Kurse

Rechnungswesen Prüfung: So bestehst du die Prüfung erfolgreich

Rechnungswesen ist das Herzstück jeder kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Qualifikation. Egal ob du deine Fachwirt-Prüfung, den kaufmännischen Abschluss oder eine Bilanzbuchhalter-Prüfung vorbereitest – Themen wie Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung sind komplex und fehleranfällig. Ohne gezielte und vor allem praxisnahe Übung an den Rechenaufgaben wird die Rechnungswesen Prüfung zur größten Hürde. Gehe mit maximaler Sicherheit in deine Prüfung! Mit dem Plakos Online-Testtrainer erhältst du die perfekte, strukturierte Vorbereitung, die sich auf die rechenintensiven und theoretischen Kernbereiche konzentriert. Du trainierst mit prüfungsnahen Aufgaben und vertiefst dein Wissen durch spezialisierte Erklärvideos (z.B. zu KLR und Finanzierung).

Du möchtest deine Karriere in der Wirtschaft vorantreiben und fragst dich, wie du die anspruchsvolle Rechnungswesen Prüfung erfolgreich bestehst?

In unserem Online-Testtrainer erfährst du alles Wichtige rund um die Prüfung: Welche Aufgaben dich in den Bereichen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung und Finanzierung erwarten und wie du dich gezielt darauf vorbereitest. Zudem findest du wertvolle Beispielfragen und Übungsmöglichkeiten, um die Theorie zu verstehen und die Rechenaufgaben sicher zu lösen.

Rechnungswesen Prüfung Testtrainer

Bundeswehr CAT-Test online üben

Kaufleute Büromanagement Einstellungstest Kurztest

Testumfang: 12 Fragen
Testkategorien: Wirtschaft, Marketing
Zeitlimit: 6 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 12

Was ist der Unterschied zwischen Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit?

2 / 12

Was ist das Ziel der Leistungserstellung ?

3 / 12

Was versteht man unter einem Prämienlohn?

4 / 12

Welche Vorteile hat die Vermittlung durch einen Personalberater? 

5 / 12

Wer ist eine natürliche Person?

6 / 12

Was bedeutet Marktanalyse?

7 / 12

Was versteht man unter „ Design for Environment“ ?

8 / 12

Der Beschaffungsmarkt ist für die dort verkaufenden Teilnehmer der …. ?

9 / 12

Die neue Kollektion Jeans verkauft sich so gut, dass der steigenden Nachfrage nicht nachgekommenwerden kann. Mit welcher Preispolitik kann der Hersteller reagieren?

10 / 12

Welche Aussage zur Kommunikationspolitik ist korrekt?

11 / 12

Wovon hängt die Nachfrage nach einem Gut ab?

12 / 12

Was verstehen Sie unter Ordermanagement?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Unser Tipp zum Lernen:

Rechnungswesen Prüfung

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Rechnungswesen Prüfung bestehen

Rechnungswesen Prüfung im Überblick

Grundlage des Erfolgs: Deine Chance dank sicherer Rechnungswesen Prüfung!

Das Beherrschen des Rechnungswesens ist die zentrale Voraussetzung für Führungsaufgaben in der Wirtschaft, der Industrie und im Handel. Mit fundiertem Wissen in der Bilanzierung und KLR sicherst du dir eine krisenfeste und gut bezahlte Karriere mit hervorragenden Aufstiegschancen.

Dieser wichtige Karriereschritt erfordert Präzision und tiefes Fachwissen. Doch bevor du die nächste Qualifikation erreichst, musst du die Rechnungswesen Prüfung erfolgreich bestehen, die dein betriebswirtschaftliches Fundament prüft.

Rechnungswesen einfach erklärt: Grundlagen, Teilbereiche und typische Prüfungsfragen

Ob Supermarkt, Handwerksbetrieb oder internationaler Konzern – jedes Unternehmen benötigt ein funktionierendes Rechnungswesen. Nur wenn alle finanziellen Vorgänge korrekt erfasst, dokumentiert und ausgewertet werden, kann ein Unternehmen beurteilen, ob es wirtschaftlich erfolgreich arbeitet. Doch was genau gehört eigentlich zum Rechnungswesen und welche Aufgaben erfüllt es? Dieser Beitrag gibt dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Teilbereiche und zeigt dir typische Prüfungsfragen, wie sie in kaufmännischen Ausbildungen und wirtschaftlichen Studiengängen vorkommen.

Alles was du wissen musst

Was ist Rechnungswesen?

Das Rechnungswesen umfasst alle Methoden, mit denen Geld- und Leistungsströme eines Unternehmens systematisch erfasst und ausgewertet werden. Ziel ist es, jederzeit feststellen zu können, wie es einem Unternehmen wirtschaftlich geht. Nur wer Einnahmen und Ausgaben vollständig dokumentiert, kann beurteilen, ob Gewinne, Verluste oder Kostenoptimierungsbedarf bestehen.

Dabei spielt das Rechnungswesen weit mehr als nur die Gewinnermittlung. Es gliedert sich in vier große Bereiche, die jeweils andere Aufgaben erfüllen und unterschiedliche Informationen liefern.

Die vier Teilbereiche des Rechnungswesens

Das externe Rechnungswesen – häufig Finanzbuchhaltung genannt – dient der Darstellung der wirtschaftlichen Lage nach außen. Typische Adressaten sind:

Die Finanzbuchhaltung erstellt unter anderem Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Jahresabschluss. Da diese Daten als Entscheidungsgrundlage dienen, ist das externe Rechnungswesen gesetzlich streng im Handelsgesetzbuch geregelt. Unternehmen müssen so wahrheitsgemäße Zahlen vorlegen und bestimmte Dokumentationspflichten erfüllen.

