Übergabe an den Rettungsdienst


Die Prüfer achten dabei sehr auf:

  • strukturiertes Vorgehen

  • Kommunikation mit dem Patienten

  • Teamfähigkeit

  • Hygiene und Sicherheit

FAQ Operationstechnischer Assistent (OTA) Einstellungstest

Die Sanitätshelfer Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • einer theoretischen Prüfung (Multiple-Choice, offene Fragen)

  • einer praktischen Prüfung (Simulation von Notfällen)
    Beide Teile müssen bestanden werden, um das Zertifikat zu erhalten. Einige Organisationen ergänzen zusätzlich ein Abschlussgespräch.

Die wichtigsten Themenbereiche sind:

  • Anatomie & Physiologie

  • Herz-Kreislauf-System

  • Atemwegssicherung

  • Erste Hilfe & Notfallmedizin

  • Schockformen

  • Rechtsgrundlagen (Schweigepflicht, Aufsichtspflicht, Garantenstellung)

  • Hygieneregeln

Der Schwerpunkt liegt auf praxisrelevantem medizinischem Grundwissen.

In der praktischen Prüfung bearbeitest du simulierte Notfälle, z. B.:

  • Reanimation (HLW + AED)

  • starke Blutung / Wundversorgung

  • Frakturen

  • Verbrennungen

  • Schockzustände

Geprüft werden:
Handlungsablauf, Sorgfalt, Kommunikation, Hygiene und Teamarbeit.

Am effektivsten ist:

  • tägliches Wiederholen wichtiger Themenblöcke

  • Üben mit realistischen Prüfungsfragen

  • Fallbeispiele und Algorithmen (BASICS, ABCDE usw.) kennen

  • HLW-Ablauf und AED-Anwendung trainieren

  • Nutzung eines Online-Prüfungstrainers, der Prüfungen simuliert

Die beste Vorbereitung ist: kontinuierlich üben statt kurzfristig pauken.

In vielen Organisationen (z. B. DRK, JUH, MHD) kannst du:

  • den theoretischen oder praktischen Teil einzeln wiederholen,

  • meist nach einer kurzen Wartezeit.
    Eine vollständige Wiederholung beider Teile ist nur notwendig, wenn beide nicht bestanden wurden.

Wichtige Eigenschaften sind:

  • Sorgfalt & Verantwortungsbewusstsein

  • Stressresistenz

  • Kommunikationsfähigkeit

  • Teamfähigkeit

  • schnelles, strukturiertes Denken

  • ruhige Handlungsweise bei Notfällen

Diese Eigenschaften werden teilweise auch indirekt im Test geprüft.

Du engagierst dich freiwillig oder brauchst die Qualifikation für deinen Beruf? Als Sanitätshelfer übernimmst du bei Veranstaltungen oder im Dienst erweiterte Erste Hilfe und bist oft die wichtigste Person, bis der Rettungsdienst eintrifft. Um diesen verantwortungsvollen Job ausüben zu dürfen, musst du die Sanitätshelfer Prüfung sicher bestehen. Diese Prüfung testet nicht nur dein Wissen über Anatomie und Krankheitsbilder, sondern auch deine Handlungsfähigkeit in Notfallsituationen. Ohne gezielte Wiederholung scheitern viele an den komplexen Fachfragen. Gehe mit maximaler Sicherheit in deine Prüfung! Mit dem Plakos Online-Testtrainer erhältst du die perfekte, strukturierte Vorbereitung, die sich auf die prüfungsrelevanten Inhalte konzentriert. Du trainierst mit zahlreichen Übungsaufgaben zu Trauma, Reanimation und Materialkunde.

Alles was du wissen musst

Online-Vorbereitung auf die Sanitätshelfer Prüfung

Eine gute Vorbereitung entscheidet, wie sicher du in der Sanitätshelfer Prüfung auftrittst. Neben Präsenzunterricht ist eine onlinegestützte Vorbereitung besonders effektiv.

Mit einem Online-Prüfungstrainer (wie dem Plakos-Trainer):

  • wiederholst du alle relevanten Themenblöcke

  • übst mit originalnahen Prüfungsfragen

  • simulierst komplette Prüfungen

  • kannst per App flexibel am Handy oder Tablet lernen

Typische Inhalte in so einem Online-Trainer:

  • kompakte Zusammenfassungen zu Anatomie, Notfallmedizin & Recht

  • Multiple-Choice-Fragen zur Selbstkontrolle

  • Prüfungssimulationen mit Zeitbegrenzung

  • erklärende Videos mit Hintergrundwissen

So lernst du Schritt für Schritt, was in der Sanitätshelfer Abschlussprüfung gefragt ist.

Beispielaufgaben aus dem Kurs

Bei einem Patienten wird eine verringerte Blutmenge im Körper (z. B. durch starken Flüssigkeitsverlust) vermutet.
Welche Maßnahme gehört in diesem Kontext (vereinfacht) zur typischen Notfallbehandlung?

A) Natriumbikarbonat
B) Antiarrhythmika
C) Intravenöse Flüssigkeitsgabe
D) Vasopressoren

Lösung: C – Intravenöse Flüssigkeitsgabe
(In der Prüfung wird dein Wissen über Schock und Volumenmangel geprüft – nicht über konkrete Medikamentendosierungen.)

Welche der folgenden Punkte sind nicht Bestandteil eines typischen BASICS-Schemas beim Erstkontakt mit einem Patienten?

A) S steht für Support
B) A steht für Atmung optimieren
C) I steht für Immobilisation / Lagerung
D) C steht für Zirkulation

Lösung: B und C sind hier als „nicht passend“ angegeben (je nach verwendetem Schema im Kurs).
In der Prüfung musst du dir merken, wofür die einzelnen Buchstaben stehen und was sie NICHT bedeuten.

Die Glasgow Coma Scale dient zur Beurteilung des Bewusstseinszustandes.
Welche Kriterien gehören zur GCS?

A) Augenöffnen
B) Beste verbale Reaktion
C) Beste motorische Reaktion
D) Empfindungsqualität

Lösung: A, B und C
Diese drei Kriterien sind klassisch Teil der GCS.

Welche der folgenden Punkte ist kein physiologischer Normwert zur Beurteilung des Bewusstseins?

A) Vorstellungskraft
B) gewisser Grad an Intelligenz
C) vorherrschende gesellschaftliche Normen
D) Gedächtnisfunktion

Lösung: C
Gesellschaftliche Normen bilden zwar einen Rahmen, zählen aber nicht als direkter physiologischer „Normwert“ zur Beurteilung des Bewusstseins.

Fazit: Gut vorbereitet in die Sanitätshelfer Prüfung

Die Sanitätshelfer Prüfung ist anspruchsvoll, aber gut zu meistern, wenn du:

  • die Struktur der Prüfung kennst

  • weißt, welche Inhalte abgefragt werden

  • regelmäßig Theoriefragen und Fallsimulationen übst

  • dir sowohl Fachwissen als auch Handlungssicherheit aneignest

Mit einer gezielten Online-Vorbereitung und vielen Übungsfragen gehst du sicherer in die Prüfung – und legst den Grundstein für deine weitere Laufbahn im Sanitäts- und Rettungsdienst.

Viel Erfolg bei deiner Sanitätshelfer Prüfung – und beim Start in deine medizinische Laufbahn!

Sanitätshelfer Prüfung Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?