Das interne Rechnungswesen dient der Unternehmenssteuerung und wird deshalb auch Controlling genannt. Es beantwortet unter anderem folgende Fragen:

  • Arbeitet das Unternehmen wirtschaftlich?

  • Welche Kosten entstehen wo?

  • Wo gibt es Einsparpotenzial?

  • Wie lassen sich Gewinne steigern?

Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung blickt das Controlling nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft. Es arbeitet mit Soll-Ist-Vergleichen, Planwerten und Prognosen.

Dieser Bereich sorgt für den Vergleich und die Einordnung der eigenen Leistung. Hier unterscheidet man vor allem zwei Formen:

  • Betriebsvergleich: Vergleich mit anderen Unternehmen

  • Zeitvergleich: Vergleich mit früheren Zeiträumen

So lässt sich beurteilen, ob man besser oder schlechter als die Konkurrenz oder als im Vorjahr arbeitet.

Die Planungsrechnung richtet den Blick nach vorn. Hier legt das Unternehmen fest:

  • welche Ziele in welchem Zeitraum erreicht werden sollen

  • welche Mittel dafür nötig sind

  • wie das Budget geplant werden muss

  • wie zukünftige Gewinne oder Verluste geschätzt werden können

Je weiter der Zeithorizont, desto ungenauer werden naturgemäß die Prognosen.

FAQ Rechnungswesen Prüfung

Weil es alle finanziellen und leistungsbezogenen Daten bereitstellt, die für Entscheidungen, Investitionen und die wirtschaftliche Steuerung benötigt werden.

Kaufleute, Kapitalgesellschaften und Einzel- und Personenunternehmen, die bestimmte Umsatzgrenzen überschreiten.

Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung, Controlling, Kalkulationen und Wirtschaftlichkeitsanalysen.

Die Bilanz zeigt Vermögen und Schulden zu einem Stichtag, während die GUV den Erfolg eines Jahres darstellt.

Ja, nahezu jede kaufmännische Ausbildung enthält Inhalte aus dem Rechnungswesen, da es ein zentrales Wirtschaftsthema ist.

Durch regelmäßiges Üben, Verstehen der Grundbegriffe, Arbeiten mit Beispielen und den Einsatz digitaler Lernhilfen wie dem Plakos Testtrainer.

Rechnungswesen Prüfung

Rechnungswesen ist das Herzstück jeder kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Qualifikation. Egal ob du deine Fachwirt-Prüfung, den kaufmännischen Abschluss oder eine Bilanzbuchhalter-Prüfung vorbereitest – Themen wie Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung sind komplex und fehleranfällig. Ohne gezielte und vor allem praxisnahe Übung an den Rechenaufgaben wird die Rechnungswesen Prüfung zur größten Hürde. Gehe mit maximaler Sicherheit in deine Prüfung! Mit dem Plakos Online-Testtrainer erhältst du die perfekte, strukturierte Vorbereitung, die sich auf die rechenintensiven und theoretischen Kernbereiche konzentriert. Du trainierst mit prüfungsnahen Aufgaben und vertiefst dein Wissen durch spezialisierte Erklärvideos (z.B. zu KLR und Finanzierung).

Vorbereitung auf Prüfungen im Rechnungswesen

Wenn du dich gerade auf eine kaufmännische Abschlussprüfung oder eine Prüfung im Studium vorbereitest, lohnt sich eine strukturierte Lernstrategie. Der Plakos Testtrainer bietet dir:

  • interaktive Übungsaufgaben

  • verständliche Erklärungen

  • eine App zum mobilen Lernen

  • Lernvideos und kompaktes Fachwissen

  • realistische Prüfungssimulationen

Damit kannst du die Themen aus dem Rechnungswesen Schritt für Schritt wiederholen und dein Wissen gezielt aufbauen.

Beispielaufgaben aus dem Kurs

Was zählt nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens?
A Bilanz erstellen
B Geschäftsprozesse erfassen
C Jahresgewinn berechnen
D Unternehmensprozesse steuern

Richtige Antwort: D

Was versteht man unter Abschreibung?

A Minderung des Wertes von Vermögensgegenständen
B Rückzahlung eines Kredites
C Begleichen einer Rechnung
D Auflösung eines Unternehmens

Richtige Antwort: A

Wofür steht GUV?

A Geschäft und Verkauf
B Gewinn- und Verlustrechnung
C Geld- und Vermögensanlage
D Geschäfts- und Verwaltungsaufwand

Richtige Antwort: B

Welche Aufgabe gehört zur Planungsrechnung?

A Überwachung des Jahresabschlusses
B Prognose zukünftiger Gewinne
C Verbuchung aller Geschäftsvorfälle
D Berechnung der Umsatzsteuer

Richtige Antwort: B

 

Fazit: Erst vorbereiten, dann Test meistern

Rechnungswesen ist ein zentraler Bestandteil des wirtschaftlichen Handelns und liefert wichtige Informationen für Entscheidungen im Unternehmen. Ob Bilanz, Controlling oder Planungsrechnung – jedes Teilgebiet erfüllt eine wichtige Funktion. Mit einer soliden Vorbereitung und passenden Übungsaufgaben kannst du sicher in deine Prüfung starten und ein tiefes Verständnis für betriebliche Abläufe entwickeln.

Rechnungswesen Prüfung Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen ?
Wie bist du auf Plakos aufmerksam geworden?